Skip to main content

Mit Bourdieu auf Indien geblickt

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Ungleichheit in Indien

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 2130 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Betrachtung der indischen Sozialstruktur kommt man weiter, wenn man Kasten weniger in einem »System« sieht, als vielmehr den Blick auf praktizierte soziale Beziehungen richtet, die vorwiegend der Aufrechterhaltung abgeschlossener Gruppen dienen, was sich insbesondere in den Vorschriften der Endogamie und der Kommensalität zeigt. Bei den Gruppen (den jati) handelt es sich um Bündel von Lineages und Klanen, zu denen man von Geburt an gehört, die sich jedoch zudem in einer Statuskonkurrenz befinden, welche sich unter anderem im Streben nach ritueller Reinheit manifestiert, während soziale Mobilität eingeschränkt ist. Prestige erwirbt man nämlich besonders durch Erfüllung spezifischer ständischer Pflichten (dharma) und genaueste Einhaltung von Regeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kommensalität bezeichnet die erlaubte Tischgemeinschaft. Einnahme, Zubereitung und Zutaten des Essens sind geregelt (Khare 1986).

  2. 2.

    Brian Smith (1994) hat gezeigt, dass die klassifikatorischen Bemühungen im Brahmanismus sowohl dem Wissen galten, als auch der Kontrolle. »Knowledge is never disinterested. Classifications, such as those made possible by the varna system, reflect the interests of those who are classifying. And those who do the classifying for a particular culture and time do so because they can, because they have seized (or have been given) the ability to imperiously decree what is what« (S. 323).

  3. 3.

    Seit 1990 gab es Quoten von 27 % für die OBC (Other Backward Classes) in den begehrten Regierungsämtern, erst 2006 auch in der höheren Bildung (Hasan 2010). Damit kommen oft Studenten an Studienplätze, die weniger gut darauf vorbereitet sind als die aus höheren und bildungsnäheren Kasten. Diese fallen daher öfter positiv auf und haben bessere Noten. Somit verändert sich die Ungleichheitsordnung trotz positiver Diskriminierung eher wenig. Mittlerweile ist zudem eine Auswanderung der Bessergestellten aus den staatlichen Schulen in Privatschulen festzustellen. Auch der Markt für Nachhilfe boomt.

  4. 4.

    »Much of the mobility appears to be merely horizontal, from traditional caste occupations or agricultural labour in the village to insecure jobs at the lower end of India’s vast informal economy« (Jodhka 2015, S. 10).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gernot Saalmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Saalmann, G. (2017). Mit Bourdieu auf Indien geblickt. In: Soziale Ungleichheit in Indien. essentials. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17624-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17624-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17623-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17624-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics