Skip to main content

Ungefährliche Masse

Makulatur und Armut in Ludwig Tiecks Der Jahrmarkt und Bartholf Senffs Geschichte eines Verlangzettels

  • Chapter
  • First Online:
Die Grenzen der Dinge
  • 994 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel argumentiert anhand von Ludwigs Tiecks Der Jahrmarkt und Bartholf Senffs Geschichte eines Verlangzettels, dass literarische Makulaturdarstellungen im Vormärz als Arbeit am sozialen Imaginären gelesen werden können, über die die Figur eines arbeitenden Armen plausibilisiert wird. Der Gebrauchswert der Makulatur wird dabei in eine moralische Qualität übersetzt, die Anwendungen von Makulatur als Einwickelpapier mit einem „edlen Trieb zur Tätigkeit“ enggeführt. Damit stehen die Makulaturdarstellungen in Opposition zu Darstellungen anderer randständiger Dinge der Zeit, insbesondere Lumpen, deren metaphorischer Gebrauch gerade den moralischen Verfall und das Gefahrenpotenzial unterer sozialer Klassen versinnbildlichen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohlender, Matthias. 2007. Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bunzel, Wolfgang. 2011. Das Junge Deutschland. In Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. C. Stockinger und S. Scherer, 120–130. Berlin et al.: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1990. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dickhaut, Kirsten. 2007. Der Mensch als Bücherfeind. Biblioklasten Bibliophile Bibliomane. In Verbergen – Überschreiben – Zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion, Hrsg. M. Körte und C. Ortlieb, 163–179. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Eiden-Offe, Patrick. 2017. Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats. Berlin: Matthes und Seitz.

    Google Scholar 

  • Farzin, Sara. 2016. „Der Auswurf, Abfall, Abhub aller Klassen“. Müllmetaphorik und Ungleichheit in der soziologischen Zeitdiagnose. In Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen, Hrsg. Matthias Junge, 143–159. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994 [1975]. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael. 2007. Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Trentepohl, Henning. 2005. „Kein Lissaboner Erdbeben, kein Brand von Moskau, keine Pariser Revolution“ – aber was dann? Der Markt und die Literatur in Ludwig Tiecks Novelle „Der Jahrmarkt“. In Markt. Literarisch, Hrsg. Thomas Wegmann, 75–86. Bern et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf. 2004. Unsichtbare Kirche, unsichtbare Hand. Zur Imaginationsgeschichte geheimer Gesellschaften in der Vorromantik und bei Ludwig Tieck. In „lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn!“: Ludwig Tieck (1773-1853), Hrsg. Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, 71–112. Bern et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 1995. Seeleneinschreibeverfahren. Die Theorie der Imagination als Schnittstelle zwischen Anthropologie und Literatur. In Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft, Hrsg. Rudolf Behrens, 135–154. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lang, Edgar A. 1936. Ludwig Tieck’s early concept of catholic clergy and church. Washington: Catholic University of America.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und F. Engels. 1972 [1848]. Manifest der kommunistischen Partei. Grundsätze des Kommunismus. In MEW, Band 4, 459–493. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael. 2011. Dresdner Novellen. In Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. C. Stockinger und S. Scherer, 551–567. Berlin et al.: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Dagmar. 1990. Angrenzende Rede. Ambivalenzbildung und Metonymisierung in Ludwig Tiecks späten Novellen. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Price, Leah. 2012. How to do things with books in Victorian Britain. Princeton et al.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rahn, Thomas. 2015. Von neuen Tafeln. Typographische Schriftbilder und Interpretamente bei Friedrich Nietzsche. In Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch, Hrsg. C. Hirschi und C. Spoerhase, 183–208. Wiesbaden: Harassowitz.

    Google Scholar 

  • Rottner, Albert. 1855. Lehrbuch der Contorwissenschaft für den deutschen Buchhandel. Leipzig: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Ruf, Paul. 1962. Säkularisation und Bayerische Staatsbibliothek. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Sachsse, Christoph und F. Tennstedt. 1980. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sagarra, Eda. 2003. ‚Entfarnter Jesuwiter!‘ Zur Dämonisierung der Jesuiten in der Literatur des Vor- und Nachmärz bzw. der Gründerzeit. In Kulturkritik, Erinnerungskunst und Utopie nach 1848. Deutsche Literatur und Kultur vom Nachmärz bis zur Gründerzeit in europäischer Perspektive, Hrsg. A. Bunyan und H. Koopmann, 165–182. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 1982 [1804]. Die Polizey. In Schillers Werke, Bd. 12, Hrsg. L. Blumenthal und B. von Wiese, 91–108. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 1963 [1784]. Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken. In Schillers Werke, Bd. 20, Hrsg. L. Blumenthal und B. von Wiese, 818–831. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Michael. 1987. Handel und Wandel. Über jüdische Hausierer und die Verbreitung der Taschenuhr im frühen 19. Jahrhundert. Zeitschrift für Volkskunde 83: 229–250.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bachem, Heinz. 2001. Tüten, Beutel, Tragetaschen. Zur Geschichte der Papier, Pappe und Folien verarbeitenden Industrie in Deutschland. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred. 2005. Imaginationen des Staates. In Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne, Hrsg. R. Behrens und J. Steigerwald, 41–58. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Senff, Bartholf. 1841. Geschichte eines Verlangzettels. In Genrebilder aus dem Buchhändlerleben, Erstes Heft, 1–30. Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich. 1972. Die Formenwelt. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig. 1965 [1832]. Der Jahrmarkt. In Werke in vier Bänden, Bd. 3, Hrsg. Marianne Thalmann. München: Winkler, 625–754.

    Google Scholar 

  • Voght, Caspar von. 1965 [1788]. Über die Errichtung der Hamburgischen Armenanstalt im Jahre 1788. In Die Eigentumslosen. Der deutsche Pauperismus und die Emanzipationskrise in Darstellungen und Deutungen der zeitgenössischen Literatur, Hrsg, C. Jantke und D. Hilger, 197–207. Freiburg und München: Alber.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph. 1991. Mimesis und Verdacht. Skizze zu einer Poetologie des Wissens nach Foucault. In Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, Hrsg. F. Ewald und B. Waldenfels, 193–204. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von der Marwitz, Friedrich August Ludwig. 1965 [1836]. Von der Schrankenlosigkeit. In Die Eigentumslosen. Der deutsche Pauperismus und die Emanzipationskrise in Darstellungen und Deutungen der zeitgenössischen Literatur, Hrsg, C. Jantke und D. Hilger, 134–148. Freiburg und München: Alber.

    Google Scholar 

  • Wittler, Kathrin. 2013. Einsamkeit. Ein literarisches Gefühl im 18. Jahrhundert. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87, H. 2: 186–216.

    Google Scholar 

  • Zeman, Mirna. 2015. Zyklographie der Literatur. Materialistische Variante. kultuRRevolutionen 68: 32–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Senzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Senzel, D. (2018). Ungefährliche Masse. In: Hansen, L., Roose, K., Senzel, D. (eds) Die Grenzen der Dinge. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20315-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20315-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20314-6

  • Online ISBN: 978-3-658-20315-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics