Skip to main content

Sprache, Stadt und Schrift in Oswald Spenglers Geschichtskonzeption

  • Chapter
  • First Online:
Oswald Spenglers Kulturmorphologie

Zusammenfassung

In der Geschichtskonzeption Oswald Spenglers spielen „Stadt“ und „Schrift “ eine wichtige Rolle Sie werden miteinander verknüpft , doch wird der Zusammenhang nicht ausführlich behandelt Spengler sieht beide in engem Zusammenhang mit der Sprache als entscheidendem Faktor der frühen Kulturentwicklung; Schrift ist laut Spengler eine „Wortsprache fürs Auge“, d h sie bildet Sprache ab – im Unterschied etwa zu einer Bilderschrift Ich zeichne zunächst anhand der einschlägigen Passagen aus Spenglers Werk nach, wie sich diese Begriff e in seine Geschichtskonzeption einordnen; dabei lasse ich weitestgehend Spengler selbst zu Worte kommen, um mit den Zitaten auch manche Facetten seines Denkens zu illustrieren, denen hier nicht weiter nachgegangen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, Robert McC. 1981. The Heartland of Cities. Surveys of Ancient Settlement and Land Use on the Central Floodplain of the Euphrates. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Allotte de la Fuÿe, François-Maurice. 1908–1920. Découvertes en Chaldée. Paris: Leroux.

    Google Scholar 

  • Burrows, Eric. 1935. Ur Excavations, II. Archaic Texts. London: Harrison and Sons.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian. 2003. Writing Systems. An introduction. Cambrigde: Cambrigde University Press.

    Google Scholar 

  • de Genouillac, Henri. 1909. Tablettes sumériennes archaïques. Matériaux pour servir à l’histoire de la société sumérienne. Paris: Geuthner.

    Google Scholar 

  • de Sarzec, Ernest und Léon Alexandre Heuzey. 1884–1912. Découvertes en Chaldée par Ernest de Sarzec, ouvrage accompagné de planches, publié par les soins de Léon Heuzey avec le concours de Arthur Amiaud et François Thureau-Dangin pour la partie épigraphique. Paris: Leroux.

    Google Scholar 

  • Damerow, Peter und Robert K. Englund. 1989. Proto-Elamite Texts from Tepe Yahya. Cambridge MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Deimel, Anton. 1922. Die Inschriften von Fara, I. Liste der archaischen Keilschriftzeichen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft 40. Leipzig: Hinrichs.

    Google Scholar 

  • Deimel, Anton 1923. Die Inschriften von Fara, II. Schultexte aus Fara. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft 43. Leipzig: Hinrichs.

    Google Scholar 

  • Deimel, Anton. 1924. Die Inschriften von Fara, III. Wirtschaftstexte aus Fara. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft 45. Leipzig: Hinrichs.

    Google Scholar 

  • Delitzsch, Friedrich. 1873. Studien über indogermanisch-semitische Wurzelverwandtschaft. Leipzig: Hinrichs.

    Google Scholar 

  • Delitzsch, Friedrich. 1897. Die Entstehung des ältesten Schriftsystems oder der Ursprung der Keilschriftzeichen. Leipzig: Hinrichs.

    Google Scholar 

  • Desset, François. 2012. Premières écritures iraniennes. Les systèmes proto-élamite et élamite linéaire. Napoli: Università degli studie de Napoli „L’Orientale“.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Günter. 1998. Umm el-Qaab I. Das prädynastische Königsgrab U-j und seine frühen Schriftzeugnisse. Mainz: von Zabern.

    Google Scholar 

  • Englund, Robert K. 1998. Texts from the Late Uruk Period. In Annäherungen 1: Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit, hrsg. P. Attinger und M. Wäfler, 15–233. Freiburg/ Schweiz/Göttingen: Universitätsverlag; Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Englund, Robert K. und Rainer M. Boehmer. 1994. Archaische Texte aus Uruk 5. Archaic Administrative Texts from Uruk. The Early Campaigns. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Englund, Robert K. und Roger J. Matthews. 1996. Proto-Cuneiform Texts from Divers Collections. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Englund, Robert K., Jean-Pierre Grégoire und Roger J. Matthews. 1991. The Proto-Cuneiform Texts from Jemdet Nasr. Vol. 1: Copies, transliterations and glossary. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Englund, Robert K., Hans J. Nissen und Peter Damerow. 1993. Archaische Texte aus Uruk 3. Die lexikalischen Listen der archaischen Texte aus Uruk. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Englund, Robert K., Hans J. Nissen und Rainer M. Boehmer. 2005. Archaische Texte aus Uruk 6. Archaische Verwaltungstexte aus Uruk: Vorderasiatisches Museum II. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Englund, Robert K., Hans J. Nissen und Rainer M. Boehmer. 2007. Archaische Texte aus Uruk 7. Archaische Verwaltungstexte aus Uruk: Die Heidelberger Sammlung. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Falkenstein, Adam. 1936. Archaische Texte aus Uruk (1). Berlin: Deutsche Forschungsgemeinschaft; Leipzig: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Förtsch, Wilhelm. 1916. Altbabylonische Wirtschaftstexte aus der Zeit Lugalanda’s und Urukagina’s. Leipzig: Hinrichs.

    Google Scholar 

  • Glassner, Jean-Jacques. 2000. Écrire à Sumer. L’invention du cunéiforme. Paris: Editions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Glassner, Jean-Jacques. 2011. Les premiers usages de l’écriture en Mésopotamie. In Les premières cités et la naissance de l’écriture, hrsg. Aude Gros de Beler und Pascal Vernus, 9–26. Arles: Actes Sud/Alphabets.

    Google Scholar 

  • Green, Margareth W. 1986. Urum and Uqair. Jaarbericht van het Voor-Aziatisch-Egyptisch-Genootschap Ex Oriente Lux 8: 77–83.

    Google Scholar 

  • Green, Margareth W., Hans J. Nissen, Peter Damerow und Robert K. Englund. 1987. Zeichenliste der archaischen Texte aus Uruk. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack. 1977. The Domestication of the Savage Mind. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack. 1986. The logic of writing and the organization of society. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gros de Beler, Aude und Pascal Vernus (Hrsg.). 2011. Les premières cités et la naissance de l’écriture. Actes du colloque du 26 septembre 2009. Musée archéologique de Nice-Cemenelum sous la présidence de Pascal Vernus, égyptologue, Directeur d’études à l’École pratique des hautes études (Ve section). Arles: Actes Sud/Alphabets.

    Google Scholar 

  • Grube, Gernot, Werner Kogge und Sybille Krämer. 2005. Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hezel, Wilhelm F. 1773. Über Griechenlandes älteste Geschichte und Sprache. Ein Versuch. (Teil 1:) Über Griechenlandes älteste Geschichte in Rücksicht auf die Bevölkerung. (Teil 2:) Über den Semitischen, oder Orientalischen Urstoff der Griechischen Sprache. Weissenfels; Leipzig: Friedrich Severin.

    Google Scholar 

  • Krebernik, M. 2007. Buchstabennamen, Lautwerte und Alphabetgeschichte. In Getrennte Wege? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt, hrsg. R. Rollinger, A. Luther und J. Wiesehöfer, 108–175. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Langdon, Stephen. 1906. Pictographic Inscriptions from Jemdet Nasr excavated by the Oxford and Field Museum Expedition. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Møller, Hermann. 1906. Semitisch und Indogermanisch, I. Die Konsonanten [mehr nicht erschienen]. Kopenhagen: Hagerup.

    Google Scholar 

  • Møller, Hermann. 1909. Indoeuropæisk-semitisk sammenlignende Glossarium. Festskrift udgivet af Kjøbenhavns Universitet i anledning af Universitets Aarsfest Oktober 1909. Kjøbenhavn: Universitetsbogtrykkeriet (J. H. Schultz).

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1884. Geschichte des Alterthums. Erster Band. Geschichte des Orients bis zur Begründung des Perserreichs. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1887. Geschichte des alten Ägyptens. Berlin: Grothe.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1893. Geschichte des Alterthums. Zweiter Band. Geschichte des Abendlandes bis auf die Perserkriege. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1900. Geschichte des Alterthums. Dritter Band. Das Perserreich und die Griechen. Erste Hälfte (Erstes und zweites Buch): Bis zu den Friedensschlüssen von 448 und 446 v. Chr. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1901. Geschichte des Altertums. Vierter Band. Das Perserreich und die Griechen. Drittes Buch: Athen (vom Frieden von 446 bis zur Capitulation Athens im Jahre 404 v. Chr.). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1902. Geschichte des Alterthums. Fünfter Band. Das Perserreich und die Griechen. Viertes Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1907. Geschichte des Altertums. Erster Band. Erste Hälfte. Einleitung: Elemente der Anthropologie. Zweite Auflage. Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1909. Geschichte des Altertums. Erster Band. Zweite Hälfte. Die ältesten geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert. Zweite Auflage. Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1910. Geschichte des Altertums. Erster Band. Erste Hälfte. Einleitung: Elemente der Anthropologie. Dritte Auflage. Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1912. Untersuchungen über die älteste Geschichte Babyloniens und über Nebukadnezars Befestigungsanlagen. Berlin: Verlag der Kgl. Akademie der Wiss.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1913. Geschichte des Altertums. Erster Band. Zweite Hälfte. Die ältesten geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert. Dritte Auflage. Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1914. Reich und Kultur der Chetiter. Berlin: Curtius.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1921. Geschichte des Altertums. Fünfter Band. Der Ausgang der griechischen Geschichte. Dritte Auflage. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1925a. Geschichte des Altertums. Zweiter Band. Erste Abteilung. Die Zeit der ägyptischen Großmacht. Zweite, völlig neu bearb. Auflage. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1925b. Die ältere Chronologie Babyloniens, Assyriens und Ägyptens. Nachtrag zum ersten Band der Geschichte des Altertums. Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1925c. Die Volksstämme Kleinasiens. Das erste Auftreten der Indogermanen in der Geschichte und die Probleme ihrer Ausbreitung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard. 1925d. Spenglers Untergang des Abendlandes. Berlin: Curtius.

    Google Scholar 

  • Feigel, Theodor und Eduard Meyer. 1926. Ägypten und der moderne Mensch. Ein Beitrag zum Erleben der Seele in Landschaft und Kunst von Theodor Feigel. Mit einer Einführung und einer Zeittafel zur ägyptischen Geschichte von Eduard Meyer. Berlin: Curtius.

    Google Scholar 

  • Nikol’skij, Michail Vasil’jevič. 1906. Dokumenty chozjajstvennoj otčetnosti drevnejšej epochi Chaldei iz sobranija N.P. Lichačeva. St. Petersburg: Golinke i Vil’borg.

    Google Scholar 

  • Reinisch, Leo. 1873. Der einheitliche Ursprung der Sprachen der Alten Welt nachgewiesen durch Vergleichung der Afrikanischen, Erythräischen und Indogermanischen Sprache mit Zugrundelegung des Teda. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Thureau-Dangin, François und Henri de Genouillac 1910–1921. Inventaire des tablettes de Tello. Paris: Leroux.

    Google Scholar 

  • van Ess, Margarete, Markus Hilgert, Beate Salje und Alfried Wieczorek (Hrsg.). 2013. Uruk. 5000 Jahre Megacity. Petersberg: Imhof.

    Google Scholar 

  • van Gelderen, Elly. 2011. The Linguistic Cycle: Language Change and the Language Faculty. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wilcke, Claus. 2000. Wer las und schrieb in Babylonien und Assyrien. Überlegungen zur Literalität im Alten Zweistromland. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Krebernik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krebernik, M. (2018). Sprache, Stadt und Schrift in Oswald Spenglers Geschichtskonzeption. In: Fink, S., Rollinger, R. (eds) Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14040-3

  • Online ISBN: 978-3-658-14041-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics