Skip to main content

Leistung und Meritokratie in der Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Leistung als Paradigma

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird den Verbindungen zwischen Leistungsprinzip, individueller Lebensführung, gesellschaftlichem Fortschritt und sozialer Ungleichheit genauer nachgegangen. Dabei stehen die diskursiven Begründungslinien im Vordergrund: Welche Begründungslasten soll das Leistungsprinzip in der Moderne tragen, und kann es sie tatsächlich tragen? Eine meritokratische Legitimation sozialer Ungleichheiten erweist sich bei genauerem Hinsehen als brüchig und funktioniert nur als Selbstbetrug. Dies erweist insbesondere der Blick auf die Mittelschichten, die als Hauptträger des Leistungsprinzips diesbezüglich derzeit erheblichen Irritationen ausgesetzt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. & Schömer, F. (2014). Soziale Aufstiege und Erfolgskulturen zwischen 1800 und 2000. In: D. Hänzi, H. Matthies & D. Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29 (S. 62–75). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Arzberger, K. (1988). über die Ursprünge und Entwicklungsbedingungen der Leistungsgesellschaft. In: K. O. Hondrich et al. (Hrsg.), Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik. (S. 23–49). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bader, V. M. & Benschop, A. (1989). Ungleichheiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. & Schimank, U. (1996). Coping mit Doping: Die Sportverbände im Organisationsstreß. Sportwissenschaft 26, S. 357–382.

    Google Scholar 

  • Bolte, K.-M. (1976). Leistung und Leistungsprinzip: zur Konzeption, Wirklichkeit und Möglichkeit eines gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (2013). Das Ende der Mittelschichtarbeit: Keine weiteren Auswege. In: I. Wallerstein et al. (Hrsg.), Stirbt der Kapitalismus? (S. 49–88) Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1979). Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Distelhorst, L. (2014). Leistung. Das Endstadium einer Ideologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Faßauer, G. (2008). Arbeitsleistung, Identität und Markt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Faßauer, G. (2009). Jenseits des Leistungsprinzips. Paradoxien marktf.rmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen. In: Schrey.gg, G. & Sydow, J. (Hrsg.), Verhalten in Organisationen. Managementforschung (S. 103–140). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Fingarette, H. (1969). Self-Deception. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frank, R. & Cook, P. (1995). The Winner-Take-All Society. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Franzen, A. & Pointner, S. (2008). Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1940). Der Mensch. (9. Aufl.) Wiesbaden: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. (1996). Problems of ‘Meritocracy‘. In: Erikson, R. & Jonsson, J. (Hrsg.), Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective (S. 255–287). Boulder, Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. (2003). The Myth of Education-Based Meritocracy. In: New Economy 10, S. 234-239.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. & Hertel, F. (2015). Ende der Aufstiegsgesellschaft? Entwicklungen von Aufstiegsmobilität in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 10, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A. (2015). Die Legitimation sozialer Ungleichheit – Bildung, Status und die Akzeptanz von Ungleichheit auf Basis des meritokratischen Prinzips. In: M. Dammayr, D. Graß. & B. Riedmüller (Hrsg.), Legitimität – Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung. (S. 153–177). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. (2011). Die erschöpfte Mitte. Zwischen marktbestimmten Soziallagen, politischer Stagnation und der Chance auf Gestaltung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, S. (2014). Erfolgsvorstellungen in biografischen Ansprüchen von NormalarbeitnehmerInnen. In: D. Hänzi, H. Matthies & D. Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung (S. 230–245). Leviathan Sonderband 29. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jocham, A. L. (2015). Die Legitimierung von Leistung als arbeitsweltliche Anforderung – eine diskursanalytische Betrachtung. In: M. Dammayr, D. Graß. & B. Riedmüller (Hrsg.), Legitimität – Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung (S. 249–267). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Katz, D. & Allport, F. (1931). Student Attitudes. Syracuse, N. Y.: Craftsman.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2013). Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H. & Hirschle, J. (2009). Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984-2007. Zeitschrift für Soziologie 38, S. 379–399.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (2010). Das flexible Vielfachwesen. Einführung in moderne philosophische Anthropologie zwischen Bio-, Techno- und Kulturwissenschaften. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2012). Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2015). Die halbierte Meritokratie. In: S. Mau & N. M. Schӧneck, (Hrsg.), (Un-) Gerechte (Un‑)Gleichheiten (S. 36–45). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. (1961). The Achieving Society. Princeton: van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., Jepperson, R. L. (2000). The ‘Actors‘ of Modern Society: The Cultural Construction of Social Agency. Sociological Theory 18, S. 100-120.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2015). Meritokratie als Schimäre? Gleichheit und Ungleichheit in Bildungsprozessen und ihre Folgen. In: H.-P. Müller & T. Reitz (Hrsg.), Bildung und Klassenbildung. Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart (S. 104–122). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1986). Die Kultur der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2015). Mehr Bildung, größere Ungleichheit. Ein Dilemma der Aktivierungspolitik. In: S. Mau & N. M. Schöneck (Hrsg.), (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten (S. 65–73). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2008). Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., Drӧge, K. & Somm, I. (2008). Das umk.mpfte Leistungsprinzip. Deutungskonflikte um die Legitimation sozialer Ungleichheit. In: K. Drӧge, K. Marss & W. Menz (Hrsg.), Rückkehr der Leistungsfrage S. 42–56. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1970). Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1970). Equality and Inequality in Modern Society, or Social Stratification Revisited. In: T. Parsons, Social Systems and the Evolution of Action Theory (S. 321-380). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. & Platt, G. M. (1973). Die amerikanische Universität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Picketty, T. (2013). Capital in the Twenty-First Century. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1972). A Theory of Justice. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrueck.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2002). Zwischen Selbstthematisierungszwang und Artikulationsnot? Situative Identität als Fluchtpunkt von Individualisierung und Beschleunigung. In: J. Straub & J. Renn (Hrsg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst (S. 267–302). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1953). Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1992). Erwartungssicherheit und Zielverfolgung: Sozialität zwischen Prisoners’ Dilemma und Battle of the Sexes. Soziale Welt 43, S. 182–200.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2011). So viel zu Akteuren! Ein Minimalkonzept zur Beantwortung einer Vorfrage soziologischer Erklärungen. In: N. Lüdtke & H. Matsuzaki (Hrsg.), Akteur – Individuum – Subjekt. Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘ (S. 23–43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2013). Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Planung versus Evolution: Wie verändert sich das Soziale? In: J. Lamla, et al (Hrsg.), Handbuch der Soziologie (S. 116–130). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2015). Grundriss einer integrativen Theorie der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 4, S. 236–268.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., Mau, S. & Groh-Samberg, O. (2014). Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1946). Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In: P. A. Berger & H. Kahlert, (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten – Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 19–38). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Verheyen, N. (2014a). Bürgerliches Leistungsethos? Geschichtswissenschaftliche Korrekturen einer irreführenden Formel. In: D. Hänzi, H. Matthies & D. Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29 (S. 45–61). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Verheyen, N. (2014b). Die soziale Konstruktion individueller Leistung. Forschungsperspektiven zwischen Geschichts- und Sozialwissenschaften. Neue Politische Literatur 59, S. 63–87.

    Google Scholar 

  • Vieth, M. (2003). Die Evolution von Fairnessnormen im Ultimatumspiel. Zeitschrift für Soziologie 32, S. 346–367.

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G. & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. G. (2015). Ungleichheit muss nicht ungerecht sein – sie ist aber oft unvernünftig. In: S. Mau, N. M. Schӧneck (Hrsg.), (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten (S. 46–53). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1905). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: M. Weber, Die protestantische Ethik I, S. 27277. Hamburg: Siebenstern.

    Google Scholar 

  • Weidenhaus, G. (2015). Soziale Raumzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wright, E. O. (2005). Foundations of a Neo-Marxist Class Analysis. In: E. O. Wright (Hrsg.), Approaches to Class Analysis S. 430. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Schimank .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schimank, U. (2018). Leistung und Meritokratie in der Moderne. In: Reh, S., Ricken, N. (eds) Leistung als Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15798-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15799-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics