Skip to main content

Von der Empirie zur Postphänomenologie

Eine Suchbewegung zur theoretischen Verortung sozialer Robotik in der Demenzbetreuung

  • Chapter
  • First Online:
Theoretische Einsichten

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 1976 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt vermutlich kein allgemeines Muster, sondern am konkreten Fall unserer Robotik-Forschung den Weg der Gewinnung „theoretischer Einsichten aus empirischer Arbeit“. Den dokumentierten Startpunkt unserer Empirie bildet ein Beobachtungsprotokoll vom 13. April 2013 über den Einsatz eines sogenannten Personal Assistance Robot in einem Altenpflegezentrum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (2002): Wozu Systeme? Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1988): Haustiere als kommunikative Ressourcen. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Kultur und Alltag (Sonderband 6 von ‚Soziale Welt‘). Göttingen: Schwartz, 299-312.

    Google Scholar 

  • Blinkert, Baldo (2007): Bedarf und Chancen. Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen im Prozess des demografischen und sozialen Wandels. In: Pflege & Gesellschaft 12(3), 227–239.

    Google Scholar 

  • Blinkert, Baldo/Klie, Thomas (2004): Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfentwicklung im demographischen und sozialen Wandel. Die „Kasseler Studie“. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Böhle, Kurt/Pfadenhauer, Michaela (2011): Einführung in den Schwerpunkt „Parasoziale Beziehungen mit peseudointelligenten Softwareagenten und Robotern. In: TaTuP 1, 4–10.

    Google Scholar 

  • Bonsiepe, Gui (1996): Interface. Design neu begreifen. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013): Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel (2004): The role of hybrid communities and socio-technical arrangements in the participatory design. In: Journal of the Center for Information Studies 5, 3–10.

    Google Scholar 

  • Christaller, Thomas/Decker, Michael/Gilsbach, Joachim M./Hirzinger, Gerd/Lauterbach, Karl/ Schweighofer, Erich/Schweitzer, Gerhard/Sturma, Dieter (2001): Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Coeckelbergh, Mark (2009). Personal Robots, Appearance, and Human Good: A Methodological Reflection on Roboethics. International Journal of Social Robotics, 1 (3), 217–221.

    Google Scholar 

  • Coeckelbergh, Mark (2011): Humans, Animals, and Robots: A Phenomenological Approach to Human-Robot Relations. In: Int J Soc Robot 3(2), 197–204.

    Google Scholar 

  • Dukat, Christoph (2016): Fokussierte und lebensweltliche Ethnographie – Befruchtung oder Begrenzung? In: Hitzler, Ronald/Poferl, Angelika/Kreher, Simone/Schröer, Norbert (Hrsg.): Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: oldib, 125–138.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger (2010): Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft. Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken. In: Fuhse, Jan/Mützel, Sophie (Hrsg.): Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, 137–162.

    Google Scholar 

  • Ihde, Don (1990): Technology and the Lifeworld. From Garden to Earth. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Ihde, Don (2009): Postphenomenology and Technoscience. The Peking University Lectures. Albany: State University of New York (SUNY) Press.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (2008): Einleitung. Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 8–32.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn 1/2001, 123–141.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2007): Der Raum der Rede. Soziale Ökologie und die Performanz von Powerpoint-Vorträgen. In: Schnettler, Bernt/Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, 189–205.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2013): PowerPoint, Communication, and the knowledge society. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2016): Kommunikative Konstruktion von Wirklichkeit. In: Christmann, Gabriela B. (Hrsg.): Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. Theoretische Konzepte und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 29–54.

    Google Scholar 

  • Krings, Bettina-Johanna (2012): Technikeinsatz in der Pflege. Zur Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels. In: Sontag, Benjamin/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Technische Assistenzsysteme in Pflegearrangements. Dokumentation des Workshops am 2/./28.09.2012 am KIT, Karlsruhe, 10–12.

    Google Scholar 

  • Lambrix, Philip (2015): Aufstehen. Selbstverständlichkeit und Selbstständigkeit in der Altenpflege. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In: Marquard, Odo/Stierle, Karlheinz (Hrsg.): Identität. München: Fink, 109–120.

    Google Scholar 

  • Mondada, Lorenza/Schmitt, Reinhold (2010): Zur Multimodalität von Situationseröffnungen. In: Mondada, Lorenza/Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Situationseröffnungen. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. Tübingen: Narr, 7–52.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2014): On the Sociality of Social Robots. A Sociology of Knowledge perspective. Science, Technology & Innovation Studies 10(1), 137–163. http://www.sti-studies.de/ojs/index.php/sti/article/view/140/0 (Zugriff: 17.09.2015).

  • Pfadenhauer, Michaela/Dukat, Christoph (2015): Robot Caregiver or Robot-Supported Caregiving? The Performative Deployment of the Social Robot PARO in Dementia Care. International Journal of Social Robotics, 7 (3), pp.393-406.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Dukat, Christoph (2016): Professionalisierung lebensweltlicher Krisen durch Technik? Zur Betreuung demenziell erkrankter Personen mittels sozial assistiver Robotik. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft Handlungsund Interaktionskrisen, 41(1), 115-131.

    Google Scholar 

  • Ralón, Laureano (2010): “Interview with Don Ihde” [04.09.2010]. In: Figure/Ground. http://figureground.org/interview-with-don-ihde/ (Zugriff: 05.11.2016).

  • Röhl, Tobias (2013): Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günther (2009 [1979]): Allgemeine Technologie: Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rose, Robert/Scheutz, Matthias/Schermerhorn, Paul (2010): Towards a conceptual and methodological framework for determining robot believability. Interaction Studies 11(2), 314–335.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt/Knoblauch, Hubert/Pötzsch, Frederik (2007): Die Powerpoint-Präsentation. Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft. In: Schnettler, Bernt/Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen gesellschaftlicher Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, 9–34.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004 [1932]): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. 1. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003 [1975]): Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shibata, Takanori/ Yoshida, Makoto/Yamato, Junji (1996): Emotional Robot for Intelligent System – Artificial Emotional Creature Project. Proceedings of the IEEE International Workshop on Robot and Human Communication (RO-MAN 1996), 466–471.

    Google Scholar 

  • Steets, Silke (2015): Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tuma, René/Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt (2013): Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Pfadenhauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M., Dukat, C. (2017). Von der Empirie zur Postphänomenologie. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Theoretische Einsichten. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16749-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16750-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics