Skip to main content

Biographie, Diskurs und Artikulation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft ist eine Frage, die die Biographieforschung seit fast 100 Jahren bewegt. Seit einiger Zeit wird diesbezüglich – beeinflusst durch die Rezeption poststrukturalistischer Ansätze – vermehrt von dem Einfluss von Diskursen auf Biographien gesprochen und es wird – auch in der Biographieforschung – der Zusammenhang zwischen Diskurs und Subjekt diskutiert. Foucault wird hierbei häufig zitiert, doch es wird auch immer wieder auf die Lücken in Foucaults Werk verwiesen. In diesem Zusammenhang erweist sich Stuart Halls Konzept der Artikulation als weiterführend. Denn dieses liefert einen theoretischen Rahmen, um das Einnehmen von Subjektpositionen im Diskurs theoretisch fassen zu können, gleichzeitig jedoch auch die Handlungsspielräume der Einzelnen zu berücksichtigen, die gerade in biographischen Texten immer wieder auftauchen. Der Beitrag diskutiert den Zusammenhang zwischen Diskurs, Subjekt und Biographie auf methodologischer und methodischer Ebene. Dabei wird aufgezeigt, wie sich Biographie- und Diskursforschung miteinander verknüpfen lassen, und wie sich Positionierungen im Diskurs mithilfe der Positionierungsanalyse aus dem biographischen Material rekonstruieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth. 2005. Konversationsanalyse. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 416–424. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael. 1999. Identität in Erzählung und im Erzählen. Versuch einer Bestimmung der Besonderheit des narrativen Diskurses für die sprachliche Verfassung von Identität. Journal für Psychologie: Theorie, Forschung, Praxis 7 (1): 43–55.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael. 2003. Positioning with Davie Hogan. Stories, tellings, and identities. In Narrative analysis: Studying the development of individuals in society, Hrsg. Colette Dainte und Cynthia Lightfoot, 135–157. London: Sage. http://www.clarku.edu/~mbamberg/positioning_and_identity.htm. Zugegriffen: 20. Jan. 2009.

  • Barker, Chris, und Dariusz Galasiński. 2001. Cultural studies and discourse analysis. A dialogue on language and identity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 1988. Ethnomethodologie und Konversationsanalyse, Kurseinheit 1–3. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Brah, Avtar. 2012. The scent of memory: Strangers, our own and others. Feminist Review 100:6–26 (Erstveröffentlichung 1999).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, Helma Lutz, Gabriele Rosenthal, und Bettina Völter. 2005. Einleitung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter et al., 7–20. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Davies, Bronwyn, und Rom Harré. 2001. Positioning: The discursive production of selves. In Discourse theory & practice. A reader, Hrsg. Margaret Wetherell et al., 261–271. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 241–261. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Freitag, Walburga. 2005. Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1999. Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994a. Kulturelle Identität und Diaspora. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hrsg. Ulrich Mehlem et al., 26–43. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994b. Die Frage der kulturellen Identität. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hrsg. Ulrich Mehlem et al., 180–222. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1995. Fantasy, identity, politics. In Cultural remix. Theories of politics and the popular, Hrsg. Erica Carter et al., 63–69. London: Lawrence & Wishart.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1999. Ethnizität: Identität und Differenz. In Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies Reader, Hrsg. Jan Engelmann, 83–98. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2000. Postmoderne und Artikulation. Ein Interview mit Stuart Hall. Zusammengestellt von Lawrence Großberg. In Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, Hrsg. Nora Räthzel, 52–77. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004a. Wer braucht Identität? In Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hrsg. Juha Koivisto und Andreas Merkens, 167–187. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004b. Bedeutung, Repräsentation, Ideologie. Althusser und die poststrukturalistischen Debatten. In Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hrsg. Juha Koivisto und Andreas Merkens, 34–65. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Harré, Rom, und Luk van Langenhov, Hrsg. 1999. Positioning Theory: Moral Contexts of Intentional Action. Oxford : Blackwell.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2012. Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, Hrsg. Reiner Keller et al., 69–107. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, und Saša Bosančić. 2017. Conchita Wurst, oder: Ich ist (manchmal) ein Anderer. Diskurse, Biographien und Identitäten aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen, Hrsg. Tina Spies und Elisabeth Tuider, 23–42. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele, und Arnulf Deppermann. 2004. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2004. Transnationale Biographien in globalisierten Gesellschaften. In Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung, Hrsg. Markus Ottersbach und Erol Yildiz, 207–217. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, und Susanne Schwalgin. 2006. Globalisierte Biographien: Das Beispiel einer Haushaltsarbeiterin. In Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag, Hrsg. Wolf-Dietrich Bukow, 99–113. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2003. Warum die Cultural Studies vieles sind, aber nicht alles. Zum Kultur- und Medienbegriff der Cultural Studies. Medienheft Dossier 19, 27. Juni 2003. http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d19_MarchartOliver.html. Zugegriffen: 7. Apr. 2016.

  • Pfahl, Lisa. 2011. Techniken der Behinderung: der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2013. Heroisierte Opfer. Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine. 2003. Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als “Bekenntnisse”. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Klinkhardt: Rieden.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2008. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, 2. korr. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2007. Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas, und Bettina Völter. 2005. Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter et al., 161–185. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 10(2): Art. 36. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369. Zugegriffen: 30. Apr. 2009.

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2013. Position beziehen. Artikulation und Agency als Konzepte der Kritik in der Migrationsforschung. In Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive, Hrsg. Paul Mecheril et al., 157–169. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2017. Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. Methodologische Überlegungen zu Subjekt, Macht und Agency im Anschluss an Stuart Hall. In Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen, Hrsg. Tina Spies und Elisabeth Tuider, 69–90. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina, und Elisabeth Tuider, Hrsg. 2017. Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. In other words. Essays in cultural politics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Supik, Linda. 2005. Dezentrierte Positionierung. Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Talbot, Jean, Roger Bibace, Barbara Bokhour, und Michael Bamberg. 1997. Affirmation and resistance of dominant discourses: The rhetorical construction of pregnancy. Journal of narrative and life history 6:225–251. http://www.massey.ac.nz/~alock/virtual/mbamberg.htm. Zugegriffen: 18. Apr. 2009.

  • Thomas, William Isaac, und Florian Znaniecki. 1958. The Polish Peasant in Europe and America: A Classic Work in Immigration History. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8 (2): Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Zugegriffen: 24. Sept. 2007.

  • Völter, Bettina, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, Hrsg. 2005. Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Hall, Stuart. 2004b. Wer braucht Identität? In Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hrsg. Juha Koivisto und Andreas Merkens, 167–187. Hamburg: Argument (Original: Hall, Stuart. 1996. Introduction: Who needs ‚identity‘? In Questions of cultural identity, Hrsg. Stuart Hall und Paul Du Gay, 1–17. London: Sage.).

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2010. Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 115–136. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tina Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spies, T. (2018). Biographie, Diskurs und Artikulation. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_45

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics