Skip to main content

Zur Verantwortung der Friedensforschung: Autobiografische Anmerkungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik
  • 9274 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel beschäftigt sich mit drei verschiedenen Dimensionen. Er geht aus von Kriterien für eine verantwortungsbewusste Analyse internationaler Konflikte. Im Anschluss daran wird an zwei Beispielen gezeigt, dass es auch in der Friedens- und Konfliktforschung selbst zu Aus einandersetzungen kommen kann, die einer angemessenen Bearbeitung bedürfen. Schließlich soll versucht werden, Friedens- und Konfliktforschung als einen „helfenden Beruf“ zu begreifen. Die Forderung, die eigenen Ressentiments oder seelischen Verstrickungen in Kon troversen über Frieden, Gewalt, Konflikte oder Geschlechterverhältnisse zu reflektieren, ist ein weiteres Kriterium für den sorgsamen Umgang mit dem Fach, seinen Gegenständen und der eigenen Person als Friedens- und Konfliktforscher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Albrecht-Heide, Astrid. 1993. Ordnung und Disziplinierung in patriarchatskritischer Sicht. In Ordnung zwischen Gewaltproduktion und Friedensstiftung, hrsg. von Klaus-Dieter Wolf, 185-200. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Altmeyer, Martin. 2007. Komplexitätsreduktion mit Waffe: Zur Mentalität des deutschen Linksterrorismus. Kommune: Zeitschrift für Politik, Ökonomie, Kultur (3): 6-15.

    Google Scholar 

  • Büttner, Christian. 1991. Männer in der Friedensforschung. Friedensforschung Aktuell (30): 6-11, Frankfurt a.M.: HSFK.

    Google Scholar 

  • Herf, Jeffrey. 1986. War, Peace, and the Intellectuals: The West German Peace Movement. International Security 10 (4): 172-200.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert. 1994. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen. In Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen: Festschrift für Ernst-Otto Czempiel, hrsg. von Gert Krell und Harald Müller, 61-95. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert. 1998. Konfliktfähiger Pazifismus: Ein Kommentar. In Militär und Politik – Ende der Eindeutigkeiten?, hrsg. Martin Grundmann und Hartwig Hummel, 41-50. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert, Harald Müller, Matthew Evangelista und Jeffrey Herf. 1987. Correspondence. International Security 11 (2): 193-215.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert und Peter Schlotter. 2014. Zwischen Staatenwelt und Weltstaat: Zur Diskussion über Weltordnung und Weltfrieden. Working-Paper Nr. 21, Frankfurt a.M.: HSFK.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert und Hans-Joachim Schmidt. 1982. Der Rüstungswettlauf in Europa: Mittelstreckensysteme, konventionelle Waffen, Rüstungskontrolle. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Morris, Ian. 2012. Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Helmut. 1992. Helfen als Beruf: Die Ware Nächstenliebe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Senfft, Alexandra. 2014. Israel – Palästina: Der Sieg der Extremisten. Israel & Palästina (III): 15-20.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Ute. 1987. Sag mir, wo die Frauen sind! Friedensforschung, eine männliche Wis senschaft? Gruppendynamik 18 (3): 205-215.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike. 1998. „Frieden schaffen, mit Waffen?“ – Zur Uneindeutigkeit der Belli zismus-, Belli-Pazifismus- und Pazifismusdebatte. In Militär und Politik – Ende der Ein deutigkeiten?, hrsg. von Martin Grundmann und Hartwig Hummel, 19-40. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wisotzki, Simone. 2011. Geschlechterperspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. In Friedens- und Konfliktforschung, hrsg. von Peter Schlotter und Simone Wisotzki, 282-311. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Senfft, Alexandra. 2009. Fremder Feind, so nah: Begegnungen mit Palästinensern und Israelis. Hamburg: Körber-Stiftung. Die Autorin lässt sehr ausführlich Menschen auf beiden Seiten des Konflikts zu Wort kommen, die trotz leidvoller persönlicher oder familiärer Erfahrungen (Holocaust, Nahost-Konflikt, Besatzung) engagiert für Frieden und Verständigung werben und – oft auch gemeinsam – dafür arbeiten.

    Google Scholar 

  • Enloe, Cynthia. 2014. Bananas, Beaches and Bases: Making Sense of International Politics. 2. Aufl. Berkeley: University of California Press. In diesem feministischen Klassiker prüft die Autorin verschiedene typische „Orte“ der inter nationalen Politik auf geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Geschlechterzuschreibungen und Parteilichkeit der (Geschlechter-)Verhältnisse zu Lasten der Frauen. Auch für Anfänger leicht zu lesen.

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert. 1975. Über den Frieden: Weltordnung oder Weltuntergang?, hrsg. von Otto Nathan und Heinz Norden. Bern: Herbert Lang. Albert Einstein hat sich sein Leben lang als Pazifist verstanden, aber er verkörpert mit seiner Biographie beide Varianten: Zunächst radikaler Antimilitarist und Wehrdienstverweigerer wurde, er mit der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 zum „relativen“ Pazifisten, ohne freilich das langfristige Ziel einer Welt ohne Krieg aufzugeben. Auch für aktuelle Kontroversen noch sehr lehrreich.

    Google Scholar 

  • Mentzos, Stavros. 2002. Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Mentzos verbindet ein Grundmodell persönlicher Entwicklung/Fehlentwicklung mit der Analyse de struktiver psychosozialer Arrangements zwischen „Führern“ und „Gefolgschaften“, in denen kompensatorische Macht- und Größenphantasien ausgelebt werden. Ein vorzügliches Buch über die Zusammenhänge zwischen innerem und äußerem Frieden.

    Google Scholar 

  • Brahms, Johannes. 1868. Ein deutsches Requiem. Die inhaltlichen Schwerpunkte mit bekannten Bibelstellen hat Brahms selbst gesetzt, der sich damit keines wegs in besonderer Weise an die Deutschen (oder die Protestanten) wandte, sondern nach eigener Aussage ausdrücklich an „den Menschen“. Trotz aller Problematik von Jenseitsver heißungen wäre dieses Opus mit seinen ergreifenden poetischen „memento mori“-Passagen ein durch und durch friedensförderndes Werk, würden solche Mahnungen ernster genommen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Krell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krell, G. (2017). Zur Verantwortung der Friedensforschung: Autobiografische Anmerkungen. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_70

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics