Skip to main content

Immobilienfinanzierung

  • Chapter
  • First Online:
Immobilienwirtschaftslehre - Management
  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Mitte der 90er-Jahre begann eine zunehmende grenzüberschreitende Investitionstätigkeit, die eine Internationalisierung des bis dato von nationalen Akteuren dominierten Immobiliengeschäfts auslöste. Insbesondere angelsächsisch geprägte Investoren begannen, sich in dieser Phase dem deutschen Immobilienmarkt zuzuwenden. Ihre kapitalmarktorientierte Anlagephilosophie trug maßgeblich zur Wahrnehmung bei, dass Immobilien gegenwärtig als eine eigenständige Asset-Klasse – d. h. Vermögensklasse – neben Aktien und Anleihen betrachtet werden [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • [1] James A. Graaskamp beschrieb schon in den 70er-Jahren Immobilien als „cashflow generating enterprises“ (vgl. Graaskamp, J. A./Jarchow, S. P.: Graaskamp on real estate, Urban Land Institute, 1991).

    Google Scholar 

  • [2] Vgl. Rottke, N./Medla, H.: Management der Finanzmarktkrise: Eine immobilienwirtschaftliche Perspektive, herausgegeben vom iddiw ( Institut der Deutschen Immobilienwirtschaft), Köln 2009.

    Google Scholar 

  • [3] Vgl. Landgraf, D./Rohde, C.: Nachhaltigkeit und Immobilienfinanzierung, in: Rottke, N. (Hrsg.): Ökonomie vs. Ökologie: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft?, Köln 2010, S. 226.

    Google Scholar 

  • [4] Vgl. Lützkendorf, T./Lorenz, D./Kertes, V.: Kostengünstige Finanzierung durch positives Objektrating, Stuttgart 2007, S. 26.

    Google Scholar 

  • [5] Vgl. Trotz, R./Bärwald, D.: Bewertung von Immobilien aus Finanzierungssicht, in: Verband Deutscher Pfandbriefbanken (Hrsg.): Immobilien- Banking 2006 – Fakten und Daten, 5. Ausgabe, Berlin 2006, S. 31.

    Google Scholar 

  • [6] Vgl. BCBS: International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards – A Revised Framework, Bank for International Settlements, 2005, S. 30.

    Google Scholar 

  • [7] Vgl. Lux, R.: LGD-Grading – ein Baustein für die Risikosteuerung im Immobilienfinanzierungsgeschäft, in: Verband Deutscher Pfandbriefbanken (Hrsg.): Immobilien-Banking 2009/2010 – Fakten und Daten, 8. Ausgabe, Berlin 2009, S. 52.

    Google Scholar 

  • [8] Vgl. Schulte-Mattler, H./Manns, T.: Basel II: Falscher Alarm für die Kreditkosten des Mittelstandes, in: Die Bank, Juni 2004.

    Google Scholar 

  • [9] Vgl. Lützkendorf, T./Lorenz, D./Kertes, V., a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  • [10] Vgl. Schuh, D./Erlebach, J.: Ist Basel II schon Wirklichkeit?, in: Verband Deutscher Pfandbriefbanken (Hrsg.): Immobilien-Banking 2005 – Fakten und Daten, 4. Ausgabe, Berlin 2005, S. 29.

    Google Scholar 

  • [11] Vgl. Boos, K. H./Winkler, T.: Die Zukunft des Immobilienbankings – welcher aufsichtliche Rahmen?, in: WestImmo – Marktbericht 16, Immobilienbanken im Fokus: Der Beitrag der Immobilienfinanzierung zum nachhaltigen Wachstum, Mainz 2010, S. 39.

    Google Scholar 

  • [12] Vgl. Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 6. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 571.

    Google Scholar 

  • [13] Vgl. Rottke, N.: Investitionen mit Real Estate Private Equity, in: Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S. (Hrsg.): Schriften zur Immobilienökonomie, Bd. 29, Köln 2004, S. 25.

    Google Scholar 

  • [14] Vgl. Lauer, J.: Strukturierte Immobilienfinanzierung, 2. Aufl., Frankfurt 2008, S. 43–45.

    Google Scholar 

  • [15] Vgl. Weitnauer, W./Guth, M.: Handbuch Venture Capital, 2. Aufl., München 2001.

    Google Scholar 

  • [16] Vgl. Voigtländer, M.: Der Immobilienmarkt in Deutschland: Struktur und Funktionsweise, herausgegeben vom Verband deutscher Pfandbriefbanken, Februar 2010, S. 50.

    Google Scholar 

  • [17] Vgl. ebenda, S. 49 f.

    Google Scholar 

  • [18] Vgl. Hellerforth, M.: Immobilieninvestition und –finanzierung kompakt, München 2008, S. 66.

    Google Scholar 

  • [19] Vgl. Lauer, J., a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  • [20] Vgl. ebenda, S. 62.

    Google Scholar 

  • [21] Vgl. Stiefel, J.: Finanzmanagement, München 2005, S. 62.

    Google Scholar 

  • [22] Ein Überschreiten der Kreditlinie ist ebenfalls möglich, wodurch ein Überziehungskredit mit wiederum höheren (Überziehungs-)Zinsen entsteht.

    Google Scholar 

  • [23] Vgl. Hellerforth, M., a. a. O., S. 69–70.

    Google Scholar 

  • [24] Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  • [25] Vgl. Hellerforth, M., a. a. O., S. 92, und Stiefel, J., a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  • [26] Vgl. Banik, C./Ogg, M./Pedergnana, M.: Hybride und Mezzanine Finanzierungsinstrumente: Möglichkeiten und Grenzen, 1. Aufl., Bern 2008, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • [27] Vgl. Brauer, K.-U.: Immobilienfinanzierung, in: Brauer, K.-U. (Hrsg.): Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht – Steuern – Marketing – Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung, 6., vollständig überarbeitete Aufl., Wiesbaden 2009, S. 529.

    Google Scholar 

  • [28] Vgl. Pfnür, A.: Modernes Immobilienmanagement, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Berlin und Heidelberg 2004, S. 152.

    Google Scholar 

  • [29] Die Bedeutung des Immobilienmarktes lässt sich daran erkennen, dass ca. 55 % aller in Deutschland vergebenen Kredite auf Immobilienfinanzierungen entfallen (vgl. Voigtländer, M., a. a. O., Vorwort der Herausgeber).

    Google Scholar 

  • [30] Vgl. Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M.: Bankbetriebslehre, 4. überarbeitete Aufl., Berlin und Heidelberg 2007, S. 3.

    Google Scholar 

  • [31] Vgl. Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M., a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  • [32] Unternehmensanleihen sind i. d. R. nicht mit zusätzlichen Sicherheiten unterlegt. Maßgeblich ist daher die Bonität eines Unternehmens, die durch Ratings festgestellt wird.

    Google Scholar 

  • [33] Vgl. Bellinger, D./Kerl, V.: Hypothekenbankgesetz, 4. völlig neu bearbeitete Aufl., 2000, Einleitung.

    Google Scholar 

  • [34] Vgl. Tolckmitt, J./Stöcker, O.: Die rechtlichen Grundlagen der Pfandbriefemission, in: Verband Deutscher Pfandbriefbanken (Hrsg.): Der Pfandbrief 2009/2010, Berlin 2009, S. 7.

    Google Scholar 

  • [35] Vgl. Tolckmitt, J./Stöcker, O.: Die rechtlichen Grundlagen der Pfandbriefemission, in: Verband Deutscher Pfandbriefbanken (Hrsg.): Der Pfandbrief 2009/2010, Berlin 2009, S. 7.

    Google Scholar 

  • [36] Vgl. Tolckmitt, J./Stöcker, O., a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  • [37] Vgl. Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.): Zur Diskussion über eine angemessene Regulierung der Verbriefungsaktivitäten von Banken, Berlin 2009, S. 18.

    Google Scholar 

  • [38] Vgl. Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.), a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  • [39] Vgl. Ricken, S.: Verbriefung von Krediten und Forderungen in Deutschland, Betriebswirtschaftliche Handlungshilfen, Hans-Böckler- Stiftung, Düsseldorf 2008, S. 44 f.

    Google Scholar 

  • [40] Vgl. Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.), a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  • [41] Vgl. Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.), a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  • [42] Vgl. Ricken, S., a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  • [43] Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.), a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  • [44] Vgl. Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.), a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  • [45] Credit Linked Notes kombinieren die Eigenschaften einer Anleihe mit denen eines Credit Default Swap (CDS).

    Google Scholar 

  • [46] Vgl. Ricken, S., a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  • [47] Vgl. Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.), a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  • [48] Teilfinanzierte Strukturen sind in der Praxis mehrheitlich anzutreffen.

    Google Scholar 

  • [49] Vgl. Ricken, S., a. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  • [50] Vgl. Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.), a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  • [51] Vgl. Ricken, S., a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  • [52] Vgl. ebenda, S. 55.

    Google Scholar 

  • [53] In Anlehnung an Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.), a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  • [54] Für detaillierte Ausführungen zu den strukturellen Unterschieden wird auf Rehse, D./Medla, H./Landgraf, D.: Dunkle Wolken am US-Markt für Gewerbeimmobilienfinanzierungen: Droht ein ähnliches Szenario in Deutschland? Thesen basierend auf den strukturellen Unterschieden von Hypothekenpfandbriefen und CMBS, EBS Diskussionspapiere zur Immobilienwirtschaft, Nr. 1, Wiesbaden 2010 verwiesen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nico B. Rottke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rottke, N.B. (2017). Immobilienfinanzierung. In: Rottke, N., Thomas, M. (eds) Immobilienwirtschaftslehre - Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18193-2_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18193-2_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18192-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18193-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics