Skip to main content

Wettbewerb und Ehrtrieb

Die Entstehung des Leistungs-Dispositivs im Schulwesen um 1800

  • Chapter
  • First Online:
Leistung als Paradigma

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die Entstehung eines universalisierten Verständnisses von Leistung in der Schulgeschichte beleuchtet und belegt, dass der Schule ein aktiver Part bei der Entstehung des Leistungsdispositivs zufiel. Es wird dargestellt, wie zunächst über das Konzept der Ehre der Leistungsgedanke diskursiv angebahnt wurde. Spielte Ehre als Anreizgeber schon in jesuitischen Arrangements eine Rolle, so wurde der Ehrtrieb von den Philanthropen in einem moralischen Problemhorizont neu diskutiert und in Praktiken wie der Meritentafel pädagogisch nutzbar gemacht. Später ging man dazu über, ehrenhaftes Verhalten an wechselseitige Anerkennungsverhältnisse, v. a. auch unter Peers, zu binden. Schließlich wird gezeigt, wie Debatten um die Ausgestaltung des Schulsystems im 19. Jahrhundert solche Gedanken aufnahmen und Organisationsformen sich durchsetzten, die eine subjektive Disposition zur generellen Leistungsbereitschaft am ehesten beförderten.

Dieser Text ist eine überarbeitete und ergänzte Fassung des Beitrags „Der Ehrtrieb und unterrichtliche Honorierungspraktiken im Schulwesen um 1800 – Die Entstehung des Leistungs-Dispositivs“ im von Alfred Schäfer und Christiane Thompson im Schöningh-Verlag herausgegeben Band „Leistung“ (Schäfer und Thompson 2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

Gedruckte Quellen

  • Basedow, J. B. (1774). Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Eine Schule der Menschenfreundschaft und guter Kenntnisse für Lernende und junge Lehrer, arme und reiche …Leipzig: Crusius.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1777a). Von der eigentlichen Absicht eines Philanthropins. Pädagogische Unterhandlungen. 1, S. 14–59.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1777b): Ob es rathsam sey, die Ehrbegierde zu einer moralischen Triebfeder bey der Erziehung zu machen. Pädagogische Unterhandlungen. 1, S. 271–278.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1788/1998). Über das Zweckmäßige und Unzweckmäßige in den Belohnungen und Strafen. Herausgegeben, mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Birgit Ofenbach. Heinsberg: Dieck.

    Google Scholar 

  • Dupont-Ferrier, G. (1921): Du College de Clermont au Lycée Louis-le Grand (1563-1920). La vie quotidienne d‘un college parisien pendant plus de trois cent cinquante ans. Paris: E. de Boccard.

    Google Scholar 

  • Etzler, C. F. (1796). Beyträge zur Critik des Schulunterrichts. Leipzig: Fleischer.

    Google Scholar 

  • Farrell, A. P. (1970). The Jesuit Ration Studiorium of 1599. Online abrufbar unter: http://www.bc.edu/sites/libraries/ratio/ratio1599.pdf (abgerufen am 23.8.2017).

  • Hegel, G. W. F. (1811/1995). Gymnasialrede am 2. September 1811. In: H.-J. Apel & H.-U. Grunder (Hrsg.), Texte zur Schulpädagogik (S. 46–53). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Juvenicus, J. (1691/1898). Lern- und Lehrmethode für die Lehrer an den Gymnasien. (= De ratione discendi et docendi. Übersetzt von R. Schwickerath S. J. In: J. Stier, R. Schwickerath & F. Zorell (Hrsg.), Der Jesuiten Sacchini, Juvenicus und Kropf. Erläuterungsschriften zur Studienordnung der Gesellschaft Jesu (S. 208–322). Freiburg im Breisgau: Herdersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Rönne, L. v. (1855). Das Unterrichts-Wesen des Preußischen Staates. Zweiter Band. Höhere Schulen. Universitäten. Sonstige Kultur-Anstalten. Berlin: Veit & Comp.

    Google Scholar 

  • Sacchini, F. (1626/1898). Praktische Winke für Gymnasiallehrer aus der Gesellschaft Jesu. (= Paraenesis ad magistros scholarum inferiorium. Übersetzt von J. Stier S. J. In: J. Stier, R. Schwickerath & F. Zorell (Hrsg.), Der Jesuiten Sacchini, Juvenicus und Kropf Erläuterungsschriften zur Studienordnung der Gesellschaft Jesu (S. 18–72). Freiburg im Breisgau: Herdersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Snell, C. W. (1800). Versuch über den Ehrtrieb, mit besonderer Rücksicht auf das Geschäft der Menschenerziehung, für die Freunde der praktischen Philosophie, für Jugendlehrer und Prediger. Frankfurt a. M.: Gebhard und Körper.

    Google Scholar 

  • Steffenhagen, A. (1848). Das Parallelsystem und das Classensystem an den deutschen Gymnasien. Pädagogische Revue. Centralorgan für Wissenschaft, Geschichte und Kunst der Haus-, Schul- und Gesellschaftserziehung. 9 (Bd. 19, H. 7), S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Trapp, E. C. (1780/1977). Versuch einer Pädagogik. Unveränderter Nachdruck der 1. Ausgabe Berlin 1780. Paderborn: Schöning.

    Google Scholar 

  • Wezel, J. K. (1778). Noch eine Apologie des Ehrtriebs. Pädagogische Unterhandlungen. 2, S. 68–101.

    Google Scholar 

  • Wiese, L. (1886). Sammlung der Verordnungen und Gesetze für die höheren Schulen in Preußen (3. Ausgabe, bearbeitet und bis zum Anfang des Jahres 1886 fortgeführt von Otto Kübler. Erste Abteilung: Die Schule). Berlin: Wiegandt & Grieben.

    Google Scholar 

Literatur

  • Alarcón, C., Lawn, M. (Hrsg.) (2018). Assessment Cultures: Historical Perspectives (Studia Educationis Historica). Frankfurt a. M.: Peter Lang (im Druck).

    Google Scholar 

  • Ariès, P. (1976). Geschichte der Kindheit (3. Aufl.). München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Austermann, S. (2010). Die „Allgemeine Revision“. Pädagogische Theorieentwicklung im 18. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ballauf, T., Schaller, K. (1970). Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Band II vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Freiburg und München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: A. Schäfer, C. Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 35–87). Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bendele, U. (1984). Krieg, Kopf und Körper. Lernen für das Leben – Erziehung zum Tod. Frankfurt a. M., Berlin, Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1999). „Der Andere“ und „Das Andere“ als Problem und Aufgabe von Erziehung und Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 45, S. 315–327.

    Google Scholar 

  • Berdelmann, K. (2018). Individuality in Numbers: The Emergence of Pedagogical Observation in the Context of Student Assessment in the 18th Century. In: C. Alarcón & M. Lawn (Hrsg.), Student Assessment Cultures in Historical Perspective, Frankfurt a. M.: Peter Lang (im Druck).

    Google Scholar 

  • Bizard, P. (2006). „Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?“ Die literarische Reflexion pädagogischer Konzepte in Prosatexten Johann Karl Wezels. Verfügbar unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2854/.

  • Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breitschuh, G. (1991). Benotung und Zeugnis. In: M. Liedtke (Hrsg.), Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Erster Band. Geschichte der Schule in Bayern. Von den Anfängen bis 1800 (S. 504–515). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bünger, C., Mayer, R., Schröder, S. & Hoffarth, B. (Hrsg.) (2017). Leistung – Anspruch und Scheitern. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D. (2006). Eine Geschichte der Ehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dinges, M. (1989). Die Ehre als Thema der Stadtgeschichte – eine Semantik im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne. Zeitschrift für historische Forschung, 16, S. 409–440.

    Google Scholar 

  • Dinges, M. (1993). Ehrenhändel als „Kommunikative Gattungen“. Kultureller Wandel und Volkskulturbegriff. Archiv für Kulturgeschichte, 75, S. 359–393.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1983). Die höfische Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1989). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Flitner, E. (2001). Grundmuster und Varianten von Erziehung in modernen Gesellschaften. Eine erziehungswissenschaftliche Lektüre der herrschaftssoziologischen und religionssoziologischen Schriften Max Webers. In: E. Hanke & W. J. Mommsen (Hrsg.), Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zu Entstehung und Wirkung (S. 265-281). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Funiok, R., Schöndorf, H. (2000). Ignatius von Loyola und die Pädagogik der Jesuiten. Ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Furck, C.-L. (1961). Das pädagogische Problem der Leistung in der Schule. Weinheim/Bergstraße: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gottschalch, W. (1977). Schülerkrisen. Autoritäre Erziehung, Flucht und Widerstand. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N., Müller, R. A. (2005). Das katholische Gymnasialwesen im 17. und 18. Jahrhundert. In: N. Hammerstein & U. Herrmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band II 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800 (S. 324–354). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Herdegen, P. (2009). Schulische Prüfungen. Entstehung – Entwicklung – Funktion. Prüfungen am bayerischen Gymnasium vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1996). Campes Pädagogik – oder: Die Erziehung und Bildung des Menschen zum Bürger. In: H. Schmitt (Hrsg.), Visionäre Lebensklugheit: Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746–1818) (S. 151–157). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Heßdörfer, F. (2017). Der Einzelne und sein Maß. Zur Ökonomie der Anlagen um 1900. In: C. Bünger, R. Mayer, S. Schröder & B. Hoffarth (Hrsg.), Leistung – Anspruch und Scheitern. Wittenberger Gespräche IV. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Hohenzollern, J. G. Prinz von, Liedtke, M. (Hrsg.) (1991). Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse: Historische und systematische Aspekte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1998). Die Herstellung von Erzogenheit. Die edukative Praxis der Jesuitenkollegs in der Programmatik und Praxis ihrer „Ratio Studiorum“ von 1599. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 4 (S. 65–89). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keck, R. W. (1991). Zensieren und Zertieren: Zur Kontroll- und Gratifikationsleistung der katholischen Pädagogik im jesuitischen Einflußbereich. In: J. G. Prinz von Hohenzollern & M. Liedtke (Hrsg.), Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse: historische und systematische Aspekte (S. 69–88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kersting, C. (1992). Die Genese der Pädagogik im 18. Jahrhundert. Campes „Allgemeine Revision“ im Kontext der neuzeitlichen Wissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Konrad, F. M. (2007). Geschichte der Schule. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lempa, H. (1993). Bildung der Triebe. Der Deutsche Philanthropismus (1768–1788). Turku: Turun Yliopisto.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein-Rother, I. (Hrsg.) (1971). Schulleistung und Leistungsschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lindenhayn, N. (2013). Rangordnung / Raumordnung: Zur kognitiven Logik schulischer Praxis im 19. Jahrhundert. In: M. Tauschek (Hrsg.), Kulturen des Wettbewerbs: Formationen kompetitiver Logiken (S. 269-288). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lorenz (1902). Die Meritenbücher und Meritentafeln des Philanthropinums zu Dessau. Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Band 12, Heft 2, S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Schorr, K. E. (1999). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mertz, G. (1921). Die Pädagogik der Jesuiten. Nach den Quellen von der ältesten bis in die neueste Zeit [1898]. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Michels, V. (Hrsg.) (1980). Unterbrochene Schulstunde (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nagel, J. (2017). Prüfungspraktiken an Gymnasien und Lateinschulen in der frühen Neuzeit. Musterung, Selektion, Übergangsrituale. Zeitschrift für Pädagogik 63, Heft 3, S. 259–279.

    Google Scholar 

  • Oehlschläger, H.-J. (1986/1995). Lernen in Alternativschulen. In: H.-D. Haller & H. Meyer (Hrsg.), Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts (= Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 3). (S. 131–147). Stuttgart und Dresden: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: Ders., Sozialstruktur und Persönlichkeit (S. 161–193). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2016): Das Leitbild des selbstständigen Schülers – revisited. Praktiken der Subjektivierung im individualisierenden Unterricht. In: K. Rabenstein & B. Wischer (Hrsg.), Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? Klett Kallmeyer (Reihe: Bildung kontrovers). S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. & Reh, S. (2017). Prüfungen – Systematische Perspektiven der Geschichte einer pädagogischen Praxis. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 63, Heft 3, S. 247–258.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., Thompson, C. (Hrsg.) (2015). Leistung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. (Hrsg.) (1996). Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746–1818). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Schneider, B. (1989). Johannes Schulze und das preußische Gymnasium. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Scholz, J. (2011). Die Lehrer leuchten wie die hellen Sterne. Landschulreform und Elementarlehrerbildung in Brandenburg-Preußen. Zugleich eine Studie zum Fortwirken von Philanthropismus und Volksaufklärung in der Lehrerschaft im 19. Jahrhundert. Bremen: Edition lumière.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1992). Laute Klage, stiller Sieg. Über die Unaufhaltsamkeit der Pädagogik in der Moderne. In: D. Benner, D. Lenzen & H.-U. Otto (Hrsg.), Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. Beiträge zum 13. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.–18. März 1992 in der Freien Universität Berlin (S. 129–139). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2003). Schulmänner, Volkslehrer und Unterrichtsbeamte: Friedrich Adolph Diesterweg, Friedrich Wilhelm Dörpfeld, Friedrich Dittes. In: Ders. (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Erster Band. Von Erasmus bis Helene Lange (S. 224–245). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Varrentrapp, C. (1889). Johannes Schulze und das Höhere Preußische Unterrichtswesen in seiner Zeit. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Verheyen, N. (2012). Unter Druck. Die Entstehung individuellen Leistungsstrebens um 1900. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken. 66, Heft 5, S. 382–90.

    Google Scholar 

  • Vogt, L., Zingerle, A. (Hrsg.) (1994). Ehre. Archaische Momente in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogt, L. (1997). Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zunkel, F. (1975). Ehre, Reputation. In: O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 2 (S. 1–64). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Berdelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berdelmann, K., Reh, S., Scholz, J. (2018). Wettbewerb und Ehrtrieb. In: Reh, S., Ricken, N. (eds) Leistung als Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15798-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15799-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics