Skip to main content

Thomas Morus und die Herausgeber – Wer schuf den Utopiebegriff?

  • Chapter
  • First Online:
Auf Utopias Spuren

Zusammenfassung

Als im Dezember 1516 die „Utopia“ von Thomas Morus im flämischen Löwen erstmals erschien, war dies zugleich die Geburtsstunde einer fulminanten Begriffsgeschichte. Die Wortschöpfung war nie nur ein Buchtitel. Die Vokabel gab einer ganzen literarischen Gattung den Namen, dient bis heute als politischer Kampfbegriff und vielgenutztes Schlagwort. Doch an Morus’ Urheberschaft wurden seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder Zweifel geäußert. Seit den 1990er Jahren tauchten im angelsächsischen Raum dann verstärkt Theorien auf, die den Erfinder im Herausgeberkreis vermuteten. In der deutschsprachigen Utopieforschung fanden die Diskussionen so gut wie keine Beachtung. Der Beitrag befragt die skeptischen Thesen zu Morus’ Rolle auf ihre Stichhaltigkeit und versucht zu klären, wem letztlich die Urheberschaft an der Begriffsschöpfung gebührt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Siglen

  • Allen Erasmus von Rotterdam, Desiderius: Opus Epistolarum Des. Erasmi Roterodami, hrsg. von Percy S. Allen, Helen M. Allen und Heathcote W. Garrod (12 Bde.). Oxford: Clarendon 1906–1958. • Bd. 2: 1514–1517. Oxford: Clarendon 1910.

    Google Scholar 

  • Blarer Morus, Thomas: Die Briefe des Sir Thomas More. Übertr. und eingel. von Barbara von Blarer. Einsiedeln, Köln: Benziger 1949.

    Google Scholar 

  • CE Erasmus von Rotterdam, Desiderius: The Correspondence of Erasmus. 11 Bde. Hrsg. von Richard J. Schoeck. Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press 1974–1994. • Bd. 4: Letters 446 to 593 (1516–1517). Mit Anmerkungen von James K. McConica. Toronto, Buffalo: University of Toronto Press 1977. • Bd. 5: Letters 594 to 841 (1517–1518). Mit Anmerkungen von Peter G. Bietenholz. Toronto, Buffalo: University of Toronto Press 1979.

    Google Scholar 

  • Cor. More, Thomas: The Correspondence of Sir Thomas More. Edited by Elizabeth Frances Rogers. Reprint. Freeport, New York: Books for Libraries 1970 [zuerst 1947].

    Google Scholar 

  • CW More, Thomas: The Yale Edition of The Complete Works of St. Thomas More. New Haven, London: Yale UP 1963ff. • Bd. 4: Utopia. Hrsg. von Jack H. Hexter und Edward Surtz. 2. Aufl., New Haven, London: Yale UP 1965. • Bd 5,1: Responsio ad Lutherum. Part 1: Text and Translation. Hrsg. von John M. Headley. New Haven, London: Yale UP 1969. • Bd. 6,1: A Dialogue Concerning Heresies. Part 1: The Text. Hrsg. von M. C. Lawler u. a. New Haven, London: Yale UP 1981. • Bd. 12: Dialogue of Comfort Against Tribulation. Hrsg. von Louis Martz und Frank Manley. New Haven, London: Yale UP 1976.

    Google Scholar 

  • EE Erasmus, Desiderius: The Epistles of Erasmus from His Earliest Letters to His Fifty-First Year. Arranged in Order of Time. Übers. und hrsg. von Frances Morgan Nichols. 2 Bde., London, New York, Bombay: Longmans, Green and Co. 1904 [auch online unter: https://archive.org/details/01919866.1692.emory.edu – Zugriff: 23.02.2016].

  • Schirmer Morus, Thomas: Lebenszeugnis in Briefen. Ausgew., übers. und eingel. von Ruth und Walter F. Schirmer. 2. Aufl., Heidelberg: Schneider 1984.

    Google Scholar 

  • SL More, Thomas: Selected Letters. Edited by Elizabeth Frances Rogers. 2. Aufl., New Haven, London: Yale UP 1967 (The Yale Edition of the Works of St. Thomas More: Modernized Series)

    Google Scholar 

  • TMW Morus, Thomas: Thomas Morus Werke. Hrsg. von Hubertus Schulte Herbrüggen. München: Kösel (später Düsseldorf: Droste) 1983ff. • Bd. 5: Briefe der Freundschaft mit Erasmus. Übers., eingel. und komment. von Hubertus Schulte Herbrüggen. München: Kösel 1985. • Bd. 6: Trostgespräche im Leid. Übers., eingel. und komment. von Jürgen Beer. Düsseldorf: Droste 1988.

    Google Scholar 

Sonstige Literatur

  • Allen, Peter R. (1963): Utopia and European Humanism: The Function of the Prefatory Letters and Verses. In: Studies in the Renaissance 10, S. 91–107.

    Google Scholar 

  • Baker-Smith, Dominic (2014): Thomas More. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2014 Edition), hrsg. von Edward N. Zalta. URL: http://plato.stanford.edu/archives/spr2014/entries/thomas-more (Zugriff: 24.03.2016).

  • Barker, Arthur E. (1977): Clavis Moreana: The Yale Edition of Thomas More. In: Richard S. Sylvester, Germain Marc’hadour (Hrsg.): Essential Articles for the Study of Thomas More. Hamden: Archon Books, S. 215–228 [zuerst in: Journal of English and Germanic Philology (JEGP) 65 (1966), H. 2, S. 318–330].

    Google Scholar 

  • Baumann, Uwe/ Heinrich, Hans P. (1986): Thomas Morus. Humanistische Schriften. Mit einer Einführung von Hubertus Schulte Herbrüggen. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, Heinrich (1929): Die Utopia-Schrift des Thomas Morus, Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Cantiuncula, Claudius (1980): „Widmungsbrief“. In: Thomas Morus: Von der Wunderbaren Insel Utopia, hrsg. von Heiner Höfener (Nachdruck der Ausgabe Basel 1524). Hildesheim: Gerstenberg, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Fink, Conrad (1930): Die Utopie des Thomas Morus und die Klosterrepublik auf dem Berge Athos. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 50, S. 237–242.

    Google Scholar 

  • Flashar, Hellmut (1974): Formen utopischen Denkens bei den Griechen. Vortrag, gehalten am 19. Juni 1973, Innsbruck: Amoe [auch abgedruckt in: ders.: Eidola. Ausgewählte Kleine Schriften, hrsg. von Manfred Kraus. Amsterdam: Grüner 1989, S. 325–338].

    Google Scholar 

  • Fox, Alistair (1993): Utopia. An Elusive Vision, New York: Twayne.

    Google Scholar 

  • Fox, Alistair (1982): Thomas More. History and Providence, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Freeman, John (2007): Utopia, Incorporated: Reassessing Intellectual Property Rights to „the Island“. In: English Literary Renaissance 37, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Freyer, Hans [1936] (2000): Die politische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart, 2. Aufl., hrsg. von Elfriede Üner. Wien, Leipzig: Karolinger.

    Google Scholar 

  • Gast, Wolfgang (1984): Gesetz und Justiz in den Utopien. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 70, S. 38–70.

    Google Scholar 

  • Hexter, Jack H. (1965): The Composition of Utopia. In: The Complete Works of St. Thomas More, Vol. 4: Utopia, hrsg. von Jack H. Hexter und Edward Surtz. New Haven, London: Yale UP, S. xv–xxiii.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (1990): Utopie. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 6, hrsg. von Otto Brunner u. a. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 733–788.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Eberhard (1955): Experimentum rationis. Christentum und Heidentum in der Utopia des Thomas Morus. Freiburg i.Br. [unveröff. Diss.].

    Google Scholar 

  • Kerényi, Karl (1964): Ursinn und Sinnwandel des Utopischen. In: Adolf Portmann (Hrsg.): Vom Sinn der Utopie (= Eranos-Jahrbuch, Bd. 32/1963). Zürich: Rhein, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Kuon, Peter (1986): Utopischer Entwurf und fiktionale Vermittlung. Studien zum Gestaltungswandel der literarischen Utopie zwischen Humanismus und Frühaufklärung. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Kytzler, Bernhard (1985): Zur neulateinischen Utopie. In: Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur n euzeitlichen Utopie, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 197–209.

    Google Scholar 

  • Logan, George M./ Adams, Robert M./ Miller, Clarence H. (1994): Appendix: The Early Editions and the Choice of Copy Text. In: Thomas More: Utopia: Latin Text and English Translation, hrsg. von George M. Logan, Robert M. Adams and Clarence H. Miller. Cambridge (Mass.): Cambridge UP, S. 270–277.

    Google Scholar 

  • Meyer, Jürgen (2010): Textvarianz und Schriftkritik: Dialogische Schreib- und Lesekultur bei Thomas More, George Gascoigne und John Lyly. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • McCutcheon, Elisabeth (1997): More’s Utopia and Its Parerga (1516–1518). In: Hermann Boventer, Uwe Baumann (Hrsg.): Europa. Wiege des Humanismus und der Reformation. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, S. 183–195.

    Google Scholar 

  • Morus, Thomas (1996): Utopia. In: Der utopische Staat. Morus: Utopia. Campanella: Sonnenstaat. Bacon: Neu-Atlantis. Übersetzt und hrsg. von Klaus J. Heinisch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 9–110.

    Google Scholar 

  • Morus, Thomas (1992): Utopia. In der Übertragung von Hermann Kothe. Hrsg. und mit einem Nachwort vers. von Horst Günther. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Morus, Thomas (2012): Utopia. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt von Gerhard Ritter. Mit einem Nachwort von Eberhard Jäckel, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nink, Rudolf (1993): Literatur und Typographie. Wort-Bild-Synthesen in der englischen Prosa des 16. bis 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Prévost, André (Hrsg.) (1978): L’Utopie de Thomas More. Paris: Mame.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, Wilhelm (2010): Erasmus von Rotterdam. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gabriela (2008): Pluralisierung von Autorschaft – Entgrenzung des Textes. Die Fiktionalisierung des Paratextes in Thomas Mores literarischen Dialogen. In: Frieder von Ammon, Herfried Vögel (Hrsg.): Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Berlin: LIT, S. 225–253.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gabriela (2009): Thomas More und die Sprachenfrage. Humanistische Sprachentheorie und die ‚translatio studi‘ im England der frühen Tudorzeit. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Schölderle, Thomas (2011): Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schölderle, Thomas (2012): Geschichte der Utopie. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schölderle, Thomas (2015): Die Genese Utopias: Muss die Entstehungsgeschichte von Thomas Morus’ Utopia neu geschrieben werden? In: Zeitschrift für Fantastikforschung 5, H. 1, S. 26–61.

    Google Scholar 

  • Sorge, Thomas (1992): Gespielte Geschichte. Die ausgestellte Fiktion in Morus’ Utopia und in Shakespeares englischen Historienspielen, Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Süssmuth, Hans (1967): Studien zur Utopie des Thomas Morus. Münster: Aschendorffische.

    Google Scholar 

  • Wootton, David (1999): Utopia: An Introduction. In: Thomas More: Utopia. With Erasmus’s The Sileni of Alcibiades, hrsg. und übers. von David Wootton. Indianapolis: Hackett, S. 1–34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schölderle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schölderle, T. (2017). Thomas Morus und die Herausgeber – Wer schuf den Utopiebegriff?. In: Amberger, A., Möbius, T. (eds) Auf Utopias Spuren. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14045-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14045-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14044-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14045-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics