Skip to main content

Blickregie durch Montage und Kameraführung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Qualitative Videoanalyse

Zusammenfassung

Bildung prägt Menschen, so auch ihren Wahrnehmungsapparat. Dieser hat in traditionsgebunden sozialen Milieus eine andere Struktur als in progressiv-aufgeschlossenen. Damit hängt die Produktion von Filmen zusammen. Filme können sowohl die Verwendung des Montageverfahrens nutzen, das Bilder unterschiedlicher Art schockartig aneinanderfügt, als auch stattdessen die Kameraführung gestalterisch in den Vordergrund stellen, wobei die Kamera in die Rolle des Menschen als sehendes Wesen schlüpft. Die Gegenüberstellung dieser zwei gegensätzlichen Regietypen, für die zum einen Walther Ruttmann (der Anregungen des russischen Avantgardisten Sergej Eisenstein aufgreift) und zum anderen Leni Riefenstahl stehen, machen die Unterschiede der filmischen Praktiken deutlich. Der Ungleichzeitigkeitsbegriff Ernst Blochs trägt zum Verständnis der Tatsache bei, dass beide – bis in unsere Gegenwart – nebeneinander existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benjamin, Walter. 2012. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Werke und Nachlass, Bd. 16, 207–250. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1977. Erbschaft dieser Zeit, Werkausgabe Band 4. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1974. Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1990. Was heißt Sprechen? – Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Brechtken, Magnus. 2004. Die nationalsozialistische Herrschaft 1933–1939. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cachin, Françoise. 1983. Nana. In Manet 1832–1883, Katalog zur Ausstellung in den Galeries nationales du Grand Palais, Paris, 22. 04.–01.08.1983, Hrsg. Françoise Cachin und Charles S. Moffett, 392 ff. Paris: Réunion des musées nationaux.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 1996. Techniken des Betrachters – Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden–Basel: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 2002. Aufmerksamkeit – Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Dewitz, Bodo, und Werner Nekes, Hrsg. 2002. Ich sehe was, was du nicht siehst! – Sehmaschinen und Bilderwelten, 342. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Gould, Cecil. 1994. Parmigianino. New York: Abbeville.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2007. Industrialisierung des Sehens. In Technische Reproduzierbarkeit – Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Hrsg. Lutz Hieber, und Dominik Schrage, 89–133. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2012. Die Filmästhetik der Tatort-Krimis als Produkt historischer Weichenstellungen. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, et al. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hitler, Adolf. 1940. Mein Kampf. München: Zentralverlag der NSDAP Frz. Eher Nachf.

    Google Scholar 

  • Jentsch, Ralph. 1994. George Grosz – Chronik zu Leben und Werk. In George Grosz – Berlin New York, Hrsg. Peter-Klaus. Schuster,, 535–557. BerlIn Ars Nicolai.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Fritz. 1937. Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. Berlin: Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung.

    Google Scholar 

  • Kiener, Hans. 1938. Das Haus der Deutschen Kunst zu München. Im Ausstellungskatalog „Große Deutsche Kunstausstellung 1938 im Haus der Deutschen Kunst zu München“, 17–25. München: F. Bruckmann.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan. 2006. Bertolt Brecht. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krejsa, Michael, und Petra Albrecht. 1991. Biografische Dokumentation. In John Heartfield, Hrsg. Peter Pachnicke und Klaus Honnef, 388–414. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Newhall, Beaumont. 1984. Geschichte der Photographie. München: Schirmer Mosel.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf. 2000. Medienästhetik – Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Jürgen Raab. 1998. Sehtechniken – Die Medialisierung des Sehens: Schnitt und Montage als Ästhetisierungsmittel medialer Kommunikation. In Technik und Sozialtheorie, Hrsg. Werner Rammert, 121–148. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Stelzer, Otto. 1978. Kunst und Photographie – Kontakte Einflüsse Wirkungen. München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Hieber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hieber, L. (2018). Blickregie durch Montage und Kameraführung. In: Moritz, C., Corsten, M. (eds) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15893-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15894-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics