Skip to main content

Kriterien der Rechtfertigung von zivilem Ungehorsam und Widerstand

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik
  • 9670 Accesses

Zusammenfassung

Zu den wichtigsten Formen des politischen Protests – auch des friedensethisch motivierten – gehören die Weigerung aus Gewissensgründen, der zivile Ungehorsam sowie der passive und aktive Widerstand. Sie reagieren auf unterschiedliche moralische Zumutungen und richten sich gegen verschiedene politische Systeme. Daher müssen sie sorgfältig voneinander abgegrenzt werden und verlangen nach einer differenzierten moralischen Begründung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Celikates, Robin. 2010. Ziviler Ungehorsam und radikale Demokratie. Konstitutive vs. Konstituierte Macht. In Das Politische und die Politik, hrsg. von Thomas Bedorf und Kurt Röttgers, 274-300. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreier, Ralf. 1983. Widerstand und ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat. In Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat, hrsg. von Peter Glotz, 54-75. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Klaus (2014). Menschenrechte. In Ethik-Kompass. 77 Leitbegriffe, hrsg. von Klaus Ebeling und Matthias Gillner, 101-102. Freiburg i.Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Ebert, Theodor. 1981. Soziale Verteidigung, Bd. 1-2. Waldkirch: Waldkircher Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ellacuría, Ignacio. 1987. Theologie der Befreiung und Marxismus. Grundlegende Reflexionen. In Theologie der Befreiung und Marxismus, hrsg. von Peter Rottländer, 77-108. Münster: Edition liberacion.

    Google Scholar 

  • Gandhi, Mahatma. 1961. Non-Violent Resistance. Satyagraha. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

  • Gillner, Matthias. 2008. Gewissensfreiheit unter den Bedingungen von Befehl und Gehorsam. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005 zur Gewissensfreiheit des Soldaten und die katholische Lehre von der Kriegsdienst- und Gehorsamsverweigerung aus Gewissensgründen. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden Bd. 117. 2. Aufl. Bonn: Justitia et Pax.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983. Ziviler Ungehorsam – Testfall für den demokratischen Rechtsstaat. Wider den autoritären Legalismus in der Bundesrepublik. In Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat, hrsg. von Peter Glotz, 29-53. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laker, Thomas. 1986. Ziviler Ungehorsam. Geschichte – Begriff – Rechtfertigung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pabst, Andrea. 2012. Ziviler Ungehorsam: ein umkämpfter Begriff. Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (25-26): 23-29.

    Google Scholar 

  • Papst Paul VI. 1967. Populorum Progressio. Freiburg i.Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, Eberhard. 2003. Wie gewiss ist das Gewissen? Eine ethische Orientierung. Freiburg i.Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Spörl, Johannes. 1972. Gedanken um Widerstandsrecht und Tyrannenmord im Mittelalter (1956). In Widerstandsrecht, hrsg. von Arthur Kaufmann, 87-113. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stümke, Volker. 2007. Das Friedensverständnis Martin Luthers. Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner politischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Gillner, Matthias. 2008. Gewissensfreiheit unter den Bedingungen von Befehl und Gehorsam. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005 zur Gewissensfreiheit des Soldaten und die katholische Lehre von der Kriegsdienst- und Gehorsamsverweigerung aus Gewissensgründen. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden Bd. 117. 2. Aufl. Bonn: Justitia et Pax. Diese Studie analysiert und diskutiert militärethisch brisante Aspekte der Gewissenfreiheit und positioniert sich dabei in differenzierter Auseinandersetzung auch mit Einwänden der einschlägigen Fachliteratur.

    Google Scholar 

  • Laker, Thomas. 1986. Ziviler Ungehorsam. Geschichte – Begriff – Rechtfertigung. Baden-Baden: Nomos. Dieses Werk rekonstruiert die Geschichte des zivilen Ungehorsams, diskutiert die verschiedenen Defi nitionen des Begriffs und setzt sich mit unterschiedlichen Weisen der Rechtfertigung auseinander.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Arthur (Hrsg.). 1972. Widerstandsrecht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Dieser ältere Band stellt einschlägige Aufsätze zu einzelnen Etappen und wichtigen Autoren in der Geschichte des Widerstandsrechts zusammen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Gillner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gillner, M. (2017). Kriterien der Rechtfertigung von zivilem Ungehorsam und Widerstand. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_62

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics