Skip to main content

Klinikmarketing: Integrierter Marketing-Mix und patientenzentrierte Ansätze statt „Halbgötter in Weiß“

  • Chapter
  • First Online:
Marketing im Gesundheitswesen

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Die Zeiten, in denen im Klinikmarketing primär auf die Strahlkraft der Leistungserbringer gesetzt wurde, neigen sich allmählich dem Ende entgegen. Zunehmend hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass das Marketing klinischer Leistungen grundsätzlich keinen anderen Regeln folgt als in anderen (Dienstleistungs-)Branchen – die besten Voraussetzungen für ein methodisches Update in Sachen Markenbildung im Krankenhauswesen. Im Fokus des Beitrags steht daher der Unterschied zwischen Medizinmarken und Medizinermarken, wobei Ersteren aus guten Gründen der Vorzug gewährt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brandstädter, M., & Ullrich, T. (2012). Klinikmarketing mit Web 2.0. Ein Handbuch für die Gesundheitswirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Braun, B., Klinke, S., & Müller, R. (2010). Auswirkungen des DRG-Systems auf die Arbeitssituation im Pflegebereich von Akutkrankenhäusern. Pflege&Gesellschaft, 15(1), 5–73.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer. (2000). 1. Änderung der (Muster-)Berufsordnung. Beschlussprotokoll vom 103. Deutscher Ärztetag 2000. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.2.23.2784.2795.2796. Zugegriffen: 28. März 2018.

  • Charles, C., Gafni, A., & Whelan, T. (1999). Decision making in the physician-patient encounter: Revisiting the shared treatment decision-making model. Social Science and Medicine, 49,651–661.

    Article  Google Scholar 

  • Dammann, G. (2007). Ethische Argumente für und widerwerbeorientiertes Marketing von Ärzten und Krannkenäusern. Zeitschrift für medizinische Ethik, 53, 255–273.

    Google Scholar 

  • Darby, M., & Karni, E. (1973). Free Competition and the optimal Amount of Fraud. The Journal of Law and Economics, 16(1), 67–68.

    Article  Google Scholar 

  • Elwyn, G., Edwards, A., Wensing, M., Hood, K., Atwell, C., & Grol, R. (2003). Shared decision making: Developing the OPTION scale for measuring patient involvement. Qual Saf Health Care, 12, 93–99.

    Google Scholar 

  • Elwyn, G., Hutchings, H., Edwards, A., Rapport, F., Wensing, M., Cheung, W-Y, & Grol, R. (2005). The OPTION scale: Measuring the extent that clinicians involve patients in decision-making tasks. Health Expectations, 8(1), 34–42.

    Google Scholar 

  • Emanuel, E., & Emanuel, L. (1992). Four models of the physician-patient relationship. Journal of the American Medical Association, 267,2221–2226.

    Article  Google Scholar 

  • Ennker, J., & Pietrowski, D. (2008). Krankenhausmarketing. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Franz, G. (2009). Werbekampagnen. Crossmediale Synergien von TV, Radio und Online. Ergebnisse einer repräsentativen Onlinebefragung. Media Perspektiven, 10, 529–538.

    Google Scholar 

  • Härter, M., Loh, A., & Spies, C. (Hrsg.). (2005). Gemeinsam entscheiden, erfolgreich behandeln. In: Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haselhoff, V. (2010). Patientenvertrauen in Krankenhäuser: Eine qualitative Analyse zur Bedeutung, Bildung und unterschiedlichen Vertrauensebenen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Haubrock, M., Meiners, N., & Albers, F. (1998). Krankenhaus-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, U. (2016). „Im Krankenhaus ist der Mensch kein Mensch mehr“. Ein Interview. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ulrich-hildebrandt-ex-chefarzt-rechnet-mit-dem-kliniksystem-ab-a-1126561.html. Zugegriffen: 28. März 2018.

  • Kiecker, M. (2009). Markenbildung als Instrument des Krankenhausmanagements. München: Grin.

    Google Scholar 

  • Leister, J., & Stausberg, J. (2007). Why do patients select a hospital? Journal of Hospital Marketing & Public Relations, 17(2), 13–31.

    Article  Google Scholar 

  • Lüthy, A., & Buchmann, U. (2009). Marketing als Strategie im Krankenhaus: Patienten- und Kundenorientierung erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Maucher, T. (2010). Das Krankenhaus im World Wide Web: Wie Kliniken erfolgreichvim Internet auftreten können. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., et al. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler & GWV.

    Google Scholar 

  • Nelson, P. (1970). Information and consumer behavior. Journal of Political Economy, 78(2), 311–329.

    Article  Google Scholar 

  • Nemec, S., & Fritsch, H. (2011). Die Klinik als Marke. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Papenhoff, M., & Platzköster, C. (2009). Marketing für Krankenhäuser und Reha-Kliniken. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pross-Löhner, C. (2007). Public Relations im Krankenhaus: Kommunikative Herausforderung im Rahmen des Krankenhausmarketings. Saarbrücken: Vdm Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Riegl, G., Diehl, V., Vogel, F., Hiddemann, W., & Pföhler, W. (2000). Krankenhausmarketing und Qualitäts-Management. Augsburg: Prof. Riegl & Partner.

    Google Scholar 

  • Rodegast, Nicole. (2010). Wettbewerb im Gesundheitswesen: Patientenorientierung als Schlüssel zu möglichen Wettbewerbsvorteilen für Krankenhäuser. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Rochusmummert.com. (2012). Studie „Klinikmanagement-Fokus Personal“. https://www.rochusmummert.com/downloads/news/79_rm_130806_management__krankenhaus_klinikstudie_2012_pi_2_marketing.pdf. Zugefriffen: 28. März 2018.

  • Simon, A. (2010). Der Informationsbedarf von Patienten hinsichtlich der Qualität von Krankenhäusern: Eine empirische Untersuchung zur Messung des Involvements und der Informationspräferenzen. Wiesbaden: Gabler & Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, M. (2013). Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler. Deutsches Ärzteblatt, 110(39), A-1782, B-1572, C-1548.

    Google Scholar 

  • Saßen, Sascha, & Franz, Michael (Hrsg.). (2007). Zuweisermarketing mit sektorenübergreifender Kommunikation. Heidelberg: Economia.

    Google Scholar 

  • Scheibler, F. (2004). Shared Decision-Making. Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Thill, K.-D. (1996). Ideenhandbuch für erfolgreiches Krankenhaus-Marketing. Kulmbach: Baumann.

    Google Scholar 

  • Thill, K.-D. (2010). Einweisermarketing für Krankenhäuser. Niedergelassene Ärzte professionell gewinnen und binden. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Warth, A. (2010). Implementierung von internem Marketing zur Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Servicekultur in medizinisch-diagnostischen Versorgungseinrichtungen. München: Grin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Brandstädter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brandstädter, M., Camphausen, M. (2019). Klinikmarketing: Integrierter Marketing-Mix und patientenzentrierte Ansätze statt „Halbgötter in Weiß“. In: Matusiewicz, D., Stratmann, F., Wimmer, J. (eds) Marketing im Gesundheitswesen. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20279-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20279-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20278-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20279-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics