Skip to main content

Was ist eigentlich ein Glücksspiel?

Prolegomena zu einer soziologisch informierten Theorie des kommerziellen Glücksspiels

  • Chapter
  • First Online:
Theoretische Einsichten

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 1954 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag vertritt die Auffassung, dass statische und substantialistische Konzeptualisierungen einem Verständnis des Phänomens Glücksspiel soziologisch nicht angemessen sind. Gezeigt wird, dass sich durch die Berücksichtigung der pragmatistischen Einsicht, wonach die Wirklichkeit keine unabhängig von den Handelnden gegebene und ein für alle Mal stabile Existenz hat, sondern variabel und veränderlich ist, weil sie von Handelnden in ihrem Handeln kontinuierlich hervorgebracht wird, ein ungleich instruktiverer Blick auf das Glücksspiel gewinnen lässt.

Der vorliegende Beitrag entstand im Kontext des Forschungsprojekts „Mediatisierung des Glücksspiels“, das im DFG-Schwerpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“ angesiedelt war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie der reflexiven Modernisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bosch, Karl (2016): Welche Zahlen sich beim Lotto lohnen – und welche nicht. Interview mit Karl Bosch. http://www.derwesten.de/spiele/lotto/welche-zahlen-sich-beim-lottolohnen-und-welche-nicht-id11766858.html (Zugriff: 27.04.2016).

  • Bundesfinanzhof (2015): Urteil vom 16.09.2015, X R 43/12: Einkommensteuerrechtliche Qualifikation von Preisgeldern aus Turnierpokerspielen. http://juris.bundesfinanzhof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bfh&Art=en&nr=32368 (Zugriff: 10.12.2015).

  • Cosgrave, James (2008): Goffman Revisited: Action and Character in the Era of Legalized Gambling. International Journal of Criminology and Sociological Theory 1 (1), 80–96.

    Google Scholar 

  • Duncan, Aaron (2015): Gambling with the Myth of the American Dream. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grummt, Daniel/Hausdorf, Peter (2010): Zur Soziologie des Pokerspiels: Eine qualitativ-theoretische Studie zu Pokerakteuren. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Hambach, Wult/Hettich, Michael/Kruis, Tobias (2009): Verabschiedet sich Poker aus dem Glücksspielrecht? Eine Besprechung der aktuellen verwaltungs- und strafrechtlichen Rechtslage zur Pokervariante Texas Hold´em. In: Medien und Recht – International Edition 2, 41–50.

    Google Scholar 

  • Hannum, Robert/Cabot, Anthony (2009): Toward Legalization of Poker: The Skill vs. Chance Debate. In: UNLV Gaming Research & Review Journal 13 (1), 1–20.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2012): Eine multidimensionale Innovation. Zum Zusammenspiel von Technologien und Techniken am Beispiel des globalen Pokerbooms. In: Bormann, Inka/John, René/Aderhold, Jens (Hrsg.): Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: VS, 141–153.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Möll, Gerd (2012): Eingespielte Transzendenzen. Zur Mediatisierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS, 257–280.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (2010): Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gerhard/Meduna, Marc von/Brosowski, Tim/Hayer, Tobias (2013): Is Poker a Game of Skill or Chance? A Quasi-Experimental Study. In: Journal of Gambling Studies 29 (3), 535–550.

    Google Scholar 

  • Markham, Francis/Young, Martin (2015): ‘“Big Gambling’’: The rise of the global industry-state gambling complex. In: Addiction Research & Theory 23 (1), 1–4.

    Google Scholar 

  • Möll, Gerd (2012): Zocken im Internet. Zur soziotechnischen Entwicklung der mediatisierten Glückspielindustrie. In: Dolata, Ulrich/Schrape, Jan-Felix (Hrsg.): Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien: Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration. Berlin: Edition Sigma, 251–277.

    Google Scholar 

  • Möll, Gerd (2014): Von Fischen und Haien. Zur Mediatisierung des Glücksspiels am Beispiel Online-Poker. In: Grenz, Tilo/Möll, Gerd (Hrsg.): Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden: Springer VS, 145–168.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2008): Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pötzl, Norbert (1999): Pech im Glück. In: Der Spiegel 16. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-12138033.html (Zugriff 27.04.2016).

  • Reichertz, Jo/Niederbacher, Arne/Möll, Gerd/Gothe, Miriam/Hitzler, Ronald (2009): Jackpot. Erkundungen zur Kultur der Spielhallen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Niederbacher, Arne/Möll, Gerd/Hitzler, Ronald (2011): Erwartungsräume. Spielkultur in großen und kleinen Spielhallen. Essen: Odlib.

    Google Scholar 

  • Rushdie, Salman (2015): Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schmid, Carola (1994): Glücksspiel: über Vergnügen und „Sucht“ von Spielern. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schüll, Natasha (2015): The Gaming of Chance: Online Poker Software and the Potentialization of Uncertainty. In: Samimian-Darash, Limor/Rabinow, Paul (Hrsg.): Modes of Uncertainty. Anthropological Cases. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schweer, Thomas/Zdun, Steffen (2005): „Sind Sportwetten Glücksspiel?“ Eine wissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Wettlandschaft in NRW im Auftrag des Interessenverbandes europäischer Buchmacher e. V. Duisburg: RISP-Texte 2.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2007): Pragmatisch-interaktionistische Wissenssoziologie. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, 127–138.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2008): Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 282–314.

    Google Scholar 

  • Woitschach, Max (1972): Strategie des Spiels. Berechenbares und Unberechenbares vom Glücksspiel bis zum unternehmerischen Wettbewerb. Reinbek b.Hbg.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Young, Martin (2010): Gambling, Capitalism and the State. Towards a New Dialectic of the Risk Society? Journal of Consumer Culture 10 (2), 254–273.

    Google Scholar 

  • Zollinger, Manfred (Hrsg.) (2016): Random Riches. Gambling Past & Present. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Möll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Möll, G. (2017). Was ist eigentlich ein Glücksspiel?. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Theoretische Einsichten. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16749-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16750-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics