Skip to main content

Kritik des misanthropischen Kapitalismus

Neun Thesen über Gott und die Welt

  • Chapter
  • First Online:
Auf Utopias Spuren

Zusammenfassung

Die Geschichtsphilosophen des 18. Jahrhunderts erbten von den Urchristen das Theodizeeproblem. Ihre (nur scheinbar säkulare) Antwort darauf: Das kapitalistische System bändigt mit unsichtbarer Hand das boshafte Menschengeschlecht so, dass der Weltenlauf unbeirrbar an sein Endziel gelangt. Nicht nur angesichts von globaler Finanzkrise und Klimawandel wachsen jedoch die Zweifel am kapitalistischen System. Doch führt die moderne Oikodizeefrage nicht etwa zur Kritik am Kapitalismus, sondern vielerorts geradewegs in die Misanthropie. Der Beitrag plädiert dafür, diese grassierende Phantasielosigkeit durch eine Rückbesinnung auf die utopische Denktradition zu beheben. Denn hier finden sich hellsichtige Autoren, die schon früh ahnten, dass man mit der religiösen Verehrung des Kapitalismus brechen und stattdessen nach Alternativen zur zerstörerischen Dynamik von Eigentümermarktmodellen suchen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1992): Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2014): Leviathans Rätsel. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter [1940] (1974a): Über den Begriff der Geschichte. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. I.2, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 691–704.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter [1940] (1974b): Notizen zu Über den Begriff der Geschichte. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. I.3, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 1229–1252.

    Google Scholar 

  • Blankfein, Loyd C. (2009): I’m doing ‚God’s work‘. Meet Mr Goldman Sachs. In: The Sunday Times vom 08.11.2009, URL: https://web.archive.org/web/20110718203122/ http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/us_and_americas/article6907681.ece?token=null&off-set=0&page=1 (Zugriff: 28.02.2016).

  • Bodei, Remo (1987): Zeit gewinnen. Entwicklung und Auflösung sozialer System in der Kultur des späten 19. Jahrhunderts. In: Dietmar Kamper, Christoph Wulf (Hrsg.): Die sterbende Zeit. Zwanzig Diagnosen. Darmstadt, Neuwied: Luchterland, S. 50–71.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1948): Todesfuge. URL: http://www.lyrikline.org/de/gedichte/todesfuge-66#.VvUGw3nu26o (Zugriff: 28.02.2016).

  • Dahrendorf, Ralf (1992): Der moderne soziale Konflikt. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Meck, Georg (2016): „Die Fusion ist gottgewollt“. Investmentbanker und die Religion – das ist ein Kapitel für sich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.03.2016, URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/die-fusion-ist-gottgewollt-sagt-deutsche-boerse-chef-carsten-kengeter-14134926.html (Zugriff: 19.03.2016).

  • Fichte, Johann Gottfried (1845): Die Bestimmung des Menschen. In: Johann Gottlieb Fichte’s sämmtliche Werke, herausgegeben von J. H. Fichte, Zweiter Band. Berlin: Veit und Comp, S. 167–319, URL: https://books.google.de/books?id=tEMuAAAAYAAJ&print-sec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false (Zugriff: 28.02.2016).

  • Greenspan, Alan (2007): Interview im September 2007 mit dem damaligen Vorsitzenden der US-Notenbank, der auf die Frage antwortete, wer sein Favorit im US-Präsidentschaftswahlkampf ist. URL: http://www.mem-wirtschaftsethik.de/fileadmin/user_upload/mem-denkfabrik/2012/Wirtschaftsdienst_Thielemann_Ende_der_Demokratie.pdf. (28.02.2016).

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich [1833–36] (1986): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke, Bd. 12. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich [1820] (1995): Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Hinkelammert, Franz J. (1985): Die ideologischen Waffen des Todes. Zur Metaphysik des Kapitalismus. Freiburg, Münster: Edition Exodus.

    Google Scholar 

  • Hinkelammert, Franz J. (1994): Kritik der utopischen Vernunft. Eine Auseinandersetzung mit den Hauptströmungen der modernen Gesellschaftstheorie. Luzern, Mainz: Edition Exodus & Matthias-Grünewald.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1784] (1968): Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In: Kants Werke (Akademie-Textausgabe), Bd. VIII. Berlin: Walter de Gruyter, S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1790] (1968): Kritik der Urtheilskraft. In: Kants Werke (Akademie-Textausgabe), Bd. V, Berlin: Walter de Gruyter, S. 165–486.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1794] (1968): Das Ende aller Dinge. In: Kants Werke (Akademie-Textausgabe), Bd. VIII, Berlin: Walter de Gruyter, S. 325–340.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1795] (1968): Zum ewigen Frieden. In: Kants Werke (Akademie-Textausgabe), Bd. VIII, Berlin: Walter de Gruyter, S. 341–386.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1798] (1968): Der Streit der Fakultäten. In: Kants Werke (Akademie-Textausgabe), Bd. VII. Berlin: Walter de Gruyter, S. 1–116.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1913): Der Charakter der Gattung. Handschriftlicher Nachlaß. In: Kants Werke (Akademie-Textausgabe), Bd. XV.2, URL: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa15/ (Zugriff: 28.02.2016).

  • Kant, Immanuel (1955): Vorarbeiten zum Streit der Fakultäten. Handschriftlicher Nachlaß. In: Kants Werke (Akademie-Textausgabe), Bd. XXIII, URL: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa23/ (Zugriff: 28.02.2016).

  • Kittsteiner, Heinz Dieter (1998a): Ethik und Theologie. Das Problem der „unsichtbaren Hand“ bei Adam Smith. In: ders.: Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 43–72.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz Dieter (1998b): Kraft der Vernunft. Religion, Aufklärung und Geschichte in Kants „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“. In: ders.: Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 73–87.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz Dieter (1998c): Die totale Revolution. Die Junghegelianer zwischen theologischer Kritik, politischer und sozialer Revolution. In: ders.: Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 88–109.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1975): Brief an P. W. Annenkow. In: Helmut Reichelt (Hrsg.): Texte zur materialistischen Geschichtsauffassung von L. Feuerbach, K. Marx, F. Engels. Frankfurt a. M.: Ullstein, S. 498–510.

    Google Scholar 

  • Pasolini, Pier Paolo (2011): Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft. Berlin: Wagenbach (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (1981): Herrschaft, Toleranz, Widerstand. Studien zur politischen Theorie der niederländischen und englischen Revolution. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (1989): Utopia als Leviathan. Platons Politeia in ihrem Verhältnis zu den frühneuzeitlichen Utopien. In: Richard Saage: Vertragsdenken und Utopie. Studien zur politischen Theorie und zur Sozialphilosophie der frühen Neuzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9–45.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (2001): Utopische Profile, Bd. 1: Renaissance und Reformation. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (2002a): Utopische Profile, Bd. 2: Aufklärung und Absolutismus. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (2002b): Utopische Profile, Bd. 3: Industrielle Revolution und Technischer Staat im 19. Jahrhundert. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (2004): Utopische Profile, Bd. 4: Widersprüche und Synthesen des 20. Jahrhunderts. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (2015): Auf den Spuren Utopias. Stationen utopischen Denkens von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (2010): Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Sutter, Alex (1988): Göttliche Maschinen. Die Automaten für Lebendiges bei Descartes, Leibniz, La Mettrie und Kant. Frankfurt a. M.: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Töpfer, Klaus (2015): Öffentliche Wissenschaft. Keynote-Speech am 20. November beim Großen Konvent der Schader-Stiftung. URL: https://www.youtube.com/watch?v=xhSvFirpR2o (Zugriff: 28.02.2016).

  • Tränkle, Sebastian (2013): Die materialistische Sehnsucht. Über das Bilderverbot in der Philosophie Theodor W. Adornos. In: Zeitschrift für kritische Theorie, Bd. 36/37, S. 83–109.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (2010/2011): Das Gespenst des Kapitals. Zürich, Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (2015): Der Souveränitätseffekt. Zürich, Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Zotta, Franco (2000): Immanuel Kant. Legitimität und Recht. Eine Kritik seiner Eigentumslehre, Staatslehre und Geschichtsphilosophie. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Zotta, Franco (2014a): Die Unausdenkbarkeit der Verzweiflung. Zumutungen der Geschichtsphilosophie Immanuel Kants. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 1, H. 1, S. 162–191.

    Google Scholar 

  • Zotta, Franco (2014b): Ein bloßer Leitfaden – aber ohne jede Alternative. Eine Erwiderung auf Johannes Rohbecks Verteidigung der (Kantischen) Geschichtsphilosophie. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 1, H. 2, S. 377–385.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franco Zotta .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zotta, F. (2017). Kritik des misanthropischen Kapitalismus. In: Amberger, A., Möbius, T. (eds) Auf Utopias Spuren. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14045-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14045-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14044-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14045-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics