Skip to main content

Diskussionen zum Kombattantenstatus in asymmetrischen Konflikten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

Das Gebot, zwischen rechtmäßigen Angriffszielen und geschützten Personen zu unterscheiden, gehört zu den Grundpfeilern des tradierten Rechts im bewaffneten Konflikt. Aber durch asymmetrische Strategien und Taktiken, die zum Teil das rechtliche Gebot missbräuchlich zu nutzen versuchen, gerät es in der militärischen Praxis immer mehr ins Hintertreffen. Die damit zusammenhängenden praktischen Probleme haben zum einen eine bedeutende rechtshermeneutische Diskussion entfacht, zum anderen aber auch sog. „revisionistischen Theorien des gerechten Krieges“ Auftrieb gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Benbaji, Yitzhak. 2008. A Defense of the Traditional War Convention. Ethics 118 (3): 464-495.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (Hrsg.). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Fabre, Cécile. 2009. Guns, Food, and Liability to Attack in War. Ethics 120 (1): 36-63.

    Google Scholar 

  • Fabre, Cécile. 2012. Cosmopolitan War. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Frowe, Helen. 2014. Defensive Killing. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gillner, Matthias und Volker Stümke (Hrsg.). 2014. Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary. 2012. New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era. 3. Aufl. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard. 2014a. Es ist an uns. Zur sozialethischen Abwägung bei bewaffneten Drohnen und ihren normativen Implikationen. In Das Zeitalter der Einsatzarmee. Herausforderungen für Recht und Ethik, hrsg. von Fabian Forster, Sascha Vugrin und Leonard Wessendorff, 37-54. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard. 2014b. Zur Debatte um den Einsatz von Drohnen. Stimmen der Zeit 232 (11): 779-782.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard. 2015a. Targeted Killing. Grundzüge der moralphilosophischen Debatte in der Gegenwart. In Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Veronika Bock, Johannes J. Frühbauer, Arnd Küppers und Cornelius Sturm, 191-206. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard. 2015b. Bewaffnete Drohnen und andere militärische Robotik. Ethische Betrachtungen. Moderne Waffentechnologie. Hält das Recht Schritt?, hrsg. von Christof Gramm und Dieter Weingärtner, 32-56. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kortüm, Hans-Henning. 2008. Krieg und Frieden. In Enzyklopädie des Mittelalters. Bd. 1, hrsg. von Gert Melville und Martial Staub, 271-279. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Kreß, Claus. 2014. Der Bürgerkrieg und das Völkerrecht. Zwei Entwicklungslinien und eine Zukunftsfrage. JuristenZeitung 69 (8): 365-373.

    Google Scholar 

  • Lazar, Seth. 2010. The Responsibility Dilemma for Killing in War. A Review Essay. Philosophy & Public Affairs 38 (2): 180-213.

    Google Scholar 

  • Luban, David. 2013. Military Necessity and the Cultures of Military Law. Leiden Journal of International Law 26 (2): 315-349.

    Google Scholar 

  • McMahan, Jeff. 2004. The Ethics of Killing in War. Ethics 114 (2): 693-733.

    Google Scholar 

  • McMahan, Jeff. 2009. Killing in War. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • McMahan, Jeff. 2011. Who is Morally Liable to be Killed in War. Analysis 71 (3): 544-559.

    Google Scholar 

  • Melzer, Nils. 2009. Interpretative Guidance on the Notion of Direct Participation in Hostilities Under International Humanitarian Law. Genf: International Committee of the Red Cross. https://www.icrc.org/eng/assets/files/other/icrc-002-0990.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2015.

  • Menke, Christoph. 2011. Recht und Gewalt. Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2002. Die Neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2010. Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Otsuka, Michael. 1994. Killing the Innocent in Self-Defense. Philosophy & Public Affairs 23 (1): 74-94.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas W. 2007. Cosmopolitanism. In A Companion to Contemporary Political Philosophy, hrsg. von Robert E. Goodin, Philipp Pettit und Thomas W. Pogge, 312-331. 2. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Reader, Soran. 2000. Making Pacifi sm Plausible. Journal of Applied Philosophy 17 (2): 169-180.

    Google Scholar 

  • Rodin, David. 2002. War and Self-Defense. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rodin, David. 2014. The Myth of National Self-Defense. In The Morality of Defensive War, hrsg. von Cécile Fabre und Seth Lazar, 69-89. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ryan, Cheyney. 2013. Pacifi sm, Just War, and Self-Defense. Philosophia 41 (4): 977-1005.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, Uwe. 2014. Rechte, gerechte Angreifbarkeit und die moralische Gleichheit von Kombattanten. In Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts, hrsg. von Bernhard Koch, 195-240. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strawser, Bradley Jay. 2011. Walking the Tightrope of Just War. Analyis 71 (3): 533-544.

    Google Scholar 

  • Thomson, Judith Jarvis. 1991. Self-Defense. Philosophy & Public Affairs 20 (4): 283-310.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1977. Just and Unjust Wars. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1971. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Fabre, Cécile. 2012. Cosmopolitan War. Oxford: Oxford University Press. Fabres Buch versucht als erstes einen durchgängigen Ansatz der Verknüpfung von ius ad bellum und ius in bello. Rechte und Pflichten von Kombattanten werden als abhängig von der Art des Konfliktes bestimmt. So müssen in humanitären Interventionen Kombattanten die Interessen der zu schützenden Zivilbevölkerung anders berücksichtigen als die Interessen „gegnerischer“ Zivilisten in Selbstverteidigungskriegen zu berücksichtigen sind.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard (Hrsg). 2014. Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts. Baden-Baden: Nomos. Dieses Buch, das die erste größere deutschsprachige Auseinandersetzung mit der „revisionistischen Theorie“ des gerechten Krieges darstellt, nimmt sich zur Leitfrage, wie die Lasten des Krieges zwischen gerechten Kombattanten, Gegnern und Zivilisten zu „verteilen“ sind. Es deutet damit Argumentationslinien an, wie über die Engführung des Revisionismus an einigen Stellen ethisch hinausgedacht werden sollte.

    Google Scholar 

  • Melzer, Nils. 2009. Interpretative Guidance on the Notion of Direct Participation in Hostilities under International Humanitarian Law. Genf: International Committee of the Red Cross. https://www.icrc.org/eng/assets/files/other/icrc-002-0990.pdf. Diese Studie nimmt die Deutung der vermeintlich unscheinbaren Ausnahme, dass Zivilisten, die sich direkt an Feindseligkeiten beteiligen, vom Schutz ausgenommen sind, zum Anlass, ganz grundsätzlich über das Verhältnis von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten nachzudenken und die Grenzen des Erlaubten gegenüber nicht-staatlichen Kämpfern zu bestimmen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Koch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, B. (2017). Diskussionen zum Kombattantenstatus in asymmetrischen Konflikten. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_61

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics