Skip to main content

Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Problematisierung von Bildungsprivilegien durch die Bildungsexpansion der 1970er Jahre obsolet geworden ist. Dabei wird die These entfaltet, dass sich Bildungsprivilegien in Deutschland Anfang des 21. Jahrhunderts aufgrund eines gesellschaftlichen Strukturwandels in einem Transformationsprozess befinden. Diese These wird exemplarisch anhand gegenwärtiger Prozesse horizontaler und vertikaler Differenzierungen im Feld der höheren Bildung herausgearbeitet. Es wird gezeigt, dass die neuen Sekundarschulformen in den Bundesländern sowie die Einführung des Fachabiturs das Gymnasium als Refugium für Bildungsprivilegien entlasten. Des Weiteren hat sich durch den Wandel des Abiturs vom exklusiven Bildungstitel zum Massenzertifikat die zentrale Selektionsschwelle zur Reproduktion von Bildungsprivilegien in den tertiären Bildungssektor hinein verschoben. Dadurch kommt es auch zu Neuordnungen im Feld der Hochschule.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Basisflyer der Initiative: http://wir-wollen-lernen.de/resources/WWL+Basisflyer+2c_B.pdf. Zugegriffen: 31.07.2016.

  2. 2.

    Stellungnahme Christianeum, Friedrich-Ebert-Gymnasium, Hansa-Gymnasium, Johanneum, Mathias-Claudius-Gymnasium, Sankt-Ansgar-Schule, Wilhelm-Gymnasium (http://wir-wollen-lernen.de/resources/Stellungnahme_Roemer_20100527.pdf). Zugegriffen: 31.07.2016.

  3. 3.

    Für einen Überblick siehe die Daten zur Durchlässigkeit im Chancenspiegel: http://www.chancen-spiegel.de/ergebnisse-der-laender/. Zugegriffen: 5. August 2016.

  4. 4.

    Die oben angeführten Sekundarschulreformen haben den Bestand der Gymnasien auch nicht reduziert. Die Anzahl der Gymnasien blieb seit 2006 in den jeweiligen Bundesländern weitgehend kontant (Statistisches Bundesamt 2015, S. 14–17).

Literatur

  • Auspurg, K., & Hinz, T. (2011). Master für Alle? Der Einfluss sozialer Herkunft auf den Studienverlauf und das Übertrittsverhalten von Bachelorstudierenden. Soziale Welt, 62(1), 75–99.

    Article  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Balke, F. (2003). Der Zwang des „Habitus“. Bourdieus Festschreibung des „subjektiven Faktors“. In J. Link, T. H. Loehr, & H. Neuendorff (Hrsg.), „Normalität“ im Diskursnetz soziologischer Begriffe (S. 135–149). Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Bargel, T., Dippenhofer-Stiem, B., Sandberger, J., & Walter, H. (1987). Arbeiterkinder nach dem Abitur: Leistungsauslese oder soziale Auslese beim Hochschulzugang. In A. Bolder & K. Rodax (Hrsg.), Das Prinzip der aufge(sch)obenen Belohnung. Sozialisation von Arbeiterkindern für den Beruf (S. 181–206). Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2006). Pierre Bourdieu. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2011). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 87–138). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (2016). Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 3–53). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1973). The coming of post-industrial society: A venture in social forecasting. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1972). Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Bloch, R., Kreckel, R., Mitterle, A., & Stock, M. (2014). Stratifikationen im Bereich der Hochschulbildung in Deutschland. In H. H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Themenheft 19, S.  243–261). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bloch, R., Gut, M., Klebig, K., & Mitterle, A. (2015). Die Auswahl der Besten? Auswahlverfahren an sich stratifizierenden Einrichtungen und Programmen im Hochschulbereich. In W. Helsper & H. H. Krüger (Hrsg.), Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen (S. 185–209). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1981). Titel und Stelle. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterscheide. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984). Homo academicus. Frankfurt a. M.: Les Éditions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen: Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1964). Les Héritiers, Les Étudiants et la Culture. Paris: Le sense commun.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Boltanski, L., Saint Marten, M. de, & Maldidier-Pargamin, P. (1981). Titel und Stelle. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (2006). Bildung und soziale Anerkennung. Überlegungen zum Wandel sozialer Anerkennungsverhältnisse im Kontext der Produktion und Reproduktion des Akademikerstatus. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitebildung-Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 118–140). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. (1975). Zweiter Familienbericht: Familie und Sozialisation. Leistungen und Leistungsgrenzen der Familie hinsichtlich des Erziehungs- und Bildungsprozesses der jungen Generation. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996). The information age: Economy, society, and culture: Bd. 1. The rise of the network society. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • CDU. (2011). Bildungsrepublik Deutschland. Beschluss des Vorstands der CDU Deutschlands vom 27. Juni 2011.

    Google Scholar 

  • Celikates, R. (2006). Zwischen Habitus und Reflexion. Zu einigen methodologischen Problemen in Bourdieus Sozialtheorie. In M. Hillebrand, P. Krüger, A. Lilge, & K. Struve (Hrsg.), Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung (S. 73–90). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dostal, W., & Reinberg, A. (1999). Arbeitslandschaft 2010 Teil 2: Ungebrochener Trend in die Wissensgesellschaft. Entwicklung der Tätigkeiten und Qualifikationen (IAB-Kurzbericht, 10). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., & Wigger, L. (2006). Elitebildung-Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2006). Bildungselite contra Elitenbildung. Ein Beitrag zur reflektierten Aufnahme des Elitebegriffs in der Erziehungswissenschaft. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitebildung- Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 94–116). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (2009). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 195–213). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006). Elite und Bildung im Schulsystem – Schulen als Institutionen-Milieu-Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 162–188). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Elite und Exzellenz – Transformationen im Feld von Bildung und Wissenschaft? Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 167–174.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1984). Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36(1), 147–164.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1996). Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Karabel, J. (2005). The chosen: The hidden history of admission and exclusion at Harvard, Yale, and Princeton. Boston: Houghton.

    Google Scholar 

  • Kohn, M. L. (1981). Persönlichkeit, Beruf und soziale Schichtung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H., & Helsper, W. (2014). Elite und Exzellenz im Bildungssystem – Nationale und internationale Perspektiven. Einleitung. In H. H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Themenheft 19, S. 1–10). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H., Helsper, W., Sackmann, R., et al. (2012). Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 327–343.

    Article  Google Scholar 

  • Liebau, E. (2006). Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich, & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Bourdieu (S. 41–58). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lörz, M. (2012). Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Themenheft 52, S. 302–324). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U., Müller, W., & Pollak, R. (2007). Germany: Institutional change and inequalities of access in higher education. In Y. Shavit, R. Arum, & A. Gamoran (Hrsg.), Stratification in higher education (S. 240–265). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Mitterle, A., & Stock, M. (2015). “Exklusive Hochschulen” – Instrumentelle Rationalisierung und Rangdifferenzierung im deutschen Hochschulwesen am Beispiel von Business Schools. In S. Rademacher & A. Wernet (Hrsg.), Bildungsqualen. Kritische Entwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist (S. 185–206). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, D. K., & Zymek, B. (1987). Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte: Bd. 2. Höhere und mittlere Schulen. 1. Tiel: ozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches 1800–1945. Goettingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1998). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: J. Friedrichs, R. Lepsius & K.-U. Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Themenheft 38, S. 81–112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2007). Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2009). Stratifikation der Hochschullandschaft: Zwischen Leistungswettbewerb und Machtlogik. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 258–273.

    Google Scholar 

  • Quast, H., Scheller, P., & Lörz, M. (2014). Bildungsentscheidungen im nachschulischen Verlauf. Dritte Befragung der Studienberechtigten 2008 viereinhalb Jahre nach Schulabschluss (Forum Hochschule 9). Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2005). Weder Determinismus, noch Fatalismus: Pierre Bourdieus Habitustheorie im Licht neuerer Arbeiten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25(3), 281–296.

    Google Scholar 

  • Rolff, H. G. (1967). Sozialisation und Auslese durch die Schule. Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1969). Gutachten und Studien der Bildungskommission: Bd. 4. Begabung und Lernen: Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, B. (2000). Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung: Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52(4), 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schindler, S. (2012). Aufstiegsangst: Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf. Düsseldorf: Vodafone Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schindler, S. (2014). Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmeiser, M. (2003). „Missratende“ Söhne und Töchter. Verlaufsformen des sozialen Abstiegs in Akademikerfamilien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Shavit, Y., & Müller, W. (2000). Vocational secondary education. When diversion and where safety net? European Societies, 2(1), 29–50.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2015). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2014/2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Fachserie 11, Reihe 1).

    Google Scholar 

  • Thelin, J. R. (2008). Access and excess: Selective college admissions in historical perspective. The Journal of Higher Education, 79(1), 113–123.

    Article  Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (2010). Der Schritt in die zweigliedrige Sekundarstufe. In A. Köker, S. Romahn, & A. Textor (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität. Ansätze und Weichenstellungen (S. 136–145). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Trinkaus, S., & Völker, S. (2009). Reproduktion und Wandel. In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 210–215). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (2012). Private Schulen in Deutschland. Entwicklung und Diskurse. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.), Private Schulen in Deutschland: Entwicklungen – Profile – Kontroversen (S. 11–25). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, M. (2004). Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 13–52). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2005). Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In P. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheit. Wie das Bildungswesen die Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2014). Bildungsprivilegien unter Druck. Die ständische Bildungsordnung und ihre Herausforderung durch aktivere Bildungsstrategien der Milieus. In U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat, & G. Kutscha (Hrsg.), Expansive Bildungspolitik – expansive Bildung? (S. 243–267). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Waquant, L. (1996). Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In P. Bourdieu & L. Waquant (Hrsg.), Reflexive Anthropologie (S. 17–94). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2016). Gymnasium und Abitur als “Königsweg” des Hochschulzugangs: Historische Entwicklungslinien und institutionelle Transformationen. In J. Kramer, M. Neumann, & U. Trautwein (Hrsg.), Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte (Edition ZfE 2, S. 1–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2015). Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium, Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 11–34). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Walgenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Walgenbach, K. (2017). Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics