Skip to main content

Musik als auditives Wissen aus praxeologischer und transferorientierter Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Auditive Wissenskulturen
  • 1450 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Musik mit auditivem Wissen verknüpft und wie diese Verknüpfung theoretisch durch einen transferorientierten praxeologischen Zugang – in Anlehnung an neuere Theorien der Soziologie der Praxis und an Theorien der Kulturtransferforschung – zu erfassen ist. Unter „Wissen“ werden hier soziale Praktiken verstanden, die nicht nur im geistig-kognitiven Bereich angesiedelt sind, sondern auch im körperlichen, symbolisch-sinnhaften, emotional-affektiven und motivationalen. Das so verstandene Wissen wird in der Musik nicht bloß gebraucht. Vielmehr stellt es eine Grundlage für musikalische Tätigkeiten (Hören, Aneignen, [Re-]Produzieren) bereit. Auf diese Weise konstituiert es Musik. Unterstützt durch Analysen einiger Fallbeispiele soll am Schluss deutlich werden, dass für die Geltung der Musik als auditives Wissen bzw. als auditive Wissenskultur weniger die rein klangliche Dimension als solche, die eine überzeitliche und ortsunabhängige Wirkung zu erzeugen vermag, entscheidend ist, sondern vielmehr die an einem bestimmten Ort, zu einer gegebenen Zeit den jeweiligen Akteuren verfügbaren Wissenskomplexe bzw. Wissenselemente, die durch ihre „Punktualität“ und „Historizität“ charakterisiert und durch kontextreflexive Variabilität gekennzeichnet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Altar, Cevdad Nenduh. 1956. Wolfgang Amadeus Mozart im Lichte osmanisch-österreichischer Beziehungen. Revue Belge de musicologie 10: 138–48.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1999 [1992]. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, zweite Ausgabe. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Betzwieser, Thomas. 1993. Exotismus und „Türkenoper“ in der französischen Musik des Ancien Régime. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt. 1982. Musik im Wandel der Gesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1981. Paradigma, grammatisch. In Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, hrsg. Hans Blumenberg, 157–62. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Clayton, Martin, Trevor Herbert, und Richard Middleton (Hrsg.). 2003. The Cultural Study of Music. A Critical Introduction. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Csampai, Attila. 1983. Plädoyer für eine harmlose Oper. In Wolfgang Amadeus Mozart. Die Entführung aus dem Serail. Texte, Materialien, Kommentare, hrsg. Attila Csampai und Dietmar Holland, 9–20. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl und Hans Heinrich Eggebrecht. 1985. Was ist Musik? Wilhelmshaven: Noetzel.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Diana. 2013. Grouping Mechanisms in Music. In The Psychology of Music, 3. Ausgabe, hrsg. Diana Deutsch, 183–248. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Fried, Johannes und Thomas Kailer. 2003. Einleitung: Wissenskultur(en) und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept. In Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, hrsg. Johannes Fried und Thomas Kailer, 7–19. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Anselm (Hrsg.). 2000. Musikwissenschaft – eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Glaner, Birgit. 1997. Nationalhymnen. In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. Ludwig Finscher, 16–24. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack und Ian Watt. 1986. Konsequenzen der Literarität. In Entstehung und Folgen der Schriftkultur, hrsg. Jack Goody, Ian Watt, und Kathleen Gough, 63–122. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ha, Tae Hung. 1970. Korea sings: Folk and Popular Music and Lyrics. Seoul: Yonsei University Press.

    Google Scholar 

  • Hansen, Hans Jürgen. 1978. Heil Dir im Siegerkranz. Die Hymnen der Deutschen. Oldenburg, Hamburg: Stalling.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric und Terence Ranger. 1983. The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart (Hrsg.). 1958. Die Nationalhymnen der Erde. München: Max Hueber Verlag.

    Google Scholar 

  • Kim, Jang-Soo. 1986. Korea und der „Westen“ von 1860 bis 1900. Die Beziehungen Koreas zu den europäischen Großmächten, mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zum Deutschen Reich. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kim, Jin-Ah. 2011. Han´guk Ch’angjakgukak: Chungt´ong-gwa byunhwan (Neu komponierte Koreanische Musik: Tradition und Transformation). In Tonyang Umak (Musik in Asien), hrsg. Jin-Ah Kim, Journal of the Asian Music Research Institute 33: 219–31.

    Google Scholar 

  • Kim, Jin-Ah. 2014a. Musik und Kulturtransfer. Ideen zu einem musikwissenschaftlichen Forschungsbereich. In Entgrenzte Welt? Musik und Kulturtransfer in der Gegenwart, hrsg. Jin-Ah Kim und Nepomuk Riva, 9–56. Berlin: Ries & Erler.

    Google Scholar 

  • Kim, Jin-Ah. 2014b. Aneignung und Interferenz. Musikalische Transfer- und Transformationsprozesse in der Gegenwart. In Entgrenzte Welt? Musik und Kulturtransfer in der Gegenwart, hrsg. Jin-Ah Kim und Nepomuk Riva, 120–50. Berlin: Ries & Erler.

    Google Scholar 

  • Kim, Jin-Ah. 2015. Musik im Zeichen der Blockkonfrontation in Korea. In Kultur und Musik nach 1945. Ästhetik im Zeichen des Kalten Krieges, hrsg. Ulrich Blomann, 191–205. Saarbrücken: Pfau.

    Google Scholar 

  • Kim, Jin-Ah. 2016. Autonomie der Musik. Zu Geltungsbedingungen eines fragwürdigen Postulats aus praxissoziologischer Perspektive. Archiv für Musikwissenschaft 73 (1): 51–64.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 2002 [engl. 1999]. Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kristen, Susanne, und Shevy, Mark. 2013. A Comparison of German and American Listeners’ Extra Musical Associations with Popular Music Genres. Psychology of music 41 (6), S. 764–78.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S.. 1962. The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kwon, Lee-Chang. 1979. Der Einfluß Japans und des Christentums auf das Erziehungs- und Bildungswesen Koreas während der japanischen Besatzungszeit 1910–1945. Unpublizierte Dissertation, Pädagogische Hochschule Rheinland.

    Google Scholar 

  • Leroy, Jean-Luc (Hrsg.). 2013. Topicality of Musical Universals. Paris: Éd. des Archives Contemporaines.

    Google Scholar 

  • Maral, Alper. Im Druck. Bon pour l’occident! Orientalismus reflektiert. In Transfer und Diversität. Musik und transkulturelle Praxis: Deutschland – Türkei, hrsg. Jin-Ah Kim und Nevzat Çiftçi.

    Google Scholar 

  • McCollum, Jonathan und David G. Hebert. 2014. Theory and Method in Historical Ethnomusicology. London: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan und Dirk Quadflieg (Hrsg.). 2006. Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pflitsch, Andreas. 2003. Mythos Orient. Eine Entdeckungsreise. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Preibisch, Walter. 1908/09. Quellenstudien zu Mozarts „Entführung aus dem Serail“. Ein Beitrag zur Geschichte der Türkenoper. In Sammelbände der internationalen Musikgesellschaft 10: 430–76.

    Google Scholar 

  • Ragozat, Ulrich. 1982. Die Nationalhymnen der Welt. Ein kulturgeschichtliches Lexikon. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.

    Google Scholar 

  • Riethmüller, Albrecht und Artur Simon. 1997. Musiké – musica – Musik. In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. Ludwig Finscher, 1195–1213. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W.. 1978. Orientalism. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Anke. 1988. Der Exotismus in der deutschen Oper zwischen Mozart und Sphor. Hamburg: Karl Dieter Wagner.

    Google Scholar 

  • Schnepel, Burkhard, Gunnar Brands, und Hanne Schönig (Hrsg.). 2011. Orient – Orientalistik – Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spohn, Margret. 2007. Das musikalisch geprägte Türkenbild. In Orient- und Islambilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, hrsg. Iman Attia, 157–66. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Szabolczi, Bence. 1956. Exoticismus in Mozart. Music and Letters 37: 323–32.

    Google Scholar 

  • Welker, Lorenz. 2007. Kategorien musikalischen Verhaltens in evolutionärer Perspektive. Geschlechtsdifferenzen, Universalien und ein Schichtenmodell musikalischer Wahrnehmung. In Im Rücken der Kulturen, hrsg. Karl Eibl, Katja Mellmann und Rüdiger Zymner, 271–90. Paderborn: mentis Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jin-Ah Kim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kim, JA. (2018). Musik als auditives Wissen aus praxeologischer und transferorientierter Perspektive. In: Brabec de Mori, B., Winter, M. (eds) Auditive Wissenskulturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20143-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20143-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20142-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20143-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics