Skip to main content

Die soziale Amnesie der Psychotherapie und von der Notwendigkeit der Gesellschaftsdiagnostik

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft der Beratung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 11))

Zusammenfassung

Gegenwärtig gibt es eine inflationäre Beschäftigung mit dem Thema Burnout, das im globalen Kapitalismus fast alle Berufsgruppen und auch die privaten Lebenswelten erreicht hat und es ist eindeutig, dass die helfenden Berufe an der Spitze der Erschöpfung rangieren. Reicht es mehr „Selbstsorge“ oder „Achtsamkeit“ zu empfehlen? So wichtig das auch ist, so bleibt doch letztlich die Notwendigkeit, das psychosoziale Handeln in einen größeren gesellschaftlichen Kontext zu stellen und an der Überwindung der zunehmenden „Gesellschaftsblindheit“ oder „sozialen Amnesie“ der aktuellen Psychologie zu arbeiten. Die ganze PSY-Zunft ist seit den 80er Jahren in ihrem Siegeszug gestoppt worden. Die utopischen Energien sind auch ihr im Zuge der neoliberalen Globalisierung immer mehr ausgegangen und sie befindet sich im allgemeinen gesellschaftlichen Krisenmodus. Die Psychologie ist vom gesellschaftlichen Strukturwandel in elementarer Weise betroffen. Die kritische Reflexion setzte erst allmählich ein und sie muss fortgesetzt und vertieft werden. Gerade die Erschöpfungssymptome der PSY-Professionellen selbst, erfordern eine Analyse ihrer Entstehungsbedingungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Auckenthaler, A. (2012). Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Barz, H., Kampik, W., Singer, T. & Teuber, S. (2001). Neue Werte, neue Wünsche. Future Values. Düsseldorf/Berlin: Metropolitan.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1982). Die Zukunft der westlichen Welt. Kultur und Technologie im Widerstreit. Frankfurt: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996). The rise of the network society. Vol. I von The information age: Economy, society and culture. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cherniss, C. (1980). Professional burnout in human service organizations. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Deserno, H. (2005). Liebe und Depression. Am Beispiel von Dieter Wellershoffs Roman „Der Liebeswunsch“. In S. Hau, H.-J. Busch & H. Deserno (Hrsg.), Depression – zwischen Lebensgefühl und Krankhei (S. 165-195). Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa, Soziologie – Kapitalismus – Kritik (S. 21 – 86). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, H. (1974). Staff Burn-Out. Journal of Social Issues, 30(1), 159–165

    Google Scholar 

  • Freytag, T. (2008). Der unternommene Mensch. Eindimensionalisierungsprozesse in der gegenwärtigen Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gasteiger, R. (2007). Selbstverantwortliches Laufbahnmanagement: Das proteische Erfolgskonzept. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2000). The self: death by technology. In D. Fee (Ed.), Pathology and the postmodern. Mental illness as discourse and experience (S. 100 – 115). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Jenseits von Links und Rechts. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2001). Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giese, E. & Kleiber, D. (Hrsg.) (1989). Das Risiko Therapie. Thema: Psychotherapie. Weinheim: Psychologie heute Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Gross, M. L. (1984). Die psychologische Gesellschaft. Kritische Analyse der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und der psychologischen Revolution. Frankfurt: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In: Ders., Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V (S. 141 – 163). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998). Die postnationale Konstellation. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, D. T. (2002). Careers in and out of organizations. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Hall, D. T. (2004). The protean career: A quartercentury journey. Journal of vocational behaviour, 65 (1), 1 – 13.

    Google Scholar 

  • Hantel-Quitmann, W. & Kastner, P. (Hrsg.) (2004). Der globalisierte Mensch. Wie die Globalisierung den Menschen verändert. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jacoby, R. (1977). Soziale Amnesie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1978). Gemeindepsychologie als Widerstandsanalyse des professionellen Selbstverständnisses. In H. Keupp & M. Zaumseil (Hrsg.), Die gesellschaftliche Organisierung psychischen Leidens (S. 180 – 220). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1981). Psychologen im psychosozialen Arbeitsfeld. Versuch einer Grenzmarkierung im unwegsamen Gelände widersprüchlicher Deutungsmuster. In E. v. Kardorff & E. Koenen (Hrsg.), Psyche in schlechter Gesellschaft. Zur Krise klinisch-psychologischer Tätigkeit (S. 21 – 54). München/Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1986). Helfer am Ende? Subjektive und objektive Grenzen psychosozialer Praxis in der ökonomischen Krise. In D. Kleiber & B. Rommelpacher (Hrsg.), Die Zukunft des Helfens. Neue Wege und Aufgaben psychosozialer Praxis (S. 103 – 143).Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1987a). Psychosoziale Praxis im gesellschaftlichen Umbruch. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1987b). Psychosoziale Praxis in einer sich spaltenden Gesellschaft – Das „psychosoziale Projekt“ im Umbruch. In: Störfaktor, 1, 4 – 25.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1989a). Psychotherapie als riskante Chance. In E. Giese & D. Kleiber (Hrsg.), Das Risiko Therapie (S. 183 – 208). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1989b). Der verrückte Hunger nach Psychologie. Zur Diskussion um Psychokultur und New Age. Das Argument, 31, 582 – 593.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2015). Vom utopischen Überschuss zum desillusionierten Realismus. In J.Armbruster et al. (Hrsg.), 40 Jahre Psychiatrie-Enquete. Blick zurück nach vorn (S. 52 – 64). Köln: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W. et al. (20135). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. & Höfer, R. (Hrsg.) (1997). Identitätsarbeit heute. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Straus, F. & Gmür, W. (1989). Verwissenschaftlichung und Professionalisierung. Zum Verhältnis von technokratischer und reflexiver Verwendung am Beispiel psychosozialer Praxis. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? (S. 149 – 195). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (2005). Die Gesundheitsgesellschaft. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Kleiber, D. & Rommelspacher, B. (Hrsg.) (1986). Die Zukunft des Helfens. Neue Wege und Aufgaben psychosozialer Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Koch, S. & Leary, D. E. (1985). A century of psychology as science. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Lasch, C. (1984). The minimal self. Psychic survival in troubled times. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Lifton, R. J. (1995). The protean self. Human resilience in an age of fragmentation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lutz, Br. (1989). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. (1982). Burnout: The cost of caring. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Moeller, M. L. (1978). Selbsthilfegruppen. Selbstbehandlung und Selbsterkenntnis in eigenverantwortlichen Kleingruppen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nagel, H. & Seifert, M. (Hrsg.) (1979). Inflation der Therapieformen. Sinn und Unsinn der Psycho-Industrie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • North, M. (1973). Die säkularen Priester. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (1977). Die hilflosen Helfer. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (1982). Helfen als Beruf. Die Ware Nächstenliebe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2000). Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Summer, E. (2008). Macht die Gesellschaft depressiv? Alain Ehrenbergs historische Verortung eines Massenphänomens im Licht sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Befunde. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Szasz, T. S. (1982). Der Mythos der Psychotherapie. Wien-München-Zürich: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (1986). Ottawa-Charter for Health Promotion. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R. G. (2001). Kranke Gesellschaften. Soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Wulff, E. (1971). Der Arzt und das Geld. Der Einfluß von Bezahlungssystemen auf die Arzt-Patient-Beziehung. in Das Argument 69, Heft 11/12, 955-970.

    Google Scholar 

  • Zygowski, H. (Hrsg.) (1987). Psychotherapie und Gesellschaft. Therapeutische Schulen in der Kritik. Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Keupp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Keupp, H. (2018). Die soziale Amnesie der Psychotherapie und von der Notwendigkeit der Gesellschaftsdiagnostik. In: Rietmann, S., Sawatzki, M. (eds) Zukunft der Beratung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18009-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18009-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18008-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18009-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics