Skip to main content

Politikwissenschaftliche Ansätze und Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Politikwissenschaftliche Ansätze sind methodisch häufig von quantifizierenden Messverfahren geprägt und untersuchen Einstellungen, politische Systeme oder Institutionen im Sinne entpersonalisierter Gesellschaftsphänomene. Biographieforschung wird nur marginal betrieben und wenn, eher im Sinne einer historiographischen Annäherung an die Lebensgeschichte bedeutender Politiker(innen). Die Methodendiskussion aus anderen Sozialwissenschaften wird wenig rezipiert in der Politikwissenschaft. Aus dem Umfeld der sozialkonstruktivistischen Biographieforschung liegen jedoch zahlreiche Studien zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen, beispielsweise zu sozialen Bewegungen, zu bürgerschaftlichem Engagement, zu Rechtsextremismus oder zum Nationalsozialismus und seinen Folgen in Nachkriegsdeutschland vor. Eine biographieanalytische Perspektive auf politikwissenschaftliche Fragestellungen ermöglicht, nicht nur Momentaufnahmen von Einstellungen oder Entscheidungen abzubilden, sondern sich an die Entstehung und Weiterentwicklung sozialer Phänomene anzunähern. Aus der biographischen Perspektive lassen sich politische Prozesse, Organisationen und Bewegungen in Vergangenheit und Gegenwart erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alber, Ina. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen. Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Alemann Ulrich von, Hrsg. 1995. Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriß für Studium und Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, und Wolfgang von Tönnesmann. 1995. Grundriß. Methoden in der Politikwissenschaft. In Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriß für Studium und Forschung, Hrsg. Ulrich von Alemann, 17–140. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Corsten, Michael, Michael Kauppert, und Hartmut Rosa. 2008. Quellen bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2004. Biografieforschung. Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker, und Beate Kortendiek, 314–325. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Derichs, Claudia, und Mark R. Thompson. 2013. Dynasties and female political leaders in Asia. Gender, power and pedigree. Zürich: Lit.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, Peter Alheit, und Erika M. Hoerning, Hrsg. 1995. Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte. 1999. Politikerinnen. Politisierung und Partizipation auf kommunaler Ebene. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen. 1995. Politikwissenschaft. Eine problemorientierte Einführung in Grundbegriffe und Teilgebiete. Chur: Verlag Fakultas.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen. 2007. Persönlichkeit und Politik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Anne Honer. 2002. Qualitative Methoden. In Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, Hrsg. Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, 755–759. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Höschele-Frank, Cornelia. 1990. Biographie und Politik. Identitätsbildungs- und Politisierungsprozesse von Frauen in den neuen sozialen Bewegungen. Dissertation, Philipps-Universität, Marburg.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena. 2000. Sich in die Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. Frankfurt a. M.: Cooperative-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2004. Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2000. Biografie als Vermittlungsinstanz zwischen öffentlichen und privaten Handlungsräumen. Das Beispiel von Frauen der DDR-Opposition. In Politische Biografien und sozialer Wandel, Hrsg. Ingrid Miethe und Silke Roth, 163–188. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Silke Roth. 2005. Zum Verhältnis von Biographie- und Bewegungsforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 103–118. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mohr, Anton. 1990. Die Rolle der Persönlichkeit in politischen Institutionen. Bios 3 (2): 225–236.

    Google Scholar 

  • Müller-Botsch, Christine. 2009. Den richtigen Mann an die richtige Stelle. Biographien und politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, und Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.). 2002. Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1995. Politikwissenschaft. In Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz v. Rosenstiel, und Stephan Wolff, 53–55. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2002. Qualitative Politikforschung. In Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, Hrsg. Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, 759–761. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert und Susanne Pickel. 2003. Einige Notizen zu qualitativen Interviews als Verfahren der vergleichenden Methode der Politikwissenschaft. In Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden. Neue Entwicklungen und Diskussionen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn, 289–315. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1988. Biographische Strategien zur Entpolitisierung der NS-Vergangenheit. In Der Holocaust. Familiale und gesellschaftliche Folgen, Hrsg. Dan Bar-On, Friedhelm Beiner und Manfred Brusten, 112–118. Wuppertal: Bergische Universität.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Hrsg. 1997. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rütters, Peter. 2005. Methodisch-konzeptionelle Schwierigkeiten mit Gewerkschafter(innen)biographien. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 41 (4): 508–517.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 13 (3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Sektion Methoden der Politikwissenschaft. 2012. Gründungstagung. der Sektion Methoden der Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), 9–11. Febr. 2012. http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sowi/politik/methoden/Gruendungstagung_DVPW-Sektion_Methoden_01.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2016.

  • Sigl, Johanna. 2013. Lebensgeschichten von Aussteigerinnen aus der extremen Rechten. Genderspezifische Aspekte und mögliche Ansatzpunkte für eine ausstiegsorientierte Soziale Arbeit. In Gender und Rechtsextremismusprävention. Eine Publikation des Projektes „Lola für Lulu – Frauen für Demokratie im Landkreis Ludwigslust“, Hrsg. Amadeu Antonio Stiftung und Heike Radvan, 273–289. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines. 2000. Geltung und Güte. Bewertungskriterien für qualitative Forschung. In Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 201–236. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2003. Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagemann, Claudius, und Carsten Q. Schneider. 2010. Qualitative comparative analysis (QCA) and fuzzy-sets: Agenda for a research approach and a data analysis technique. Comparative Sociology 9 (3): 376–396. doi:10.1163/156913210X12493538729838.

    Article  Google Scholar 

  • Wierling, Dorothee. 1999. Nationalsozialismus und Krieg in den Lebens-Geschichten der ersten Nachkriegsgeneration der DDR. In Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Hrsg. Elisabeth Domansky, and Harald Welzer, 35–56. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Dausien, Bettina. 2006. Biographieforschung. In Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Hrsg. Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler, und Kai-Uwe Schnapp, 59–68. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela, Christine Müller-Botsch, und Martina Schiebel. 2011. Biografie und Politik. Wissenschaftliche Selbstverständnisse und empirische Begegnungen. Einleitende Überlegungen zum Schwerpunktthema. In FQS – Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 12 (2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102217. Zugegriffen: 19. Sept. 2016.

  • Miethe, Ingrid. 1999. Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sander, Susanne. 2005. Biographieforschung und feministische Politikwissenschaft. In Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften, Hrsg. Cilja Harders, Heike Kahlert und Delia Schindler, 85–98. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina 2011: Diskursive und biografische Konstruktion politischer Staatsfeind/innen. Kommunistinnen und Kommunisten in der frühen Bundesrepublik Deutschland. In FQS – Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 12 (2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102271. Zugegriffen: 19. Sept. 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Alber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Alber, I. (2018). Politikwissenschaftliche Ansätze und Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics