Skip to main content

Theoretische Grundlagen der Netzwerktheorie

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerkorientierung in Kommune und Sozialwirtschaft

Part of the book series: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((BSUS))

  • 3115 Accesses

Zusammenfassung

Die Netzwerktheorie korrespondiert mit einem neuen Menschenbild, nach dem die Orientierung und das Handeln mehr von den Bezugspersonen als von der sozialen Struktur beeinflusst wird. Zu Grunde liegt ein Mechanismus der Übertragung nicht nur über die direkten Kontakte, sondern auch über die indirekten Kontakte der Kontakte mit weiteren Kontakten. Deshalb haben im Konzept des Netzwerks neben den direkten auch die indirekten Kontakte Bedeutung. Das Netzwerk stellt folglich eine effiziente Organisationsform dar, weil nicht alle Akteure miteinander verbunden sein müssen. Zwischen den Beziehungskreisen im Netzwerk mit häufiger Kommunikation entstehen unverbundene Zonen, die als strukturelle Löcher bezeichnet werden. Die Überbrückung dieser Netzwerkbereiche ist ein wichtiges Thema in der Sozialwirtschaft. Besonders anerkannt ist gegenwärtig die phänomenologische Netzwerkperspektive, die weder vom einzelnen Akteur noch von normativ unterlegten gesellschaftlichen Strukturen ausgeht, sondern vom relationalen Beziehungsgefüge. Eine ergänzende Perspektive eröffnet die Akteur-Netzwerk-Theorie, die die Fokussierung auf Menschenbeziehungen durch den Einbezug von nicht-humanen Entitäten überwindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, S. (2010). Knoten im Netzwerk. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 124 – 134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Avenarius, C. (2010). Knoten im Netzwerk. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 124 – 134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S. (1992). Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S. (2001). Structural Holes versus Network Closure as Social Capital. In N. Lin, K. S. Cook & R. S. Burt (Hrsg.), Social Capital. Theory and Research. Aldine de Gruyter. http://snap.stanford.edu/class/cs224w-readings/burt00capital.pdf. (Zugegriffen: 10. 01. 2017).

  • Burt, R. S. (2005). Brokerage and Closure. An Introduction to Social Capital. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S. (2010). Neighbor Networks. Competitive Advantage Local and Personal. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S., & Merluzzi, J. (2013). Embedded Brokerage. In S. P. Borgatti, D. J. Brass, D. S. Halgin, G. Labianca & A. Mehra (Hrsg.), Research in the Sociology of Organizations. Cambridge: Emerald Group Publishing. http://faculty.chicagobooth.edu/ronald.burt/research/files/EB.pdf. (Zugegriffen: 10. 01. 2017).

  • Christakis, N. A., & Fowler, J. H. (2010). Connected! Die Macht sozialer Netzwerke und warum Glück ansteckend ist. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Clemens, I. (2017). Erziehungswissenschaft und Netzwerktheorie – eine Herausforderung an die Disziplin. Soziologie, 46, (S. 44 – 47).

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1992). Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 2: Körperschaften und die moderne Gesellschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M., & Goodwin, J. (1994). Network Analysis, Culture, and the Problem of Agency. American Journal of Sociology, 99, (S. 1411 – 1454).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2016). Soziale Netzwerke, Konzepte und Forschungsmethoden. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2010). Menschenbild. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 166 – 175). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1973). The Strength Of Weak Ties. American Journal of Sociology, 78, (S. 1360 – 1380).

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1985). Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology, 91, (S. 481 – 510).

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2010a). Relationale Soziologie. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 62 – 87). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hennig, M. (2010). Soziales Kapital und seine Funktionsweise. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 176 – 189). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2010). Netzwerk und Kultur. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 226 – 234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Horn, E., & Gisi, L. M. (2009). Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2014). Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (2014). Soziologie im Zeitalter der Komposition. Koordinaten einer integrativen Netzwerktheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. U. (Hrsg.) (1987). Methoden der Netzwerkanalyse. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. U. (1998). Soziale Netzwerke. In B. Schäfers & W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 584 – 596). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Peuker, B. (2010). Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 325 – 345). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W., Koput, K. W., & Smith-Doerr, L. (1996). Interorganizational Collaboration and the Locus of Innovation. Networks of Learning in Biotechnology. Administrative Science Quarterly, 41, (S. 116 – 145).

    Google Scholar 

  • Raab, J. (2010). Der „Harvard Breakthrough“. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 29 – 37). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scheidegger, N. (2010). Strukturelle Löcher. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 145 – 155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M., & Fuhse, J. (2015). Zur Aktualität von Harrison White, Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Die Kreuzung sozialer Kreise. In G. Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (S. 305 – 344). Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2017). Netzwerkforschung. Grundlagen, Mikronetzwerke, Medien, Kultur und Interdisziplinarität. Soziologie, 46, (S. 18 – 22).

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2010). Positionen und positionale System. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 135 – 144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2016). Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1993). System und Akteur. Zum Nutzen zweier soziologischer Paradigmen bei der Erklärung erfolgreichen Scheiterns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45, (S. 1 – 22).

    Google Scholar 

  • White, H. C. (1981). Where Do Markets Come From? American Journal of Sociology, 87, (S. 517 – 547).

    Google Scholar 

  • White, H. C. (2008). Identity and Control. How Social Formations Emerge. 2. Aufl., Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Schubert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, H. (2018). Theoretische Grundlagen der Netzwerktheorie. In: Netzwerkorientierung in Kommune und Sozialwirtschaft. Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18998-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18998-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18997-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18998-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics