Skip to main content

Biografische Wahrheit durch die Erweiterung von Erfahrungsperspektiven?

Vom analytischen Umgang mit Divergenzen in der Rekonstruktion bei der Triangulation von narrativen Interviews

  • Chapter
  • First Online:
Biografieforschung als Praxis der Triangulation
  • 2153 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag diskutiert die methodologischen Annahmen und die Vorteile eines triangulierenden Verfahrens. Er betrachtet diese Strategie als die methodische Umsetzung einer ethnografischen Erkenntnishaltung, die darum bemüht ist, die Totalität der Erscheinungen in dem erforschten Abschnitt der sozialen Wirklichkeit zu berücksichtigen. Damit ist das Ziel verbunden theoretische Modellkonstruktionen zu bilden, die ein geordnetes Wissen über die Realität ermöglichen. In einer empirischen Illustration wird gezeigt, wie dies in der Praxis aussieht. Es werden Passagen aus zwei narrativen Interviews mit Familien analysiert, in denen ein Mitglied „kognitiv beeinträchtigt“ ist. Der Artikel präsentiert die Analyse von Divergenzen zwischen den Laientheorien unterschiedlicher Familienmitglieder, die in den Interviews präsentiert werden, um die Ursachen einer spezifischen Behinderung zu erklären.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Gerhard Riemann, Martina Schiebel, Ina Alber und Birgit Griese für die hilfreichen Anmerkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bloor, Michael. 1997. Techniques of validation in qualitative research: a critical commentary. In Context and method in qualitative research, Hrsg. Gale Miller und Robert Dingwall, 37-50. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Bourgeois, Blaise F. D. 1998. Antiepileptic drugs, learning, and behavior in childhood epilepsy. Epilepsia 39 (9): 913-921.

    Google Scholar 

  • Clifford, James. 1983. Onethnographic authority. Representations 1(2): 118-146.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M., und Anselm L. Strauss. 1988. Unending work and care. Managing chronic illness at home. San Francisco/ London: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1970. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. First Edition. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1989 [1970]. The research act. A theoretical introduction to sociological methods.Third edition. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman. 2010. ‚On elephants and gold standards‘. Qualitative Research 10 (2): 269-272.

    Google Scholar 

  • Embree, Lester. 1988. Schütz’sphenomenology of the praticalworld. In Alfred Schütz. Neue Beiträge zur Rezeption seines Werkes, Hrsg. Elisabeth List und Ilja Srubar, 121-144. Amsterdam: Editions Rodopi B.V.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1980[1965]. Awareness of dying.New York: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Grimm, Hannelore. 2012. Störungen der Sprachentwicklung. Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn. 2008. Troubles with triangulation. In Advances in mixed methods research, Hrsg. Manfred Max Bergman, 22-36. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Martina Schiebel. 2013. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Autobiographische Formate – Spezifika der Produktion und Auswertung unterschiedlicher Quellen. In Transnationale Vergesellschaftung. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Hrsg. Hans-Georg Soeffner (CD-Rom). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno. 1983. Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lewis, Oscar. 1984. Die Kinder von Sánchez. Selbstportrait einer mexikanischen Familie. Bornheim-Merten: Lamuv.

    Google Scholar 

  • Lewis, Oscar. 1985 [1950]. An anthropological approach to family studies. In The psychosocial interior of the family, Hrsg. Gerald Handel, 119-128. New York: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Mangione, Cosimo. 2013. Eine Tagebuchanalyse und ihre Triangulation mit einem auto-biografisch-narrativen Interview. Einblicke in das Leben einer Frau, die an einer chronischen Darmentzündung leidet. In Transnationale Vergesellschaftung. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Hrsg. Hans-Georg Soeffner (CD-Rom). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1985. Die Soziologen und ihre Wirklichkeit. Anmerkungen zum Wirklichkeitsverhältnis der Soziologie. In Entzauberte Wissenschaft. Soziale Welt. Sonderband, Hrsg.Wolfgang Bonß und Heinz Hartmann, 49-64. Göttingen: Verlag Otto Schwarz & Co.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1969. Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard. 1987. Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard, und Fritz Schütze. 1991. „Trajectory“ as a basic theoretical concept for analyzing suffering and disorderly social processes. In Social organization and social process. Essays in Honor of Anselm Strauss, Hrsg. David R. Maines, 333-357. New York.: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971a [1953]. Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. In Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, 55-76. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971b [1953].Zur Methodologie der Sozialwissenschaften. In Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, 3-54. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971c [1955]. Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, 331-411. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1972 [1953]. Don Quixote und das Problem der Realität. In Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie, Hrsg. Arvid Brodersen, 102-128. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974 [1932]. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred.2010 [1954]. Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. In Zur Methodologie der Sozialwissenschaften, 445-470. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1979. Möglichkeiten und Probleme der Anwendung qualitativer Forschungsverfahren in der Sozialarbeit. Bielefeld, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1981. Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive, Hrsg. Joachim Matthes, Arno Pfeifenberger und Manfred Stoßberg, 67-156. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1987. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Hagen: Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Studienbrief Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1993. Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der sozialen Arbeit, Hrsg. Thomas Rauschenbach, Friedrich Ortmann und Maria-Eleonora Karsten, 191-221. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1994. Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit. In Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion,Hrsg.Norbert Groddeck und Michael Schumann, 189-297. Freiburg/Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günthner, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock, und Susanne Uhmann. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10: 353-402. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2017.

  • Silverman, David. 1985. Qualitative Methodology & Sociology. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cosimo Mangione .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mangione, C. (2018). Biografische Wahrheit durch die Erweiterung von Erfahrungsperspektiven?. In: Alber, I., Griese, B., Schiebel, M. (eds) Biografieforschung als Praxis der Triangulation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18860-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18861-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics