Skip to main content

Biographie und Generation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Mit der Rede von Generationen werden eigene Erfahrungen, Prägungen und Projekte als gemeinsame angenommen bzw. gesetzt. Karl Mannheim verstand Generationen in seinem klassischen Text von 1928 noch als Motoren kulturellen Wandels, den diese aktiv betreiben. Spätestens seit den späten 1990ern aber steht der politische und konfliktorische Gehalt von Generationen infrage. Für die Forschung bieten sich dazu eine Reihe von Ansätzen: In der Generationenrede werden Erfahrungen auf andere Menschen übertragen, werden Identifizierungsangebote gemacht und in Erzählungen verwoben, die es jeweils zu untersuchen gilt. Mit den Konzepten der Generationalität und der Generationalisierung als Selbst- und Fremdthematisierungsformel können kommunikative Praxen in den Blick genommen werden. Während dies in der deutschen Generationenforschung geschieht, steht eine wirkliche Internationalisierung der „Generational Studies“ aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alheit, Peter. 2003. Mentalität und Intergenerationalität als Rahmenbedingungen „Lebenslangen Lernens“. Konzeptionelle Konsequenzen und Ergebnisse einer biographieanalytischen Mehrgenerationenstudie in Ostdeutschland. Zeitschrift für Pädagogik 49 (3): 362–382.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula, und Mechtild M. Jansen, Hrsg. 2003. Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Kritische Theorie und Kulturforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2006. Memory, Individual and Collective. In The Oxford Handbook of Contextual Political Analysis, Hrsg. Robert E. Goodin und Charles Tilly, 210–224. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, und Carolin Deuflhard. 2015. Die überforderte Generation. Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft.. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bock, Karin. 2000. Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnenkamp, Björn, Till Manning, und Eva-Maria Silies, Hrsg. 2009. Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 1989. Generation, Milieu und Geschlecht: Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. 8, Opladen.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 1998. Das Generationenproblem im Lichte der Biographisierung und der Relativierung der Lebensalter. In Was will die jüngere Generation mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Jutta Ecarius, 67–80. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Böker, Katrin, und Janina Zölch. Hrsg. 2017. Intergenerationale Qualitative Forschung: Theoretische und methodische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia, und Helga Krüger. 2001. Individualisierung und Verflechtung: Geschlecht und Generation im Lebenslaufregime. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2005a. „Generation“ im Kontext. Von den Kriegs- zu den Wohlfahrtsgenerationen. In Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hrsg. Ulrike Jureit und Michael Wildt, 28–44. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2005b. Qualitative Generationsforschung. In Qualitiative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 87–194. Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2011. Die Überlegenheit des Schülersoldaten. Günter Grass zeigt uns, wo wir herkommen. Süddeutsche Zeitung, 17. August (Nr. 188).

    Google Scholar 

  • Cloer, Ernst. 2002. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Allgemeine Erziehungswissenschaft. In Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, Hrsg. Lothar Wigger, 123–127. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute. 2006. Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. durchgesehene und ergänzte Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2000. Migrationsgeschichten von Frauen. Beiträge und Perspektiven aus der Biographieforschung. Bremen: Universitäts-Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Dijk, Lutz van, Hrsg. 1990. Lehreropposition im NS-Staat. Biographische Berichte über den „aufrechten Gang“. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. Hrsg. 2014. Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dyk, Silke van, und Stephan Lessenich, Hrsg. 2009. Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta. 2008. Generation, Erziehung, Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin, und Ilja Srubar, Hrsg. 2000. Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Field, John. 2011. Biography and generation. In Biographie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst, Hrsg. Heidrun Herzberg und Eva Kammler, 379–387. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit. 2006. Zwei Generationen erzählen. Narrative Identität in autobiographischen Erzählungen Russlanddeutscher. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2009. Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen. Jüdische und nicht-jüdische Vergangenheitsbearbeitungen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike. 2012. Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael Sebastian. 2009. Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Illies, Florian. 2001. Generation Golf. Eine Inspektion. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena. 2015. Fallrekonstruktive Mehrgenerationenforschung. In Regina Rätz-Heinisch, und Bettina Völter, Hrsg. Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit, 77–79. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Juhasz, Anne, und Eva Mey. 2003. Die zweite Generation: Etablierte oder Außenseiter: Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • King, Vera. 2017. Intergenerationalität – theoretische und methodologische Forschungprspektiven. In Intergenerationale Qualitative Forschung, Hrsg. Katrin Böker und Janina Zölch S. 13–32. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klein, Lars. 2011. Die „Vietnam-Generation“ der Kriegsberichterstatter. Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Hrsg. 2000. Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2003. Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraft, Andreas, und Mark Weisshaupt, Hrsg. 2009. Generationen. Erfahrung, Erzählung, Identität. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann. 2006. Einführung. In Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Hrsg. Hein-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 14–33. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann, und Ecarius, J. 1993. Kindheit in Ostdeutschland. Familiale Generationsbeziehungen und kindliche Biographieverläufe. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Lehmann, René, Gerd Sebald, und Florian Öchsner, Hrsg. 2013. Formen und Funktionen sozialen Erinnerns: Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf, und Helma Lutz. 2010. Reflexionsgrundlagen für eine diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Problematische Denk- und Handlungsfiguren zu Generationen- und Geschlechterverhältnissen im Kontext von Migration und deren Überwindung. In Migration, Flucht und Exil im Spiegel der sozialen Arbeit, Hrsg. Giesela Hauss, 249–268. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lesske, Loreen. 2013. Weibliche Wende-Biografien: Lebenslauforientierungen von Frauen der dritten DDR-Generation. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Max. 1996. Über die Funktion von Generationenkonflikte. In Generation. Versuch über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung, Hrsg. Eckart Liebau und Christoph Wulf, 139–154. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike. 2004. Sexualisierte Gewalt und Nationalsozialismus. Biographien von Töchtern aus nationalsozialistischen Täter- und Mitläuferfamilien. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Regina Soremski, Hrsg. 2004. Geschlechterkonstruktionen in Ost und West. Biografische Perspektiven. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Rüdiger. 2010. Familie, Generation und Bildung: Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Parnes, Ohad, Ulrike Vedder, und Stefan Willer. 2008. Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Radicke, Christina. 2013. Familiale Tradierungsprozesse. Die Gegenwart von Vergangenheit und Zukunft. In Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Hrsg. Kirsten Gerland, Benjamin Möckel, und Daniel Riestau, 222–243. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Retkowski, Alexandra. 2011. Familiale Generationensorge. Eine qualitative Studie über Alter(n) zwischen Gestern und Morgen. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen. 2003. Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts – im „Generationencontainer“. In Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Reulecke. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2009. Ethnicity, belonging and biography. Ethnographical and biographical perspectives. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 2005. Entwürfe für eine Moralphilosophie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard. 2012. Generation: Eine Analysekategorie für die Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 475–488). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne. 2011. Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung: Generationen- und Geschlechterverhältnisse. Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

  • Strauss, Neil, und William Howe. 1991. Generations. The history of America’s future, 1584 to 2069. New York: Morrow.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Martin, Hrsg. 2004. Generation und Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tepecik, Ebru. 2011. Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft. Wiesbaden: Verlag.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewalt, und Rudolf Tippelt. 2009. Demografie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thon, Christine. 2008. Frauenbewegung im Wandel der Generationen: Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Willer, Stefan. 2009. Biographie – Generation – Genealogie. In Handbuch Biographie, Methoden, Traditionen, Theorien, Hrsg. Christian Klein, 87–95. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, Louise, und Sabine Andresen, Hrsg. 2000. Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Meinrad. 2000. Das soziale Erbe. Eine soziologische Fallstudie über drei Generationen einer Familie. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Jureit, Ulrike. 2006. Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1970. Das Problem der Generationen. In Karl Mannheim Wissenssoziologie, Hrsg. Kurt H. Wolff, 509–555. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1928).

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen. 2003. „Das Problem der Generationen“. Überlegungen zu Karl Mannheims kanonischen Text. In Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Reulecke, 33–59. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, L., Retkowski, A. (2018). Biographie und Generation. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics