Skip to main content

Aufgabenlösen in der Linearen Algebra

  • Chapter
  • First Online:
Wie kommt man darauf?
  • 3323 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die zuvor dargestellten Lösungsprinzipien im Bereich der linearen Algebra angewendet. Neben einigen gebietsspezifischen Strategien wie „Wähle eine Basis!“, „Wähle keine Basis/Arbeite koordinatenfrei!“ und einer Variante des Schubfachprinzips für Vektorräume werden Beispielanwendungen für das Schubfachprinzip, das Induktionsprinzip, das Extremalprinzip und das Invarianzprinzip vorgeführt. Schließlich wird gezeigt, wie das heuristische Rückwärtsarbeiten sowie Beobachtung und Mustererkennung besonders bei Aufgaben helfen, die die Determinante oder die Inverse von Matrizen variabler Größe betreffen. Die erlernten Ansätze können im Rahmen zahlreicher Übungsaufgaben erprobt und vertieft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Heuristisch ist es häufig fruchtbar, im Falle unendlicher Reihen erst einmal mit einem gewissen „Optimismus“ zu Werke zu gehen und sich um Fragen der Wohldefiniertheit und Konvergenz erst anschließend zu kömmern (was man natürlich nicht vergessen darf). Ein Paradebeispiel für diesen Ansatz ist Eulers Herleitung der Summe der reziproken Quadratzahlen, die z. B. in P2, S. 60 ff, dargestellt ist.

  2. 2.

    Den Hinweis auf diese Aufgabe verdanke ich Lorna Gregory.

  3. 3.

    Ist π eine Permutation von \(\{1,2,\ldots,n\}\) und kann man π durch m Vertauschungen zweier Elemente von \(\{1,2,\ldots,n\}\) erhalten, so ist das Vorzeichen von π gleich \((-1)^{m}\).

  4. 4.

    Wenn es zu schwierig ist, direkt mit Cx,y,n zu arbeiten, versuche ein Analogieuntersuchung: Beispiel 12.23 und Aufgaben 12.7 sowie 12.37 zeigen einen Weg.

  5. 5.

    Zusätzliche Starthilfe: Es ist \(\begin{pmatrix}1&2\\ 2&1\end{pmatrix}^{-1}=\frac{1}{3}\begin{pmatrix}2&-1\\ -1&2\end{pmatrix}\), \(\begin{pmatrix}2&1&1\\ 1&2&1\\ 1&1&2\end{pmatrix}^{-1}=\frac{1}{4}\begin{pmatrix}3&-1&-1\\ -1&3&-1\\ -1&-1&3\end{pmatrix}\) und \(\begin{pmatrix}2&1&1&1\\ 1&2&1&1\\ 1&1&2&1\\ 1&1&1&2\end{pmatrix}^{-1}=\frac{1}{5}\begin{pmatrix}4&-1&-1&-1\\ -1&4&-1&-1\\ -1&-1&4&-1\\ -1&-1&-1&4\end{pmatrix}\)

  6. 6.

    Die Aufgabe verdanke ich M. Schweighofer.

  7. 7.

    Hier bezeichnet Sn die Menge der Permutationen der Menge \(\{1,\ldots,n\}\).

  8. 8.

    Tipp: Betrachte \(\mathbb{R}\) als Vektorraum über \(\mathbb{Q}\) und wähle eine Basis, die 1 enthält.

  9. 9.

    Tipp: Betrachte Spezialfälle – und betrachte dazu das Pascalsche Dreieck.

  10. 10.

    Auch hier hilft es, das Pascalsche Dreieck zurate zu ziehen.

Literatur

  1. Andreescu, T., Gelca, R.: Putnam and Beyond. Springer, New York (2007)

    MATH  Google Scholar 

  2. Engel, A.: Problem Solving Strategies. Springer, New York (1998)

    MATH  Google Scholar 

  3. Fuchs, C., Wüstholz, G.: Übungen zur Algebra. Aufgaben – Lösungen – Probeklausuren. Springer Spektrum (2014)

    Book  Google Scholar 

  4. Gowers, T.: How to use Zorn’s Lemma. https://gowers.wordpress.com/2008/08/12/how-to-use-zorns-lemma/. Zugegriffen: 29.05.2017

  5. Hardy, G., Wright, E.: An Introduction to the Theory of Numbers. Fifth Edition. Oxford Science Publications, New York (1979)

    MATH  Google Scholar 

  6. K. Hoffman, R. Kunze. Linear Algebra. Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, New Jersey (1971)

    MATH  Google Scholar 

  7. Hancl, J., Rucki, P.: Increase your Mathematical Intelligence. University of Ostrava (2008)

    Google Scholar 

  8. Knuth, D.: The Art and Craft of Computer Programming. Vol. 1. Fundamental Algorithms, Third Edition. Addison-Wesley Westford, Massachusetts (1997)

    MATH  Google Scholar 

  9. Komjath, P., Totik, V.: Problems and Theorems in Classical Set Theory. Springer, New York (2006)

    MATH  Google Scholar 

  10. Larson, L.: Problem-Solving Through Problems. Springer, New York (1983)

    Book  Google Scholar 

  11. Polya, G.: Mathematik und plausibles Schließen. Induktion und Analogie in der Mathematik. Zweite Auflage. Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart (1969)

    MATH  Google Scholar 

  12. Polya, G., Szegö, G.: Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis I und II. Vierte Auflage. Springer, Heidelberg New York (1971)

    Book  Google Scholar 

  13. Simpson, S.: Subsystems of Second Order Arithmetic. The Association for Symbolic Logic, Cambridge University Press, New York (2009)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merlin Carl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Carl, M. (2017). Aufgabenlösen in der Linearen Algebra. In: Wie kommt man darauf?. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18250-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics