Skip to main content

Vertrauensbruch durch Täuschung

Eine Systematik zur Analyse des wahrgenommenen Schadensausmaßes täuschender PR

  • Chapter
  • First Online:
Allmächtige PR, ohnmächtige PR

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag nimmt das mögliche Schadensausmaß von Täuschungen in der PR zum Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung des Verhältnisses von Vertrauen und Täuschung. Auf Basis des Forschungsstands zur Täuschung in der interpersonalen Kommunikation und der Unternehmenskommunikation werden Hypothesen zum Einfluss der Technik der Täuschung und der Art des potenziellen Schadens auf die Wahrnehmung des Schadensausmaßes täuschender PR durch organisationale Anspruchsgruppen entwickelt. Anhand der Vielfalt von Täuschungsformen wird aufgezeigt, welche Eigenschaften der Täuschung im Aufdeckungsfall mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Bruch von Vertrauen führen, und unter welchen Bedingungen die Vertrauensbeziehung zwischen einer Organisation und ihren Anspruchsgruppen trotz Täuschung fortbestehen kann. Die Analyse bildet eine systematische Grundlage für empirische Studien zur Wirkung täuschender PR und für die Einschätzung und den Umgang mit Täuschungen in der PR-Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akerlof, G. A., & Shiller, R. J. (2015). Phishing for Phools. The Economics of Manipulation and Deception. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2015). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 411-429). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, H., Schramm, H., & Matthes, J. (2015). Medienrezeptionsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Burgoon, J. K., & Levine, T. R. (2010). Advances in Deception Detection. In S. W. Smith, & S. R. Wilson (Hrsg.), New Directions in Interpersonal Communication Research (S. 201- 220). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Burgoon, J. K., Blair, J. P., & Strom, R. E. (2008). Cognitive biases and nonverbal cue availability in detecting deception. Human Communication Research 34(4), 572-599.

    Google Scholar 

  • Creifelds, C. W., Klaus, & Cassardt, G. (Hrsg.). (2014). Rechtswörterbuch. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ebers, M., & Gotsch, W. (2006). Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 247-308). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, E. M. (1984). Ambiguity As Strategy In Organizational Communication. Communication Monographs 51(3), 227-242.

    Google Scholar 

  • Ekman, P. (1989). Weshalb Lügen kurze Beine haben. Über Täuschungen und deren Aufdeckung im privaten und öffentlichen Leben. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., & Pauker, W. (2012). Delikts- und Schadensersatzrecht. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Grazioli, S., & Jarvenpaa, S. L. (2003). Consumer and Business Deception on the Internet: Content Analysis of Documentary Evidence. International Journal of Electronic Commerce 7(4), 93-118.

    Google Scholar 

  • Grice, P. (1989). Studies in the Way of Words. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hancock, J. T. (2007). Digital Deception. Why, when and how people lie online. In A. N. Joinsen, K. Y. A. McKenna, T. Postmes, & U.-D. Reips (Hrsg.), The Oxford Handbook of Internet Psychology (S. 289-301). Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hancock, J. T., Woodworth, M. T., & Goorha, S. (2010). See No Evil: The Effect of Communication Medium and Motivation on Deception Detection. Group Decision and Negotiation, 19(4), 327-343.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2010). Die Rolle des Verantwortungsbegriffs in der Wirtschaftsethik. Working Papers des Center for Responsibility Research (CRR) 9, 2-19.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2011). Vertrauen in Public Relations. Publizistik 56(1), 65-84.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung. Medien- & Kommunikationswissenschaft 57(3), 299-315.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1966). Die Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel (Hrsg.), Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden. Band IV. Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Levine, T. R. (2014a). Truth-Default Theory (TDT): A Theory of Human Deception and Deception Detection. Journal of Language and Social Psychology 33(4), 378-392.

    Google Scholar 

  • Levine, T. R. (2014b). Encyclopedia of Deception (Vol. 2). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Levine, T. R., & McCornack, S. A. (2014). Theorizing About Deception. Journal of Language and Social Psychology 33(4), 431-440.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (2 ed.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lynch, M. P. (2009). Deception and the Nature of Truth. In C. Martin (Hrsg.), The Philosophy of Deception (S. 188-200). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Malbon, J. (2013). Taking fake online consumer reviews seriously. Journal of Consumer Policy 36, 139-157.

    Google Scholar 

  • McCornack, S., Morrison, K., Paik, J. E., Wisner, A. M., & Zhu X. (2014). Information Manipulation Theory 2: A Propositional Theory of Deceptive Discourse Production. Journal of Language and Social Psychology 33(4), 348-377.

    Google Scholar 

  • Mill, S. (1859). On Liberty. London: Parker and Son.

    Google Scholar 

  • Milne, G. R., Bahl, S., & Rohm, A. (2008). Toward a Framework for Assessing Covert Marketing Practices Stealth Marketing. Journal of Public Policy & Marketing 27(1), 57-62.

    Google Scholar 

  • Niebergall, J., & Röttger, U (2017). Zum Zusammenhang von Professionalisierungsbestrebungen des PR-Berufsfeldes und seiner Vertrauenswürdigkeit. Eine qualitative Journalistenbefragung. In O. Hoffjann. & R. Seidenglanz (Hrsg.). Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petty, R. D., & Andrews, C. J. (2008). Covert Marketing Unmasked: A Legal and Regulatory Guide for Practices That Mask Marketing Messages. Journal of Public Policy & Marketing, 27(1), 7-18.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, K.-N. (2014). Schuldrecht. Gesetzliche Schuldverhältnisse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Plaisance, P. L. (2009). Media Ethics: Key Principles for Responsible Practice. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2008). Evaluating Strategic Communication: Theoretical and Methodological Requirements. In A. Zerfaß, B. v. Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations (S. 179-192). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rolke, L., & Zerfaß, A. (2010). Wirkungsdimensionen der Kommunikation: Ressourceneinsatz und Wertschöpfung im DPRG/ICV-BezugsrahmenIn J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 50-60). Frankfurt a. M.: F.A.Z.

    Google Scholar 

  • Rössel, M. (2007). Wahrheit als Rechtsgut? Die Lüge in juristischer Sicht. In J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht (S. 141-174). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2014). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (2000). Lügen im Alltag – Zustandekommen und Bewertung kommunikativer Täuschungen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 135-150). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thummes K. (2016). Zwischen Schutz und Manipulation. Eine Befragung zur Akzeptanz von Täuschungen durch Unternehmen. Medien & Kommunikationswissenschaft 64(3), 359-378.

    Google Scholar 

  • Thummes, K. (2013a). Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thummes, K. (2013b). Die Grauzonen der Halbwahrheiten. Voraussetzungen für die Verantwortbarkeit täuschender PR infolge organisationaler Entkopplungen. Communicatio Socialis 46(3-4), 419-431.

    Google Scholar 

  • Valentini, C. (2015). Is using social media “good” for the public relations profession? A critical reflection. Public Relations Review 41(2), 170-177.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (2007). Illusionsexperten. Die Verschleierung von Macht durch PR und Medien. In J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht (S. 129-139). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (2002). Täuschungen oder zur Unerträglichkeit ungeschminkter Wirklichkeiten. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 48-62). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Thummes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thummes, K. (2018). Vertrauensbruch durch Täuschung. In: Hoffjann, O., Seidenglanz, R. (eds) Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics