Skip to main content

Ethnographie des Unterrichts mithilfe von Videodaten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Qualitative Videoanalyse

Zusammenfassung

Unter der Perspektive von Ordnungs- und Interaktionsprozessen im Unterricht werden zwei audio-videographische Sequenzen (aus dem Sport- und dem Sachunterricht) beschrieben und kontrastiert. Neben der erwartbaren Frage der theoretischen Bezüge für eine so gefasste Analyse, rückt ein zentrales Darstellungsproblem in den Fokus: Wie kann das Arbeiten an videographischem Material textlich so abgefasst werden, dass intersubjektive Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist? Die Antwort liegt in Dichter Beschreibung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu https://www.uni-hildesheim.de/celeb/forschung-u-wiss-nachwuchs/fallarchive/hildeonline/ sowie Pieper und Frei 2014.

  2. 2.

    Dieses Prinzip besteht in der Sparsamkeit von Vorannahmen, die als „Ockhams Razor“ sowohl in der analytischen Wissenschaftstheorie (z. B. Esser 2000) als auch von hermeneutischen Methodologen (Oevermann et al. 1979; Soeffner 1988) geteilt wird.

  3. 3.

    Sowohl Bildpunkt für Bildpunkt als auch Zeitpunkt für Zeitpunkt.

  4. 4.

    Zu diesem Problem haben sich die Vertreter*innen verschiedener Ansätze mit sehr unterschiedlichen Vorschlägen geäußert. Dazu: bereits früh: Frey et al. 1979; Luckmann 1979; Scherer et al. 1979; neuerlich: Moritz 2011; vom Lehn 2014; Hampl 2009, 2014; Reichertz 2014.

  5. 5.

    Mit dem Verständnis der Ko-Präsenz folgen wir mindestens Richtungen der Soziologie: zunächst Mannheims (1980, ursprüngl. 1924) Vorstellung von „konjunktiver Erfahrungsgemeinschaft“, die sich mit Luhmanns Verständnis (1971) von Interaktion als Kommunikation unter Anwesenden weitgehend deckt. Das hat gegenstandstheoretisch durchaus weitreichende Folgen. Videoanalysen als Material einer Mikro- oder gar Nano-Soziologie favorisieren den Blick auf Interaktion, weil sie qua Daten immer auf räumlich situierte Kommunikation rekurrieren. Das ändert sich erst dann, wenn Filmmaterial aus dem Bereich der Verbreitungsmedien zu Rate gezogen wird. Vgl. dazu z. B. Mikos idB.

  6. 6.

    Die schriftlichen Antworten wurden in der von den Kindern selbst verwendeten Rechtsschreibung wiedergegeben, im Unterschied zur Transkription mündlicher Beiträge aus dem Video auch unter Verwendung von Majuskeln.

Literatur

  • Austin, John L. 1962. How to do things with words. Harvard: U.P.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg. 1985. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In Entzauberte Wissenschaft, Hrsg. Wolfgang Bonß, und Heinz Hartmann, Sonderband 3 der Zeitschrift Soziale Welt, 299–320. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 1998. Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Bettina Fritzsche, und Monika Wagner-Willi, Hrsg. 2014. Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2012. Was heißt Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tauschs, 3. Aufl. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2006. Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2012. Ethnographisches Beobachten. In Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen, Hrsg. Heike De Boer, und Sabine Reh, 27–44. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Corsten, Michael. 2009. Videographie praktizieren – Ansprüche und Folgen. Ein methodisch-theoretischer Streifzug durch die Beiträge des Bandes. In Videographie praktizieren, Hrsg. M. Corsten, M. Krug, und Ch. Moritz, 7–22. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W. 2015. Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts. In Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Hrsg. Joachim Kahlert, et al., 383–393. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2000. Allgemeine Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried, Hans-Peter Hirsbrunner, und Annemarie Bieri-Florin. 1979. Vom Bildschirm zum Datenprotokoll: Das Problem der Rohdatengewinnung bei der Untersuchung nichtverbaler Interaktion. Zeitschrift für Semiotik 1 (2): 193–209.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1983. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Ervin. 1974. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hampl, Stefan. 2009. Videos interpretieren und darstellen. In Videographie praktizieren, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug, und Christine Moritz, 53–88. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hampl, Stefan. 2014. Videotranskription und das System MoViQ. In Dokumentarische Video- und Filminterpretation, Hrsg. Ralf Bohnsack, Bettina Fritzsche, und Monika Wagner-Willi, 443–466. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. 2012. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 2009. Autorität und Schule. Zur Ambivalenz der Lehrerautorität. In Autorität, Hrsg. Alfred Schäfer, und Christian Thompson, 65–83. Paderborn: Schöningh.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jank, W., und H. Meyer. 1991. Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1979. Verhaltenspartituren: Notation und Transkription. Zeitschrift für Semiotik 1 (2): 149–151.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1971. Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In Soziologische Aufklärung, Bd. 2, 9–20. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau, und Jürgen Krambeck. 1979. Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Interpretative Verfahren in den Sozialwissenschaft, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 352–434. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer. 2009. Autoritätsbalance des Lehrers. In Autorität, Hrsg. Alfred Schäfer, und Christian Thompson, 37–63. Paderborn: Schöningh.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pieper, Irene, und Peter Frei. 2014. Was der Fall ist. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reh, Sabine. 2012. Beobachten mit der Kamera. In Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen, Hrsg. Heike De Boer, und Sabine Reh, 151–169. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2014. Das vertextete Bild. Überlegungen zur Gültigkeit von Videoanalysen. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: multidisziplinäre Annäherung an einen komplexen Datentypus, Hrsg. Chrisine Moritz, 55–72. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherer, Klaus R., Harald G. Wallbott, und Ursula Scherer. 1979. Methoden zur Klassifikation von Bewegungsverhalten. Zeitschrift für Semiotik 1 (2): 177–192.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig. 1994. Die Beobachtung von Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1988. Auslegung des Alltags – Alltag der Auslegung, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spradley, James P. 1980. Participant observation. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • vom Lehn, Dirk. 2014. Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: multidisziplinäre Annäherung an einen komplexen Datentypus. Hrsg. Christine Moritz, 55–72. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolff, Dennis. 2016. Soziale Ordnung im Sportunterricht. Eine Praxeografie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Audehm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Audehm, K., Corsten, M., Frei, P., Hauenschild, K. (2018). Ethnographie des Unterrichts mithilfe von Videodaten. In: Moritz, C., Corsten, M. (eds) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15893-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15894-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics