Skip to main content

„Aufrechter Gang“ und Scheitern

Der Einfluss von Ernst Blochs utopischem Wollen auf linke DDR-Oppositionelle

  • Chapter
  • First Online:
Auf Utopias Spuren

Zusammenfassung

Ein „Lichtland“, ein „mögliches Ithaka“ sollte die DDR in Ernst Blochs Wunschdenken werden, als er 1948 in diese übersiedelte. Trotz aller Schwierigkeiten, die er zwischen 1956 und seinem Weggang 1961 mit der SED hatte, hielt er bis zum Mauerbau an der DDR und am Realsozialismus fest. Seine Hoffnungsphilosophie prägte viele Intellektuelle, Oppositionelle und Künstler in der DDR. So auch die drei wohl bekanntesten kommunistischen Oppositionellen: Rudolf Bahro, Wolfgang Harich und Robert Havemann. Sie waren in ihrem utopischen Denken mehr oder weniger von Bloch beeinflusst. Ihre Utopien konnten sich nicht durchsetzen, ihre Hoffnungen auf einen anderen als den dogmatischen Sozialismus der SED waren nicht hegemoniefähig. Programmatisch und praktisch scheiterten sie 1989/90. Ein Beleg für die Praxisuntauglichkeit von Blochs intentionalem Utopiebegriff?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amberger, Alexander (2013): Ernst Bloch in der DDR. Hoffnung – Utopie – Marxismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, Heft 4, S. 561–576.

    Google Scholar 

  • Amberger, Alexander (2014): Bahro – Harich – Havemann. Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Amberger, Alexander/ Heyer, Andreas (2016): Theorie und Praxis. Blochs Verständnis des Marxismus 1949–1961. In: Hans-Ernst Schiller (Hrsg.): Staat und Politik bei Ernst Bloch. Baden-Baden: Nomos, S. 107–126.

    Google Scholar 

  • Bahro, Rudolf (1977): Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus. 3. Auflage. Köln, Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bahro, Rudolf (1979): … die nicht mit den Wölfen heulen. Das Beispiel Beethoven und sieben Gedichte. Köln, Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1973): Das Prinzip Hoffnung. 3 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1985): Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang (2007): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweitere Neuausgabe. 3. Auflage. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Feige, Hans-Uwe (1991): Willkommen und Abschied. Ernst Bloch in Leipzig, 1949–1961. In: Bloch-Almanach 11. Mössingen: Talheimer, S. 159–190.

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim (1993): Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Harich, Wolfgang (1975): Kommunismus ohne Wachstum? Babeuf und der „Club of Rome“. 2. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Harich, Wolfgang (1999): Ahnenpaß. Versuch einer Autobiographie. Hrsg. von Thomas Grimm. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf 1999.

    Google Scholar 

  • Harich, Wolfgang (2004): Nicolai Hartmann – Größe und Grenzen. Versuch einer marxistischen Selbstverständigung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Havemann, Robert (1979a): Die DDR kann trotz allem sozialistisch werden. Interview mit Robert Havemann in der dänischen Zeitung Politiken vom 03.10.1979. Zitiert aus: BStU, MfS, AU, 145/90, Bd. 10.

    Google Scholar 

  • Havemann, Robert (1979b): Vom Archipel Gulag redet man eben nicht. Der DDR-Dissident Robert Havemann verteidigt sich gegen seine Kritiker. In: Der Spiegel, Nr. 15/1979 (09.04.1979), S. 98–105.

    Google Scholar 

  • Havemann, Robert (1980): Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Guntolf (1997): Der Einfluß von Rudolf Bahro auf die marxistische Diskussion in Ost und West. Eine Ordnung, gebaut auf Herz und Geist. In: Neues Deutschland vom 10.12.1997.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Guntolf (2000): Aufbruch und Abwicklung. Neue Studien zur Philosophie in der DDR. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Guntolf (2001): Philosophieren in der Diktatur. Ernst Blochs Vorträge und Aufsätze 1948–1958. In: Manfred Neuhaus, Helmut Seidel (Hrsg.): Ernst Blochs Leipziger Jahre. Beiträge des Fünften Walter-Markov-Kolloquiums. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Guntolf (2006): Anpassung und Aufbegehren. Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/58. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Herzberg Guntolf/ Seifert, Kurt (2005): Rudolf Bahro. Glaube an das Veränderbare. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Heyer, Andreas (o. J.): Das große Erbe – Lukács, Bloch und Harich in der DDR (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Heyer, Andreas (2015): Die Demokratie-Kritik der DDR-Opposition. In: ders. (Hrsg.): Diskussionen aus der DDR. Festschrift für Siegfried Prokop, Bd. 2. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Verena (2002): Im Bann der Utopie. Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie in der DDR-Literatur. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1958): Thesen über Feuerbach. In: MEW, Bd. 3. Berlin: Dietz, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (1993): Der Turmbau zu Babel. Erinnerungen an eine Deutsche Demokratische Republik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münster, Arno (2004): Ernst Bloch. Eine politische Biographie. Berlin, Wien: WBG.

    Google Scholar 

  • Neupert-Doppler, Alexander (2015): Utopie. Vom Roman zur Denkfigur. Stuttgart: Schmetterling.

    Google Scholar 

  • Prokop, Siegfried (2006): Ernst Bloch und Wolfgang Harich im Jahre 1956. In: UTOPIE kreativ, H. 184 (Februar 2006), S. 121–124.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (2003): Utopische Profile, Band IV: Widersprüche und Synthesen des 20. Jahrhunderts. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (2015): Auf den Spuren Utopias. Stationen des utopischen Denkens von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Schubert, Thomas (2007): Zwischen Aufbruch und Abbruch. Die „Stalinismus“-Vorlesungen von 1990. In: Herzberg, Guntolf (Hrsg.): Rudolf Bahro: Denker – Reformator – Homo politicus. Berlin: Edition Ost, S. 215–237.

    Google Scholar 

  • Weber, Ines (2015): Sozialismus in der DDR. Alternative Gesellschaftskonzepte von Robert Havemann und Rudolf Bahro. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Zwerenz, Gerhard (2002): Blochs doppelte Revolte. In: UTOPIE kreativ, H. 144 (Oktober 2002), S. 869-881.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Amberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Amberger, A. (2017). „Aufrechter Gang“ und Scheitern. In: Amberger, A., Möbius, T. (eds) Auf Utopias Spuren. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14045-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14045-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14044-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14045-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics