Skip to main content

Transitional Justice: von der normativen Ausnahme zur weltpolitischen Regel

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

Transitional Justice ist zu einem globalen Handlungsmodell der versöhnungs- und friedensorientierten Vergangenheitsarbeit geworden. Das Konzept steht für ein breites Spektrum möglicher Handlungsoptionen, auf die Postkonfliktgesellschaften bei der Aufarbeitung schwerer Menschenrechtsverletzungen nach Krieg, Massengewalt und systematischer Repression zurückgreifen können. Hierbei reichen die Optionen von den strafrechtlichen, täterorientierten Instrumenten des Systems nationaler, internationaler und hybrider Strafgerichtsbarkeit bis hin zu den opferzentrierten Mechanismen von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ambos, Kai. 2006. Internationales Strafrecht. Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida und Sebastian Conrad (Hrsg.). 2010. Memory in a Global Age. Discourses, Practices and Trajectories. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bassiouni, M. Cherif. 2006. International recognition of victims’ rights. Human Rights Law Review 6: 203-279.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten und Christoph Safferlin. (Hrsg.). 2013. Victims of International Crimes: An Interdisciplinary Discourse. Den Haag: T.M.C. Asser Press.

    Google Scholar 

  • Boraine, Alex. 2000. A Country Unmasked: Inside South Africa’s Truth and Reconciliation Commission. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Boraine, Alex. 2006. Transitional Justice. A Holistic Interpretation. Journal of International Affairs 60 (1): 19-25.

    Google Scholar 

  • Buckley-Zistel, Susanne und Thomas Kater (Hrsg.). 2011. Nach Krieg, Gewalt und Repression. Vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Engert, Stefan und Anja Jetschke (Hrsg.). 2011. Transitional Justice 2.0. Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization 86 (1-2).

    Google Scholar 

  • Hankel, Gerd. 2011. Die Gacaca-Justiz in Ruanda – ein kritischer Rückblick. In Nach Krieg, Gewalt und Repression. Vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit, hrsg. von Susanne Buckley-Zistel und Thomas Kater, 167-183. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Hazan, Pierre. 2007. Das neue Mantra der Gerechtigkeit. Vom beschränkten Erfolg international verordneter Vergangenheitsbewältigung. Der Überblick. Zeitschrift für ökumenische Begegnung und internationale Zusammenarbeit 43 (1-2): 10-22.

    Google Scholar 

  • Hinton, Alexander Laban (Hrsg.). 2010. Transitional Justice: Global Mechanisms and Local Realities after Genocide and Mass Violence. Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima. 2008. Das Welttheater des Pardons. Recht, Vergebung und Gedächtnis. In Nach Jacques Derrida und Niklas Luhmann: Zur (Un)Möglichkeit einer Gesellschaftstheorie der Gerechtigkeit (Sonderband 29 der Zeitschrift für Rechtssoziologie 29), hrsg. von Gunther Teubner, 153-165. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima. 2010. Retributive versus restaurative Gerechtigkeit. Zur transnationalen Diffusion von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen in der Weltgesellschaft. In Staatliche Souveränität und transnationales Recht, hrsg. von Regina Kreide und Andreas Niederberger, 194-211. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima. 2014. The Globalization of Transitional Justice: On the Diffusion of Norms, Standards and Institutions of Post-Conflict Justice in World Society. In From Globalization to World Society: Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives, hrsg. von Boris Holzer, Fatima Kastner und Tobias Werron, 127-147. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima. 2015. Transitional Justice in der Weltgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Levy, Daniel und Nathan Sznaider. 2011. Cosmopolitan Memory and Human Rights. In The Ashgate Research Companion to Cosmopolitanism, hrsg. von Maria Roviso und Magdalena Nowicka, 195-210. Farnham: Ashgate Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian. 2010. Das Gebot zu Vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Mihr, Anja (Hrsg.). 2012. Transitional Justice: Between Criminal Justice, Atonement and Democracy. Utrecht: Utrecht University Press.

    Google Scholar 

  • Safferling, Christoph. 2011. Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht – Völkerstrafrecht – Europäisches Strafrecht. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Teitel, Ruti G. 2000. Transitional Justice. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Teitel, Ruti G. 2003. Transitional Justice Genealogy. Harvard Human Rights Journal 16: 69-94.

    Google Scholar 

  • Teitel, Ruti G. 2011. Humanity’s Law. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Eser, Albin, Jörg Arnold und Helmut Kreicker, Helmut (Hrsg.). 1999-2012. Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Bd. 1-14. Freiburg i.Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. In der Buchreihe wird aus einer genuin rechtswissenschaftlichen Perspektive am Beispiel der vergleichenden Analyse von 23 Ländern, die einen politischen Transitions- bzw. Transformationsprozess vollzogen haben, Reichweite und Grenzen des nationalstaatlichen wie internationalen Strafrechts bei der Aufarbeitung von Systemunrecht untersucht.

    Google Scholar 

  • Engert, Stefan und Anja Jetschke (Hrsg.). 2011. Transitional Justice 2.0. Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization 86 (1-2). Die Beiträge des Sammelbandes analysieren aus unterschiedlichen theoriegeleiteten Perspektiven länderspezifi sche Transitional Justice-Prozesse, in denen Mechanismen der Aufarbeitung gewaltvoller Vergangenheiten wie Amnesien, Amnestien, Wahrheits- und Versöhnungskommissionen, öffentliche Entschuldigungen und Reparationen bis hin zu Tribunalen eingesetzt worden sind.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima. 2015. Transitional Justice in der Weltgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition. Am Beispiel des Transitionsprozesses in Marokko werden in der Studie aus einer makrotheoretischen und rechtssoziologischen Perspektive die historischen Ausgangsbedingungen, geopolitischen Dynamiken und völkerrechtlichen Entwicklungslinien nachgezeichnet, die zur globalen Ausbreitung von Normen, Standards und Institutionen von Transitional Justice geführt haben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fatima Kastner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kastner, F. (2017). Transitional Justice: von der normativen Ausnahme zur weltpolitischen Regel. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_65

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_65

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics