Skip to main content

Handlungsanleitung oder leeres Versprechen?

Menschenrechte in der jüngeren deutschen Außenpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Außenpolitik
  • 2293 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was zentrale Akteure in der jüngeren deutschen Außenpolitik unter Menschenrechten verstehen und wie sie diese in ihr Handeln einbinden. Für eine Beantwortung dieser Fragen werden zunächst grundlegende Überlegungen zum Wesen der Menschenrechte ausgebreitet. Darauf aufbauend wird dann dargestellt, warum zentrale Akteure der deutschen Außenpolitik Menschenrechte als handlungsanleitend begreifen und hohe Ansprüche hinsichtlich dieser an sich selbst stellen.

Durch die Grounded Theory nach Anselm Strauss methodisch gestützt, gelangt dieser Artikel schließlich zu zwei zentralen Schlussfolgerungen. Erstens, dass der Begriff „Menschenrechte“ in der deutschen Außenpolitik inhaltlich selten diskutiert und daher als „empty signifier“ genutzt wird. Und zweitens, dass es zwischen dem Selbstanspruch und dem tatsächlich Erreichten in der deutschen Außenpolitik hinsichtlich der Menschenrechte eine deutliche Diskrepanz gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

Literatur

  • Adler, Emanuel 1997. Seizing the Middle Ground: Constructivism in World Politics. In European Journal of International Relations Vol. 3 (3). 319-363. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Beitz, Charles 2009. The Idea of Human Rights. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas. 2007. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bierling, Stefan. 2005. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Normen, Akteure, Entscheidungen. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, Andreas. 2013. Menschenrechte zwischen Relativismus und Willkür. Erwägen, Wissen, Ethik, Heft 2/2013: 184-187.

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan. 2014a. Panzer für die Welt. Süddeutsche Zeitung Nr. 114 vom 19.05.2014.

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan. 2014b. Deutschland soll sich weniger einmischen. Süddeutsche Zeitung Nr. 115 vom 20.05.2014.

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan; Kornelius, Stefan. 2014. Frank-Walter Steinmeier über Deutschland und die Welt. Süddeutsche Zeitung Nr. 24 vom 30.01.2014.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von. 2008. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von. 2005. Global denken, global handeln (aber nicht im Alleingang) – Deutsche Sicherheits- und Militärpolitik in der Transformation, In: Chancen der deutschen Außenpolitik – Analysen – Perspektiven – Empfehlungen, hrsg. S. Böckenförde, 1-12, Dresden:, Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Briks, Melanie; Mills, Jane. 2011. Grounded Theory – A Practical Guide. Thousand Oaks: SAGE Publications Inc.

    Google Scholar 

  • Feynman, Richard P. 2011. Was soll das alles? – Gedanken eines Physikers. München: Piper Verlag (ebook-Version).

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung: Methoden und Anwendungen – Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek: rororo Verlag.

    Google Scholar 

  • Franke, Ulrich; Roos, Ulrich 2013. Rekonstruktionslogische Forschungsansätze. In Handbuch der Internationalen Politik, hrsg. C. Masala; F. Sauer; A. Wilhelm, 285-303. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gießmann, Hans-Joachim. 2005. Friedenswahrung und Friedensschaffung – Ein Plädoyer für Prävention. In: Chancen der deutschen Außenpolitik – Analysen – Perspektiven – Empfehlungen, hrsg. S. Böckenförde, 1-12, Dresden:, Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2010. Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. Blätter für deutsche und internationale Politik, 8/2010: 43–53.

    Google Scholar 

  • Hart, H.L.A. 1955. Are there any natural rights? In The Philosophical Review No 64 (2). Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang S. 2002. Menschenrechte in der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang S. 2007. Deutsche Menschenrechtspolitik. In: Deutsche Außenpolitik: Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, hrsg. T. Jäger; A. Höse; K. Oppermann, 527-546. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1977. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Hinsch, Winfried; Janssen, Dieter. 2000. Menschenrechte militärisch schützen – Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther. 2006. Deutsche Außenpolitik – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther; Wolf, Reinhard; Schmidt, Siegmar. 2007. Deutsche Außenpolitik in historischer und systematischer Perspektive. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, hrsg. S. Schmidt, 15-48. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holsti, Ole R. 2004. Public Opinion and American Foreign Policy. Michigan: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo; Poscheschnik, Gerald. 2000. Empirisch Forschen – Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Wien: Verlag Huter & Roth.

    Google Scholar 

  • Hülst, Dirk. 2010. Grounded Theory, In: Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, hrsg. B. Friebertshäuser; A. Langer, 281-300. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Jones, P. 1999. Human Rights, Group Rights, and Peoples‘ Rights, In: Human Rights Quaterly 21 (1999), 80-107. Baltimore: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Simon; Kümpfbeck, Andrea. 2014. Gauck fordert neue Außenpolitik. Augsburger Allgemeine Nr. 26 vom 01/02.02.2014.

    Google Scholar 

  • Käppner, Joachim. 2014. Zwischen den Kreuzen. Süddeutsche Zeitung Nr. 18 vom 23.01.2014

    Google Scholar 

  • Kernberger, Verena. 2008. Anthropologie der Menschenrechte – Hermeneutische Untersuchungen rechtlicher Quellen. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhler, Horst. 2014. Globale Partnerschaft. Süddeutsche Zeitung Nr. 36 vom 13.02.2014.

    Google Scholar 

  • Krennerich, Michael. 2010. Die staatliche Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik Deutschland: Grundlagen, Akteure und thematische Schwerpunkte. In politische Bildung – Menschenrechte – Nr. 3/2010, hrsg. H. Woyke, 82-100. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Langlois, A. J. 2003. Human Rights without Democracy? – A Critique of the Separationist Theories. In Human Rights Quarterly 25 (2003). 990-1019. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Sarah. 2014. Das Regime der Konzerne – Wie Wirtschaft und Politik die Menschenrechte aushebeln. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3/2014, 59. Jahrgang: 61-72.

    Google Scholar 

  • Linklater, Andrew. 2005. The English School. In Burchill, Scott et. Al. Theories of International Relations. 84-110- New York: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus. 2008, Das genealogische Verhältnis der konstitutionellen Demokratie zur kosmopolitischen Menschenrechtsidee. In Bedrohungen der Demokratie, hrsg. Brodocz, Andre; Llanque; Marcus; Schaal, Gery. 311-333. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. 2005. Für eine Reform der deutschen Außenpolitik – Zustandsbeschreibung und Handlungsempfehlungen. In: Chancen der deutschen Außenpolitik – Analysen – Perspektiven – Empfehlungen, hrsg. S. Böckenförde, 79-88, Dresden:, Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meier-Walser, Reinhard; Wolf, Alexander. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Kontinuität im Wandel? – Eine Einführung In: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Anspruch, Realität, Perspektiven, hrsg. Meier-Walser, Reinhard; Wolf, Alexander. 5-15. Fürth: MDS Martisen-Druck & Verlag GmbH (Hanns-Seidel-Stiftung).

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph; Pollmann, Arnd. 2007. Philosophie der Menschenrechte – Zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus. Vom Verteidigungskrieg zu den „Wars of Choice“. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3/2014, 59. Jahrgang: 73-84.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Florian. 2000. Zivilmacht für die Menschenrechte? – Menschenrechte in der deutschen Außenpolitik 1990-1998. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 2011. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Von Adenauer zu Merkel. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas. 2011. Weltarmut und Menschenrechte. Kosmopolitische Verantwortung und Reformen. Oldenbourg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Roos, Ulrich. 2010. Deutsche Außenpolitik – Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg. 2010. Menschenrechte. In Philosophie – Band I-P, hrsg. H.J. Sandkühler. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 2009. Guidlines for concept analysis. In. Collier, David; Gerring, John. Concepts and Method in Social Sciences – The tradition of Giovanni Sartori. 97-151. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Dominique. 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung. Paderborn: Wilhelm Fink GmbH.

    Google Scholar 

  • Sil, Rudra; Katzenstein, Peter J. 2010. Analytic Eclecticism in the Study of World Politics: Reconfiguring Problems and Mechanisms across Research Traditions. In. Perspectives on Politics Vol. 8 (No. 2), Seite 411-431.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm; Corbin, Juliet M. 1997. Grounded Theory in Practice. Thousand Oaks: SAGE Publications Inc.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 2004. Methodologische Grundlagen der Grounded Theory. In Methodologie interpretativer Sozialforschung – Klassische Grundlagentexte, hrsg. J. Strübing; B. Schnettler, 427-451. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2008. Grounded Theory – Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirischen begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Sibylle. 2011. Die Menschenrechtsidee – Ein abendländisches Exportgut. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Drews, M. (2017). Handlungsanleitung oder leeres Versprechen?. In: Roos, U. (eds) Deutsche Außenpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15369-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15370-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics