Skip to main content

Wer weiß?

Musikhören, Wissen und die Annahme auditiver Wissenskulturen

  • Chapter
  • First Online:
Auditive Wissenskulturen
  • 1432 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von einem Konzerterlebnis wird die Frage aufgeworfen, inwiefern in solchen Erfahrungszusammenhängen von „Wissen“ gesprochen werden kann beziehungsweise soll, und ob dabei Indizien für so genannte auditive Wissenskulturen auszumachen sind. Eine terminologische Analyse der Begriffe „Wissen“, „Kultur“ und „Wissenskultur“ mündet in zwei Ideen für den weiteren Umgang mit der kritisch diskutierten Annahme auditiver Wissenskulturen: Zum einen wird vorgeschlagen, statt von auditiven Wissenskulturen besser von Praktiken auditiv mitgeprägten Erfahrungsangebotes, -transfers und -erwerbs zu sprechen. Zum anderen wird dafür geworben, von Fall zu Fall das den genannten Praktiken innewohnende Potential als epistemische Ressource zu prüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Aristoteles. 2016 (348–322 v. Chr.). Metaphysik. Übers. Adolf Lasson, hrsg. Karl-Maria Guth. Berlin: Hofenberg.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris. 2014 (2006). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 5. Aufl., Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2006. Kultur. In Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, hrsg. Achim Trebeß, 211–14. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Beyersdorff, Markus. 2011. Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“ – Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie (Semiotik der Kultur 12). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Bolz, Sabine, Moritz Kelber, Ina Koth, und Anna Langenbruch. 2016. Wissenskulturen der Musikwissenschaft. In Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. Sabine Bolz, Moritz Kelber, Ina Koth, und Anna Langenbruch, 9–19. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dietz, Bettina. 2017. Das System der Natur: Die kollaborative Wissenskultur der Botanik im 18. Jahrhundert. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Eaglewood, Terry. 2001. Was ist Kultur? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Anina, und Laura Kajetzke (Hrsg.). 2010. Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2004. Wissen. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, und Gottfried Gabriel, Bd. 12, Sp. 855–902. Basel: Schwabe AG.

    Google Scholar 

  • Giesbrecht, Sabine. 2014. Musik und Propaganda. Der Erste Weltkrieg im Spiegel deutscher Bildpostkarten. Osnabrück: Electronic Publishing.

    Google Scholar 

  • Gordon, Edwin E. 1989. Advanced Measures of Music Audiation, Chicago: GIA Publ. Inc.

    Google Scholar 

  • Gratzer, Wolfgang. 2012. Is Listening to Music an Art—or Not? MS. Publikation vorbereitet.

    Google Scholar 

  • Gratzer, Wolfgang. 2016 (2013). Was ist, wem nützt und wie entsteht eine Geschichte des Musikhörens? In Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens: Diskurse – Geschichte(n) – Poetiken, hrsg. Aringer, Klaus, Franz Karl Praßl, Peter Revers, und Christian Utz, 43–58. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Gruhn, Wilfried. 2008 (1998). Der Musikverstand. Neurobiologische Grundlagen des musikalischen Denkens, Hörens und Lernens. 3. Aufl., Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2003 (1968). Erkenntnis und Interesse. Sonderausgabe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2008. Erkenntnis und Interesse. Mit einem Nachwort von Anke Thyen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Ingrisch, Doris, Marion Mangelsdorf, und Gert Dressel (Hrsg.). 2017. Wissenskulturen im Dialog. Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2003 (1781). Vom Meinen, Wissen und Glauben. In ders., Kritik der reinen Vernunft, 2. Ausgabe von 1787, hrsg. Ingeborg Heidemann, 829–38. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Guy. 2004. Die Anmaßung von Wissen und Glauben. Ordo. Jahrbuch für Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 77: 3–24.

    Google Scholar 

  • Klotz, Sebastian. 2013. Klang als epistemische Ressource und operativer Prozess. In Auditive Medienkulturen, hrsg. Axel Volmar und Jens Schröter, 189–206. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 1981. The manufacture of knowledge. An essay on the constructivist and contextual nature of science, Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 2001. Epistemic Cultures. In Elsevier International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, 8232–38. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 2003 (1999). Epistemic Cultures. How the sciences make knowledge. Cambridge und London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 2011 (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 2012 (1984). Die Fabrikation der Erkenntnis. Zur Anthropologie der Wissenschaft. 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krallmann, Hermann (Hrsg.). 2000. Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. Methodik und Anwendungen des Knowledge Management. Stuttgart: Sabine Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lane, Robert E. 1966. The Decline of Politics and Ideology in a Knowledgeable Society. American Sociological Review 31(5): 649–62.

    Google Scholar 

  • Lewy, Matthias. 2015. Más allá del ‘punto de vista’: sonorismo amerindio y entidades de sonido antropomorfas y no-antropomorfas. In Mundos audibles de América. Cosmologías y prácticas sonoras de los pueblos indígenas (Estudios Indiana 8), hrsg. Bernd Brabec de Mori, Matthias Lewy, und Miguel A. García, 83–98. Berlin: Iberoamerikanisches Institut und Gebr. Mann Verlag.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1988. Die „massenkulturelle“ Sozialform der Religion. In Kultur und Alltag, hrsg. Hans-Georg Soeffner, 37–48. Göttingen: Schwatz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Kultur als historischer Begriff. In ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik 4, 31–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüthe, Rudolf. 2011. Wissen. In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hrsg. Petra Kolmer, und Armin G. Wildfeuer, Bd. 3, 2554–87. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Malfatti, Radu. 2007. claude lorrain I, aufg. 13.11.2007. Wien: B-boim 013 / 2007. CD.

    Google Scholar 

  • Meixner, Oliver, und Rainer Haas. 2015. Wissensmanagement und Entscheidungstheorie. Theorien, Methoden, Anwendungen und Fallbeispiele. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Nanni, Matteo. 2017. Die Leiblichkeit der Musik: Studien zur musikalischen Wissenskultur in Padua und zur frühen Trecento-Ballata (1250-1360). Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1986. Wie ich die Philosophie sehe. In Was ist Philosophie? Neuere Texte zu ihrem Selbstverständnis, hrsg. Kurt Salamun, 218–33. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1994. Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Prediger, Susanne. 2003. Universitäre Wissenskultur: Einheit der Wissenschaften in der multikulturellen Vielfalt der Disziplinen. In Mathematik für Menschen. Festschrift für Rudolf Wille zur Emeritierung, hrsg. K. Lengnink, S. Prediger, und F. Siebel. Darmstadt: TU Darmstadt. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/veroeff/03-festschrift-fachkulturen.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2015.

  • Schein, Edgar. 2010 (1985). Organizational Culture and Leadership. 4. Aufl., San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar. 1995. Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt a. M. und New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar. 2010 (1999). The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense About Culture Change. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar. 2003. Organisationskultur. 2. Aufl., Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schock, Flemming (Hrsg.). 2012. Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Bern: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hrsg.). 2007. Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sterne, Jonathan. 2003. The Audible Past: Cultural Origins of Sound Reproduction. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Volmar, Axel, und Jens Schröter. 2013. Einleitung: Auditive Medienkulturen. In Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, hrsg. Axel Volmar, und Jens Schröter, 9–34. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2001. Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Willner, Sarah. 2017. Geschichte en passant. archäologisches Themenwandern in den Alpen als wissenskulturelle Praxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Gratzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gratzer, W. (2018). Wer weiß?. In: Brabec de Mori, B., Winter, M. (eds) Auditive Wissenskulturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20143-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20143-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20142-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20143-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics