Skip to main content

Zur Friedensfähigkeit von Diktaturen und autoritären Regimen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

Es gibt gesellschaftliche Umbruchsituationen, in denen die Anwendung der liberalen Demokratie westlicher Provenienz nicht möglich erscheint. Autoritäre Regierungen können als ‚Friedensinseln‘ fungieren, die für politische Stabilität, die Abwesenheit von offener Gewalt und die beschleunigte Erzeugung von wirtschaftlichem Wachstum sorgen. Der Ausgang ist kontingent: Sie können als Vorstufe für nachfolgende Demokratisierung wirken (Ghana und Südkorea), als nationale Versöhnungsdiktatur (Ruanda, Algerien) oder als fragile Einrichtungen für die politische Stabilisierung (Ägypten, Äthiopien). Eine dauerhafte Alternative zur pluralistischen, liberalen Demokratie stellen sie allerdings nicht da.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Acemoglu, Daron und Robinson, James A. 2012. Why Nations Fail. The Origins of Power, Prosperity, and Poverty. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Ansorg, Nadine und Kim Schultze. 2014. Friedensinseln in Subsahara-Afrika. Hamburg: GIGA Fokus: Afrika (5).

    Google Scholar 

  • Basedau, Matthias. 2003. Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika. Ein systematischer Vergleich ausgewählter Länder. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter. 1992. Kapitalismus und demokratische Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry. 2008. The Democratic Rollback. The Resurgence of the Predatory State. Foreign Affairs 87 (2): 36-48.

    Google Scholar 

  • Freedom House. 2014. Freedom in the World. Annual Survey of Political Rights and Civil Liberties. www.freedomhouse.org. Zugegriffen: 1. Dezember 2014.

  • Hoffman, Christiane. 2014. Kommentar zum Sturz von Despoten. Diktatur kann erträglicher sein als Anarchie. Der Spiegel Nr. 40/2014, 29. September 2014, S. 30.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel. 1991. The Third Wave. Democratization in the late Twentieth Century. Norman und London: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Mattes, Hanspeter. 2014. Algerien: Vielfalt politischer Reformkonzepte – schwierige Umsetzung. Hamburg: GIGA Fokus: Nahost (4).

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang und Johannes Gerschewski. 2011. Autokratien am Scheideweg. Ein Modell zur Erforschung diktatorischer Regime. WZB Mitteilungen September 2011 (133): 21-24.

    Google Scholar 

  • Niggli, Peter. 1992. Die verpasste Chance. Äthiopien nach Mengistu. Die Regionalwahlen vom 21. Juni 1992. Bericht der deutschen Wahlbeobachtungsdelegation. Redaktion Marina Peter, Konrad Melchers und Günter Schröder. Köln: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rohr, Mathieu, 2014. Funktionsunfähig. Warum Diktaturen keine Stabilität, sondern oft Chaos erschaffen. Der Spiegel Nr. 41/2014, S. 96-97.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1998. Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer. 2011. Die kulturelle Dimension der Globalisierung: Kulturen in der Weltgesellschaft. In Politische Bildung in der Weltgesellschaft, hrsg. von Wolfgang Sander und Annette Scheunpflug, 89-110. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Acemoglu, Daron und Robinson, James A. Robinson. 2006. Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press. Die beiden brillanten Ökonomen haben eine auch historische, kulturelle und politische Aspekte umfassende Analyse von Entwicklungspfaden vieler wichtiger Länder der Welt vorgelegt.

    Google Scholar 

  • Thomson, Alex. 2010. An Introduction to African Politics. 3. Aufl. London und New York: Routledge. Dieses Werk gibt einen vertieften Einblick in die politischen und kulturellen Verhältnisse Afrikas.

    Google Scholar 

  • Das zurzeit umfassendste Forschungsprojekt ist das von Wolfgang Merkel am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) geleitete Projekt Autokratien am Scheideweg. Ein Modell zur Erforschung diktatorischer Regime. WZB Mitteilungen September 2011 (133): 21-24 (zusammen mit Johannes Gerschewski). Hervorzuheben ist das Drei-Säulen-Modell zur Erforschung von Diktaturen: Legitimität, Kooptation, Repression. Auch von Interesse sind die WZB-Mitteilungen 121 vom September 2008 unter dem Titel: Der Staat: schwächer, stärker, anders.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Tetzlaff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tetzlaff, R. (2017). Zur Friedensfähigkeit von Diktaturen und autoritären Regimen. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics