Skip to main content

Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention – Politisch-ethische Kriterien zur Begründung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

Die Begriffe „zivile Konfliktbearbeitung“ und „Krisenprävention“ haben sich in der außen- und entwicklungspolitischen Diskussion in den vergangenen Jahren fest etabliert. Die Protagonisten engagieren sich für eine Politik, die durch Vorbeugung und Transformation von Konflikten zur Gewaltminderung beiträgt und dem Ausbau ziviler Instrumente Vorrang vor militärischen Potenzialen einräumt. Es bedarf jedoch einer friedenslogischen und -ethischen Unterfütterung dieses Konzepts, wenn das Plädoyer für zivile Konfliktbearbeitung nicht zur Leerformel oder zum Alibi werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Auswärtiges Amt (Hrsg.). 2015. Krisenprävention mit zivilen Mitteln. Ein Beitrag zu Frieden und Sicherheit. www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/550984/publicationFile/130345/BroschuereKrisenpraevention.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2016.

  • Bauer, Isabella und Andreas Heinemann-Grüder. 2013. Zivile Konfliktbearbeitung – Vorschläge zur Neubestimmung. In Zivile Konfliktbearbeitung. Vom Anspruch zur Wirklichkeit, hrsg. von Isabella Bauer und Andreas Heinemann-Grüder, 239-243. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Birckenbach, Hanne-Margret. 1997. Preventive Diplomacy through Fact-Finding: How International Organisations Review the Conflict over Citizenship in Estonia and Latvia. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Birckenbach, Hanne-Margret. 2012. Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Gegenentwürfe aus der Zivilgesellschaft. Wissenschaft & Frieden 30 (2): 42-47.

    Google Scholar 

  • Boutros Boutros-Ghali. 1995. Agenda für den Frieden. Berlin: Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit.

    Google Scholar 

  • Birkenbach, Hanne-Margret. 2015. Estland und Lettland 1991-2001. In Beispiele gelungener Kriegsprävention – ein Überblick, hrsg. vom Forum Crisis Prevention (Hrsg.), Redaktion Reiner Steinweg. www.crisis-prevention.info/. Zugegriffen: 11. Januar 2016.

  • Bundesregierung. 2004. Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) (Hrsg.). 2015. „Dem Frieden in der Welt zu dienen“. Ergebnisse und Empfehlungen. Berlin: EAD.

    Google Scholar 

  • Fischer, Martina. 2004. Der Aktionsplan Krisenprävention der Bundesregierung – Von der Bestandsaufnahme zur Selbstverpflichtung für eine zivile Außenpolitik? Die Friedens-Warte 79 (3-4): 313-322.

    Google Scholar 

  • Fischer, Martina. 2014. Zehn Jahre Aktionsplan Zivile Krisen Prävention. Sicherheit und Frieden 32 (3): 206-211.

    Google Scholar 

  • Gienandt, Tobias von und Almut Wieland-Karimi. 2013. Für mehr Krisenprävention. Deutschland kann seinem Ruf als Zivilmacht besser gerecht werden. Internationale Politik (3): 80-85.

    Google Scholar 

  • Grävingholt, Jörn. 2014. „Mehr Verantwortung“ in der Welt: Die größten Herausforderungen sind nicht militärischer Natur. Bonn: DIE. www.die-gdi.de. Zugegriffen: 10. Dezember 2015.

  • Jaberg, Sabine. 2014. Sicherheitslogik. Eine historisch-genetische Analyse und mögliche Konsequenzen. Wissenschaft & Frieden Dossier 75: 9. http://wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?dossierID=079. Zugegriffen: 14. Juli 2015.

  • Koppe, Karlheinz 1995. Konzepte, Methoden und Instrumente nichtmilitärischer Konfliktbearbeitung. Eine Beschreibung drängender Forschungsfragen (erstellt auf der Grundlage der Beiträge von Ulrich Albrecht, Hanne-Margret Birckenbach, Andreas Buro, Tobias Debiel, Rexane Dehdashti, Thomas Hoppe, Regine Mehl, Dieter Senghaas, Eva Senghaas-Knobloch, Arno Truger, Wolfgang R. Vogt, Christian Wellmann, Oliver Wolleh). Unveröffentlichtes Manuskript. Bonn.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans und Dieter Senghaas (Hrsg.). 2003. Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Luithlen, Susanne. 2014. Unwirksam und hilflos? Zivile Konfliktbearbeitung als Handlungsprinzip in eskalierten Konflikten. ZFD-Impuls. Bd. 6. Köln: Forum ZFD.

    Google Scholar 

  • Lund, Michael. 1996. Preventing Violent Conflicts: A Strategy for Preventive Diplomacy. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker und Andreas Hasenclever. 2001. Religionen in Konflikten. In Wissenschaft und Weltethos, hrsg. von Hans Küng und Karl Josef Kuschel, 161-200. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Ropers, Norbert. 2010. Friedliche Einmischung. Zivile Konfliktbearbeitung 1995-2010. Wissenschaft & Frieden 28 (4): 11-15.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1995. Hexagon-Variationen: Zivilisierte Konfliktbearbeitung trotz Fundamentalpolitisierung. In Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt, hrsg. von Norbert Ropers und Tobias Debiel (Hrsg.), 37-54. Bonn: SEF.

    Google Scholar 

  • Stoel, Max von der. 2001. Peace and Stability through Human and Minority Rights. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weller, Christoph und Andrea Kirschner. 2005. Zivile Konfliktbearbeitung – Allheilmittel oder Leerformel? Internationale Politik und Gesellschaft (4): 10-26.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines Jacqueline. 2013. Komplementarität als Königsweg christlicher Friedensethik? Sicherheit & Frieden 31 (3): 133-139.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Birckenbach, Hanne-Margret. 1997. Preventive Diplomacy through Fact-Finding: How International Organisations Review the Conflict over Citizenship in Estonia and Latvia. Münster: LIT. Das Buch analysiert die vielfältigen und erfolgreichen Bemühungen um Konfliktregelung im Baltikum während der 1990er Jahre.

    Google Scholar 

  • Gerster, Petra (Hrsg.) mit Michael Gleich. 2005. Die Friedensmacher. München: Hanser. Dieser Band illustriert die Bandbreite der Aktivitäten zivilgesellschaftlicher Akteure für die zivile Konfliktbearbeitung und den Friedensaufbau in kriegszerstörten Gesellschaften.

    Google Scholar 

  • Forum Crisis Prevention (Hrsg.). 2015. Beispiele gelungener Kriegsprävention – ein Überblick. Redaktion Reiner Steinweg. www.crisis-prevention.info/. Diese Website präsentiert Analysen von Konfliktfällen aus unterschiedlichen Weltregionen, in denen bewaffnete Auseinandersetzungen durch zivile Ansätze verhindert werden konnten.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, M. (2017). Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention – Politisch-ethische Kriterien zur Begründung. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_63

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics