Skip to main content

Krieg im Internet? Cyberwar in ethischer Reflexion

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

Weltweit besteht Sorge, dass das Internet den Status eines stabilen, offenen und friedlichen globalen Kommunikationsnetzes verliert und auch zu einer neuen Domäne der Kriegsführung wird. Cybertools wie Stuxnet zeigen, dass Staaten an offensiven Fähigkeiten zur Unterbrechung von zentralen gesellschaftlichen Funktionen arbeiten. Ein umfassender Cyberkrieg erscheint zwar unwahrscheinlich, es besteht aber die Gefahr eines digitalen Wettrüstens. Internationale Anstrengungen und Normen für verantwortungsvolles Staatsverhalten sind nötig, um Frühwarnung, Rechtssicherheit und Vertrauensbildung international zu etablieren. Auch eine höhere Aufmerksamkeit der Nutzer, IT-Industrie und Informatiker selbst ist nötig.

Dieser Beitrag basiert zu wesentlichen Teilen auf Neuneck (2014). Die Herausgeber bedanken sich vielmals beim LIT-Verlag für das Recht der Wiederverwendung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bendiek, Annegret. 2013. Umstrittene Partnerschaft. Cybersicherheit, Internet Governance und Datenschutz in der transatlantischen Zusammenarbeit. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bowden, Caspar. 2013. The US National Security Agency Surveillance Programmes and Foreign Intelligence Surveillance Act Activities and their Impact on US Citizens’ Fundamental Rights. Directorate General for Internal Policies, PE 474.405. http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2009_2014/documents/libe/dv/briefingnote_/briefingnote_en.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2014.

  • Hans-Georg Ehrhart und Götz Neuneck (Hrsg.). 2015. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Futter, Andrew. 2015. War Games Redux? Cyber Threats, U.S.-Russian Strategic Stability and Future Nuclear Reductions. http://www.deepcuts.org/publications/issuebriefs/210-issue-brief-6-war-games-redux. Zugegriffen: 31. Januar 2016.

  • Hitchens, Theresa, James Lewis und Götz Neuneck (Hrsg.). 2013. The Cyber Index. International Security Trends and Realities. UNIDIR/2013/3. New York: United Nations Publications. http://www.unidir.org/files/publications/pdfs/cyber-index-2013-en-463.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2014.

  • Neuneck, Götz. 2013. Assessment of International and Regional Organizations and Activities. In The Cyber Index. International Trends and Realities, hrsg. von UNIDIR, 91-109. Genf: United Nations Publications.

    Google Scholar 

  • Neuneck, Götz. 2014. Die Geheimdienste und das Militär: neue Bedrohungen im Cyberspace. In Friedensgutachten 2014, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch und Marc von Boemcken, 239-253.

    Google Scholar 

  • Neuneck, Götz und Thomas Reinhold. 2015. Die Militarisierung des Cyberspace. Die Informatik ist gefordert. Wissenschaft und Frieden (3): 3-4.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Michael N. (Hrsg.). 2013. Tallinn Manual on the International Law Applicable to Cyber Warfare. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Symantec Corporation. 2013. Internet Security Threat Report 2013. Bd. 18. http://www.symantec.com/content/en/us/enterprise/other_resources/b-istr_main_report_v18_2012_21291018.en-us.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2014.

Kommentierte Literatur

  • Singer, Peter W. und Allan Friedman. 2014. Cybersecurity and Cyberwar. What Everyone Needs to Know. Oxford: Oxford University Press. Das Buch ist eine leserfreundliche Einführung in viele Fachbegriffe der Probleme globaler Cybersicherheit. Im Schlussteil werden Ratschläge gegeben, was Nutzer für ein offenes, sicheres und friedliches Internet tun können.

    Google Scholar 

  • Hitchens, Theresa, James Lewis und Götz Neuneck (Hrsg.). 2013. The Cyber Index. International Security Trends and Realities. UNIDIR/2013/3. New York: United Nations Publications. http://www.unidir.org/files/publications/pdfs/cyber-index-2013-en-463.pdf. In dieser UN-Publikation werden die nationalen Cybersicherheitsprogramme vieler Staaten sowie die Aktivitäten von Organisationen wie der NATO, der OSZE, der EU und der Vereinten Nationen zusammengestellt.

  • Rosenbach, Marcel und Holger Stark. 2014. Der NSA-Komplex. Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung. München: Wilhelm Goldmann. Die Autoren beschreiben auf der von Edward Snowden an die Öffentlichkeit gebrachten Dokumente den Umfang, die Methoden und geheimen Programme der NSA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Götz Neuneck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuneck, G. (2017). Krieg im Internet? Cyberwar in ethischer Reflexion. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_58

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics