Skip to main content

Arbeit und Fleiß in der Frühen Neuzeit

  • Chapter
  • First Online:
Leistung als Paradigma
  • 9508 Accesses

Zusammenfassung

Dieser grundlegende Text von Paul Münch erschien erstmals 1992, zuletzt als Kapitel in dem 1998 veröffentlichten Buch zu „Lebensformen in der frühen Neuzeit. 1500 bis 1800“ und ist hier mit Genehmigung des Autors – unverändert – wieder abgedruckt. Auch wenn über Arbeitsintensität und Arbeitsbelastung in der frühen Neuzeit aufgrund der Quellenlage nur beschränkt Aussagen gemacht werden können, ist anhand von Sprichwörtern, Sentenzen und anderen vorliterarischen Vermittlungsformen ein umfassender Bedeutungswandel des Arbeitsbegriffs für diesen Zeitraum nachzuvollziehen. Der Autor illustriert, wie im Laufe der Zeit und vor dem Hintergrund einer humanistischen Hochschätzung menschlicher Leistungsfähigkeit, von Vorstellungen einer gott- bzw. naturähnlichen Schöpferkraft des Menschen, die theologische, von allen Konfessionen vertretene Lehre vom mühseligen Charakter der Arbeit abgelöst und Tätigsein bzw. Tätigkeit zur unabdingbaren Voraussetzung menschlichen Glücks wurde. Diese Entwicklung kulminierte schließlich in der Idealfigur des ‚industriösen‘ Untertanen und Bürgers und nur der konnte noch als vollwertiges und ehrbares Mitglied der menschlichen Gesellschaft gelten, der seinen Lebensunterhalt selbst mit Arbeit verdiente – seit dem 17. Jahrhundert war Fleiß zum innersten Kern der bürgerlichen Mentalität geworden. Mit dem sich durchsetzenden Arbeitsgebot und dem Kampf gegen den Müßiggang war eine ‚Verfleißigungskampagne‘ großen Ausmaßes verbunden, die nicht zuletzt in aufklärerischen Erziehungsprogrammen ihren Niederschlag fand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

  • Johannes Agricola, Die Sprichwörtersammlungen, Bd 1 und 2, hrsg. von Sander L. Gilman, Berlin und New York 1971

    Google Scholar 

  • Leon Battista Alberti, Über das Hauswesen (Della Famiglia), übers. von Walther Kraus, eingel. von Fritz Schalk, Zürich und Stuttgart 1962

    Google Scholar 

  • Johann Valentin Andreae, Christianopolis, lat. Originaltext und Übersetzung von D.S. Georgi 1741, hrsg. von Richard van Dülmen, Stuttgart 1982

    Google Scholar 

  • Rita Bake, Vorindustrielle Frauenerwerbsarbeit, Arbeits- und Lebensweise von Manufakturarbeiterinnen im Deutschland des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs, Köln 1984

    Google Scholar 

  • Hermann Bausinger, Arbeit und Freizeit, Funkkolleg Geschichte, Studienbegleitbrief 2, Weinheim und Basel 1979, S. 43-86

    Google Scholar 

  • Biblia: das ist: Die gantze Heilige Schrifft/Deutsch/Auffs new zugericht. D. Mart. Luth., Wittenberg 1545

    Google Scholar 

  • André Biéler, La pensée économique et sociale de Calvin, Genf 1959

    Google Scholar 

  • Walter Bienert, Die Arbeit nach der Lehre der Bibel, Stuttgart 1954

    Google Scholar 

  • August Buck, Die Rangstellung des Menschen in der Renaissance, in: Archiv für Kulturgeschichte 42,1960, S. 51-75

    Google Scholar 

  • Linus Bühler, Die Bündner Schwabengänger und die Tessiner Kaminfegerkinder, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 80, 1984, S. 165-182

    Google Scholar 

  • Johannes Burkhardt, Das Verhaltensleitbild „Produktivität“ und seine historisch-anthropologische Voraussetzung, in: Saeculum XXV, 1974, S. 277-289

    Google Scholar 

  • Ders., Der Umbruch der ökonomischen Theorie, in: August Nitschke (Hrsg.), Verhaltenswandel in der Industriellen Revolution, Beiträge zur Sozialgeschichte, Stuttgart u. a. 1975, S. 57-72

    Google Scholar 

  • Martin von Cochem, Guldener Himmels-Schlüssel (…), München und Mindelheim 1763

    Google Scholar 

  • Karl Otto Conrady (Hrsg.), Das große deutsche Gedichtbuch, Frankfurt am Main 1987

    Google Scholar 

  • Werner Conze, Adel, Aristokratie, In: o. Brunner, W. Conze und R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd 1, Stuttgart 1974, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  • Werner Conze, Arbeit, in: Geschichtliche Grundbegriffe Bd 1, hrsg. von 0. Brunner, W. Conze und R. Koselleck, Stuttgart 1974, 5. 154-215

    Google Scholar 

  • Walter Dohse. Das Schulzeugnis, Sein Wesen und seine Problematik, Weinheim 1963

    Google Scholar 

  • Wolfgang Dreßen, Die pädagogische Maschine, Zur Geschichte des industrialisierten Bewußtseins in Preußen-Deutschland. Frankfurt am Main 1982

    Google Scholar 

  • Henning Eichberg, Leistung Spannung, Geschwindigkeit, Sport und Tanz im gesellschaftlichen Wandel des 18./19. Jahrhunderts, Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Helga Eichler, Zucht- und Arbeitshäuser in den mittleren und östlichen Provinzen Brandenburg-Preußens, Ihr Anteil an der Vorbereitung des Kapitalismus, Eine Untersuchung für die Zeit vom Ende des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1970. Teil 1, S. 127-147

    Google Scholar 

  • Rudolf Endres, Das Armenproblem im Zeitalter des Absolutismus, in: Franklin Kopitzsch (Hrsg.), Aufklärung und Absolutismus in Deutschland. München 1976, S. 220-241

    Google Scholar 

  • Focko Eulen, Vom Gewerbefleiß zur Industrie, Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts, Berlin 1967

    Google Scholar 

  • Ludwig Ernst von Faramund, die glückseeligste Insul auf der gantzen Welt, oder Das Land der Zufriedenheit (…), Frankfurt und Leipzig 1728

    Google Scholar 

  • Jakop Friedrich Feddersen, Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen, 4 Bde, Speyer 1780/81

    Google Scholar 

  • Johann Fischart, Das Glückhafft Schiff von Zürich (…), 1576, hrsg. von Alois Haas, Stuttgart 1967

    Google Scholar 

  • Torsten Gebhard, Alte bäuerliche Geräte, München 1969

    Google Scholar 

  • Philipp Peter Guden, Policey der Industrie, oder Abhandlung von den Mitteln, den Fleiß der Einwohner zu ermuntern (…), Braunschweig 1768

    Google Scholar 

  • Josef Guter, Pädagogik in Utopia, Neuwied/Berlin 1968

    Google Scholar 

  • Barbara Händler-Lachmann, Die Berufstätigkeit der Frau in den deutschen Städten des Spätmittelalters und der beginnenden Neuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 30,1980, S. 131-175

    Google Scholar 

  • Irene Hardach-Pinke, Kinderalltag, Aspekte von Kontinuität und Wandel der Kindheit in autobiographischen Quellen, 1700-1900, Frankfurt am Main 1981

    Google Scholar 

  • Klaus J. Heinisch (Hrsg.), Der utopische Staat, Reinbek 1960

    Google Scholar 

  • Rudolf von Hippel, Beiträge zur Geschichte der Freiheitsstrafe, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft XVIII, 1898, S. 419-494 und S. 608-666

    Google Scholar 

  • Johann Adolf Hoffmann, Zwey Bücher von der Zufriedenheit nach den Gründen der Vernunft und des Glaubens, Hamburg 101745

    Google Scholar 

  • Aegidius Jais, Guter Samen auf ein gutes Erdreich (…), Hildesheim 1821

    Google Scholar 

  • Johannes Janssen, Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters, 6 Bde, Freiburg 1883-1888

    Google Scholar 

  • Heide Kallert, Waisenhaus und Arbeitserziehung im 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1964

    Google Scholar 

  • Michael König, Der industriöse Mensch, Die Industriepädagogik des 18. Jahrhunderts als ein Spiegel der Pädagogik der Gegenwart, Frankfurt am Main u. a. 1984

    Google Scholar 

  • Ludolf Kuchenbuch und Thomas Sokoll, Vom Brauch-Werk zum Tauschwert, Überlegungen zur Arbeit im vorindustriellen Europa, in: Helmut König, Bodo von Grieff und Helmut Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, Opladen 1990, S. 26-50

    Google Scholar 

  • Andrea Kuhn, Tugend und Arbeit, Zur Sozialisation durch Kinder- und Jugendliteratur im 18. Jahrhundert, Berlin 1975

    Google Scholar 

  • Wenzeslaus Linck, Von Arbeyt vnd Betteln wie man solle der faulheyt vorkomen / vnd yederman zuo Arbeyt ziehen, Zwickau 1523

    Google Scholar 

  • Christian Marzahn und Hans-Günther Ritz (Hrsg.), Zähmen und Bewahren, Die Anfänge bürgerlicher Sozialpolitik, Bielefeld 1984

    Google Scholar 

  • Christoph Meiners, Geschichte des weiblichen Geschlechts, 4 Teile, Hannover 1788-1800

    Google Scholar 

  • Hans Mommsen und Winfried Schulze (Hrsg.), Vom Elend der Handarbeit, Probleme historischer Unterschichtenforschung, Stuttgart 1981

    Google Scholar 

  • Martin Müller, Das Schlaraffenland, Der Traum von Faulheit und Müßiggang, Eine Text-Bild-Dokumentation, Wien 1984

    Google Scholar 

  • Paul Münch (Hrsg.), Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit, Texte und Dokumente zur Geschichte der „bürgerlichen Tugenden“, München 1984

    Google Scholar 

  • Thomas Müntzer, Hochverursachte Schutzrede vnd antwwort / wider das Gaistloße Sanfft lebende fleysch zuo Wittenberg, in: Klaus Kaczerowsky (Hrsg.), Flugschriften des Bauernkrieges, Reinbek 1970, S. 103-119

    Google Scholar 

  • Adalbert Nagel, Armut im Barock, Die Bettler und Vaganten Oberschwabens, Weingarten 1986

    Google Scholar 

  • Nikolaus Paulus, Die Wertung der weltlichen Berufe im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 32, 1911, S. 725-755

    Google Scholar 

  • Giovanni Pico della Mirandola, De dignitate hominis, lat. und dt., eingel. von Eugenio Garin, übers. von Christian Gotthold Schwenken, Dresden und Leipzig 1968

    Google Scholar 

  • Hans Pohl (Hrsg.), Die Frau in der deutschen Wirtschaft, Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  • R. Quanter, Deutsches Zuchthaus- und Gefängniswesen von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart, Aalen 1970

    Google Scholar 

  • Franz Quarthal, Öffentliche Armut, Akademikerschwemme und Massenarbeitslosigkeit im Zeitalter des Barock, in: Barock am Oberrhein, hrsg. von Volker Press, Eugen Reinhard und Hansmartin Schwarzmaier, Karlsruhe 1985, S. 153-188

    Google Scholar 

  • Dieter Richter, Schlaraffenland, Geschichte einer populären Phantasie, Köln 1984

    Google Scholar 

  • Hans Sachs, Werke in zwei Bänden, Berlin und Weimar 1966

    Google Scholar 

  • Christoph Sachsse und Florian Tennstedt (Hrsg.), Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung, Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik, Frankfurt am Main 1986

    Google Scholar 

  • Rudolf Schenda, Die Verfleißigung der Deutschen, Materialien zur Indoktrination eines Tugendbündels. in: Utz Jeggle, Gottfried Korff und Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.), Volkskultur in der Moderne, Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung, Reinbek 1986, S. 88-108

    Google Scholar 

  • Ders., Fleißige Deutsche, fleißige Schweizer, Bemerkungen zur Produktion eines Tugendsyndroms seit der Aufklärung, in: Hans-Jürg Braun (Hrsg.), Ethische Perspektiven, „Wandel der Tugenden“, Zürich 1989, S. 189-209

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Schnabel, Insel Felsenburg, hrsg. von Wilhelm Voßkamp, Reinbek 1969

    Google Scholar 

  • Birgit Schweizer und Gilles Piot, Die Flößerei ist weiblich, in: Hans-Walter Keweloh (Hrsg.), Auf den Spuren der Flößer, Wirtschafts- und Sozialgeschichte eines Gewerbes, Stuttgart 1988, S. 180-204

    Google Scholar 

  • Johann Georg Seybold, Viridarium selectissimis paroemiarum & sententiarum (…) Lust-Garten / von auserlesenen Sprüchwörtern / auch schöner und denckwürdiger Sitten- und Lehrsprüchen / etc. (…), Nürnberg 1677

    Google Scholar 

  • Pieter Spierenburg (Hrsg.), The emergence of carceral institutions, Prisons, galleys and lunatic asylums, 1550-1900, Rotterdam 1984

    Google Scholar 

  • Germaine de Staël, Über Deutschland, hrsg. von Sigrid Methken, Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Hannes Stekl, Österreichs Zucht- und Arbeitshäuser, 1671-1920, Institutionen zwischen Fürsorge und Strafvollzug, Wien 1978

    Google Scholar 

  • Bernhard Stier, Fürsorge und Disziplinierung im Zeitalter des Absolutismus, Das Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus und die badische Sozialpolitik im 18. Jahrhundert, Sigmaringen 1988

    Google Scholar 

  • Barbara Stollberg-Rilinger, Handelsgeist und Adelsethos, Zur Diskussion um das Handelsverbot für den deutschen Adel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 15,1988, S. 273-309

    Google Scholar 

  • Christian August Struve, Erklärung teutscher Sprichwörter in Rücksicht auf Erziehung und Behandlung der Kinder, 2 Bde, Glogau 1798/99

    Google Scholar 

  • Theatrvm Diabolorum (…), Frankfurt am Main 1569, nochmals erweitert 1575

    Google Scholar 

  • Hubert Treiber und Heinz Steinert, Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen, Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin, München 1980

    Google Scholar 

  • Otto Uhlig, Die Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg, Innsbruck und Stuttgart 21983

    Google Scholar 

  • Christine Vanja, Frauenarbeit im Bergbau, Ein Überblick, in: Frauen und Bergbau, Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten, Bochum 1989, S. 11-29

    Google Scholar 

  • Frans van der Ven, Sozialgeschichte der Arbeit, 3 Bde, München 1972

    Google Scholar 

  • Klara Vontobel, Das Arbeitsethos des deutschen Protestantismus von der nachreformatorischen Zeit bis zur Aufklärung, Bern 1946

    Google Scholar 

  • Carl Eberhard Waechter, Über Zuchthäuser und Zuchthausstrafen, wie jene zweckmäßig einzurichten, und diese solcher Einrichtung gemäß zu bestimmen und anzuwenden seyen?, Stuttgart 1786

    Google Scholar 

  • Heinrich Balthasar Wagnitz, Historische Nachrichten und Bemerkungen über die merkwürdigsten Zuchthäuser in Deutschland, 2 Bde, Halle 1791 und 1794

    Google Scholar 

  • Max Weber, Die protestantische Ethik, Teil 1, Eine Aufsatzsammlung, hrsg. von Johannes Winkelmann, Hamburg 31973

    Google Scholar 

  • Kurt Wesoly, Der weibliche Bevölkerungsanteil in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten und die Betätigung von Frauen im zünftigen Handwerk (insbesondere am Mittelund Oberrhein), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 128,1980, S. 69-117

    Google Scholar 

  • Konrad Wiedemann, Arbeit und Bürgertum. Die Entwicklung des Arbeitsbegriffs in der Literatur Deutschlands an der Wende zur Neuzeit. Heidelberg 1979

    Google Scholar 

  • Philippe Wolff, Histoire générale du travail, 2 Bde, Paris 1962

    Google Scholar 

  • Heide Wunder, Zur Stellung der Frau im Arbeitsleben und in der Gesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts, Eine Skizze, in: Geschichtsdidaktik 3,1981, S. 239-251

    Google Scholar 

  • Dies., Frauen in der Gesellschaft Mitteleuropas im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert), in: Helfried Valentinitsch, Hexen und Zauberer, Die große Verfolgung, Ein europäisches Phänomen in der Steiermark, Graz und Wien 1987, S. 123-154

    Google Scholar 

  • Werner Wunderlich, Das Schlaraffenland in der deutschen Sprache und Literatur, Bibliographischer Überblick und Forschungsstand, in: Fabula 27,1986, S. 54-75

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Münch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Münch, P. (2018). Arbeit und Fleiß in der Frühen Neuzeit. In: Reh, S., Ricken, N. (eds) Leistung als Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15798-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15799-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics