Skip to main content

Krieg und Frieden in der römischen Antike: Cicero und die Stoa

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik
  • 9365 Accesses

Zusammenfassung

Die praktische Philosophie der Alten Stoa ist vom Kynismus beeinflusst. Von diesem übernimmt sie ihre kosmopolitische und pazifistische Grundeinstellung. Die Mittlere Stoa (Panaitios) formuliert auf ihrer Basis Grundsätze des von Natur Rechten (ius naturae) bezüglich Krieg und Frieden. Diese dienen Marcus Tullius Cicero als Vorlage für eine inhaltliche Fortentwicklung des altrömischen Fetialrechts im Sinne der Humanität, aber auch mit dem Ziel einer Rechtfertigung des Bestandes des römischen Imperiums. Seine naturrechtlichen Vorstellungen sind bis in die Neuzeit und Moderne von eminenter geistesgeschichtlicher Wirkung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnim, Hans von (Hrsg.). 1903-1905. Stoicorum Veterum Fragmenta, 4 Bde. Leipzig: Teubner (zit. als SVF).

    Google Scholar 

  • Bringmann, Klaus. 1971. Untersuchungen zum späten Cicero. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Botermann, Helga. 1987. Ciceros Gedanken zum „gerechten Krieg“ in de officiis 1, 34-40. Archiv für Kulturgeschichte 69: 1-29.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius. 1976. De officiis – Vom pflichtgemäßen Handeln (lateinisch – deutsch). Übersetzt, kommentiert und hrsg. von Heinz Gunermann. Stuttgart: Reclam (zit. als De off.).

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius. 1979. De re publica – Vom Gemeinwesen (lateinisch – deutsch). Übersetzt und hrsg. von Karl Büchner. Stuttgart: Reclam (zit. als De rep.).

    Google Scholar 

  • Diogenes Laertius. 1999-2002. Vitae philosophorum, 3 Bde, hrsg. von Miroslav Marcovich. Stuttgart: Teubner (zit. als DL).

    Google Scholar 

  • Dyck, Andrew R. 1996. A Commentary on Cicero. De officiis. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Epictetus. 1925-1928. The Discourses as reported by Arrian, the Manual and the Fragments. 2 Bd. Übersetzt und hrsg. von William A. Oldfather. Cambridge: Harvard University Press und London: William Heinemann LTD (zit. als Epictetus, Diss.).

    Google Scholar 

  • Filodemo. 1982. Gli Stoici (PHerc. 155 e 339), hrsg. von Tiziano Dorandi. In Cronache Ercolanesi 12: 91-133 (zit. als Philodem, De Stoicis).

    Google Scholar 

  • Harris, William V. 1979. War and Imperialism in Republican Rome: 327-70 BC. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970 [1802]. Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften. In Hegel. Werke. Bd. 2, hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, 434-530. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Long, Antony A. und David Sedley. 1987. The Hellenistic Philosophers, Bd. 1. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Marcus Aurelius. 1916. The Communings with Himself (griechisch – englisch), revidiert und übersetzt von C. R. Haines. Loeb Classical Library. London: William Heinemann LTD und Cambridge, Mass.: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Nestle, Wilhelm. 1938. Der Friedensgedanke in der antiken Welt. Philologus Supplementband 31 (1): 1-76.

    Google Scholar 

  • Niehues-Pröbsting, Heinrich. 1979. Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Plutarch. 1936. De Alexandri Magni fortuna aut virtute. In Plutarch’s Moralia Bd. IV (griechisch – englisch), übersetzt von Frank Cole Babbitt, 379-487. Loeb Classical Library. London: William Heinemann LTD und Cambridge, Mass.: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Plutarch. 1976. De Stoicorum repugnanttiis. In Plutarch’s Moralia Bd. XIII/2 (griechisch – englisch), übersetzt von Harald Cherniss, 368-601. Loeb Classical Library. London: William Heinemann LTD und Cambridge, Mass.: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Scholz, Peter. 1998. Der Philosoph und die Politik. Die Ausbildung der philosophischen Lebensform und die Entwicklung des Verhältnisses von Philosophie und Politik im 4. und 3. Jh. v. Chr. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Seneca, L. Annaeus. 1974. Ad Lucilium epistulae morales – An Lucilius Briefe über Ethik (lateinisch – deutsch). 2 Bde. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Manfred Rosenbach. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zit. als Seneca, Epistula).

    Google Scholar 

  • Stobaios. 1958a. Joannis Stobaei anthologii libri duo priores, qui inscribi solent eclogae physicae et ethicae. 2 Bde, hrsg. von Kurt Wachsmuth. Berlin: Weidmann (zit. als Stob. Ecl.).

    Google Scholar 

  • Stobaios. 1958b. Joannis Stobaei anthologii libri duo posteriores. 2 Bde, hrsg. von Otto Hense. Berlin: Weidmann (zit. als Stob. Florilegium).

    Google Scholar 

  • Tacitus. 2010. Historiae – Historien (lateinisch – deutsch), hrsg. und übersetzt von Joseph Borst. Mannheim: Artemis und Winkler.

    Google Scholar 

  • Thom, Johan C. 2005. Cleanthes’ Hymn to Zeus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Watson, Alan. 1993. International Law in Archaic Rome: War and Religion. Baltimore und London: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Xenophon. 1997. Memorabilia. Oeconomicus. Symposium. Apology (griechisch – englisch). Übersetzt von E. C. Marchant und O. J. Todd. Loeb Classical Library. London: William Heinemann LTD und Cambridge, Mass.: Havard University Press.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Dyck, Andrew R. 1996. A Commentary on Cicero. De officiis. Ann Arbor: University of Michigan Press. Dieses Werk bietet den derzeit informativsten Kommentar zum wichtigsten Text bei Cicero.

    Google Scholar 

  • Keller, Andrea. 2012. Cicero und der gerechte Krieg. Stuttgart: Kohlhammer. Hier handelt es sich um die derzeit umfassendste deutschsprachige Monografie zu Ciceros Theorie des gerechten Krieges.

    Google Scholar 

  • Schofield, Malcolm. 1999. The Stoic Idea of the City. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press. Diese Publikation enthält die nach wie vor beste Untersuchung zur altstoischen Theorie der Politik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Forschner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Forschner, M. (2017). Krieg und Frieden in der römischen Antike: Cicero und die Stoa. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics