Skip to main content

Biographie und kollektives/soziales Gedächtnis

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich aus einer gedächtnistheoretischen Perspektive mit den Schnittstellen zwischen ‚Biographie‘ und ‚Gedächtnis‘. Anhand ausgewählter Beispiele wird die ‚Gedächtnishaftigkeit‘ des Konzepts der Biographie aufgezeigt und die Relevanz gedächtnisbezogener Ansätze und Erkenntnisse für die Biographieforschung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alheit, Peter. 1989. Erzählform und „soziales Gedächtnis“: Beispiel beginnender Traditionsbildung im autobiographischen Erinnerungsprozeß. In Biographisches Wissen, Hrsg. Peter Alheit und Erika Hoerning, 123–147. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 1999. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 2000. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck (Erstveröffentlichung 1992).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Strukturen, Habitusformen, Praktiken. In Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Hrsg. Pierre Bourdieu, 97–121. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 1987. Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael. 2009. Biographie zwischen sozialer Funktion und sozialer Praxis. In Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Hrsg. Christian Klein, 95–102. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: Fink & UTB.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2009. Biographie und Gedächtnis. In Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Hrsg. Christian Klein, 79–86. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fetz, Bernhard. 2009. Biographisches Erzählen zwischen Wahrheit und Lüge, Inszenierung und Authentizität. In Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Hrsg. Christian Klein, 54–60. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1995. Schreiben – Rechtfertigen – Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten. In Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Hrsg. Wolfram Fischer-Rosenthal und Peter Alheit, 43–86. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • François, Etienne, und Hagen Schulze. 2001. Deutsche Erinnerungsorte, Bd. I–III. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985a. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1925).

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985b. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1950).

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2003. Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Konstanz: UVK (Erstveröffentlichung 1941).

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael, Oliver Dimbath, Larissa Schindler, und Peter Wehling, Hrsg. 2016. Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2010. Zum Stand und den Perspektiven der Autobiographie in der Soziologie. Sozialkommunikative Konzepte zur Beschreibung einer literarischen Gattung. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalysen 23 (2): 201–231.

    Google Scholar 

  • Kastl, Jörg Michael. 2004. Habitus als non-deklaratives Gedächtnis. Zur Relevanz neuropsychologischer Amnesieforschung für die Soziologie. Sozialer Sinn 2:195–226.

    Google Scholar 

  • Kauppert, Michael. 2006. „Ost“ und „West“ – Von einer Differenzierung der Lebensverhältnisse zu einer Transformation von Lebenswelten. In Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, (35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskund, Dresden 2005), Hrsg. Thomas Hengartner und Johannes Moser, 811–822. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kauppert, Michael. 2010. Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens. 2., korrigiert Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kock, Birgit, und Andreas Witzel. 1993. Berufsbiographische Gestaltungsprinzipien: Theoretische und methodische Grundlagen (Arbeitspapier 22 des Sonderforschungsbereichs 186 der Universität Bremen Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf). Bremen.

    Google Scholar 

  • König, Helmut. 2010. Das Politische des Gedächtnisses. In Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, und Harald Welzer, 115–125. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kudera, Werner, und G. Günter Voß, Hrsg. 2000. Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christiane. 2013. Zukunft am Ende. Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Leh, Almut. 2010. Biographieforschung. In Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, und Harald Welzer, 299–311. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2016. Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans J., und Harald Welzer. 2005. Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Hrsg. 1997. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2010. Zur Interdependenz von kollektivem Gedächtnis und Erinnerungspraxis. Kultursoziologie aus biographietheoretischer Perspektive. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 151–175. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Viola Stephan, und Niklas Radenbach. 2011. Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von „Russlanddeutschen“ ihre Geschichte erzählen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin. 2009. Die DDR erinnern. In Erinnerungsorte der DDR, Hrsg. Martin Sabrow, 11–27. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolfgang. 2016. Organisiertes Erinnern und Vergessen in der Bundeswehr. Traditionspflege am Beispiel der „Causa Mölders“. In Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Hrsg. Nina Leonhard, Oliver Dimbath, Hanna Haag, und Gerd Sebald, 183–223. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, und Jan Weyand. 2011. Zur Formierung sozialer Gedächtnisse. Zeitschrift für Soziologie 40 (3): 174–189.

    Article  Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2007. Soziales Gedächtnis. In Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Hrsg. Rainer Schützeichel, 456–462. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit. 1998. Kursbestimmungen. Eine qualitative Paneluntersuchung der alltäglichen Lebensführung im ostdeutschen Transformationsprozeß. Centaurus: Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2001. Das soziale Gedächtnis. In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hrsg. Harald Welzer, 9–21. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2002. Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wrochem, Oliver von. 2012. Deutsche Generalsmemoiren nach 1945 als Grundlage nationaler Opfernarrative. In Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Martin Sabrow, 44–71. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Gudehus, Christian, Ariane Eichenberg, und Harald Welzer, Hrsg. 2010. Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike. 1999. Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager. Hamburg: Ergebnisse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, René, Florian Öchsner, und Gerd Sebald, Hrsg. 2013. Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Leonhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leonhard, N. (2018). Biographie und kollektives/soziales Gedächtnis. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics