Skip to main content

Imperien, Weltmächte und Weltherrschaft in Oswald Spenglers Gedankenwelt

  • Chapter
  • First Online:
Oswald Spenglers Kulturmorphologie

Zusammenfassung

Die Geschichtsforschung kennt verschiedene Hegemonialmächte, Großreiche und Imperien, die mit „Weltherrschaft s“-Ambitionen angetreten oder zu assoziieren sind, so das Römische Reich, das Mongolenreich unter Dschingis Khan oder das habsburgisch-spanische Kolonialreich unter Karl V.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aigner, Dietrich. 1978. Hitler und die Weltherrschaft. In Nationalsozialistische Außenpolitik, hrsg. Wolfgang Michalka, 49–69. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2008. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Brendecke, Arndt. 2007. Non sufficit orbis. Konzeptionen spanischer Weltherrschaft im 16. Jahrhundert. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58: 236–251.

    Google Scholar 

  • Cohn, Norman. 1998. Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander und John Farrenkopf (Hrsg.). 1994. Der Fall Spengler. Eine kritische Bilanz. Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Engels, David. 2012. Le déclin. La crise de l’Union Européenne et la chute de la République Romaine. Analogies Historiques. Paris.

    Google Scholar 

  • de Felice, Renzo. 1981. Mussolini il Duce II. Lo stato totalitario, 1936–1940. Torino 1981.

    Google Scholar 

  • Felken, Detlef. 2010. Oswald Spengler. In Neue Deutsche Biographie, Bd. 24. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Niall. 2004. Colossus. The Price of America’s Empire. London.

    Google Scholar 

  • Franke, Herbert. 1978. From Tribal Chieftain to Universal Emperor and God: The Legitimation of the Yüan-Dynasty (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte Phil. Hist. Klasse 2). München.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael. 2008. From accidental disagreement to structural antagonism. The US and Europe: old and new conflicts of interest, identities, and values, 1945–2005. In The European Economy in an American Mirror, ed. Barry Eichengreen, Michael Landesmann, and Dieter Stiefel, 458–499. Routledge Abingdon/GB.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael. 2014. Die Europäische Union – ein postmodernes Imperium? In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 2, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 1255–1307. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael. 2015. Deutschland als neue Zentralmacht Europas und seine Außenpolitik 1989–2009. In Die Dimension Mitteleuropa in der Europäischen Union (Historische Europa-Studien 20), hrsg. Michael Gehler, Paul Luif und Elisabeth Vyslonzil, 25–78. Hildesheim/Zürich/New York.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael und Robert Rollinger. 2014a. Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 1–29. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael und Robert Rollinger (unter Mitwirkung von Sabine Fick und Simone Pittl) (Hrsg.). 2014b. Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, 2 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Gießauf, Johannes. 2014. Size does matter – das mongolische Imperium. In: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 1, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 589–619. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Gu, Xuewu. 2014. Das chinesische Imperium: Niedergang, Wiedergeburt und Aufstieg in Zeiten der weltpolitischen Umbrüche. In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 2, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 1381–1412. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Haffer, Dominik. 2010. Europa in den Augen Bismarcks. Bismarcks Vorstellungen von der Politik der europäischen Mächte und vom europäischen Staatensystem (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe 16). Padernborn/München/Wien/Zürich.

    Google Scholar 

  • Hageneder, Othmar. 1985. Weltherrschaft im Mittelalter. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 93: 257–278.

    Google Scholar 

  • Hauner, Milan. 1978. Did Hitler Want World Domination? Journal of Contemporary History 13: 15–32.

    Google Scholar 

  • Headley, John M. 1983. The emperor and his chancellor. A study of the imperial chancellery under Gattinara. Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Heiden, Konrad. 1937. Adolf Hitler. Eine Biographie. Bd. 2. Zürich.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Andreas. 1982. Endlich genug über Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg? Forschungsstand und Literatur. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kautsky, Karl. 1937. Sozialisten und Krieg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Wolfgang. 2004. Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung – Dogma – Ökumenische Zukunft. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Harald. 2014. Ein Imperium der Defensive. Japanische Großmachtpolitik 1872–1945. In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 2, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 1309–1380. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Kodek, Ilse. 2004. Der Großkanzler Kaiser Karls V. zieht Bilanz. Die Autobiographie Mercurino Gattinaras aus dem Lateinischen übersetzt (= Geschichte in der Epoche Karls V. 4). Münster.

    Google Scholar 

  • Kohler, Alfred (Hrsg.). 1990. Quellen zur Geschichte Karls V. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kohler, Alfred. 1999. Karl V. 1500–1558. Eine Biographie. München.

    Google Scholar 

  • Kohler, Alfred. 2005. Karl V. 1500–1558. Eine Biographie. München (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Kohler, Alfred. 2014a. Neue Welterfahrungen. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Kohler, Alfred. 2014b. Das Universalreich Karls V. In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 2, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 853–869. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Merlio, Gilbert und Daniel Meyer (Hrsg.). 2014. Spengler ohne Ende. Ein Rezeptionsphänomen im internationalen Kontext (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 16). Frankfurt am Main u. a.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Günter. 1961. Weltherrschaftsideen Hitlers. In Europa und Übersee. Festschrift für Egmont Zechlin, hrsg. Otto Brunner und Dietrich Gerhard, 197–240. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Theodor. 2001. Römische Geschichte. München (im Original: 1854–1856 und 1885).

    Google Scholar 

  • Moos, Carlo. 1994. Die „guten“ Italiener und die Zeitgeschichte. Zum Problem der Vergangenheitsbewältigung in Italien. Historische Zeitschrift 259: 671–694.

    Google Scholar 

  • Moos, Carlo. 2004. Ausgrenzung. Internierung. Deportation. Antisemitismus und Gewalt im späten italienischen Faschismus (1938–1945). Zürich.

    Google Scholar 

  • Moos, Carlo. 2014. Mussolinis faschistisches Imperium. In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 2, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 1133–1163. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Morgan, David O. 1989. The Mongols and the Eastern Mediterranean. Mediterranean Historical Review 4: 198–211.

    Google Scholar 

  • Müller, Claudius. 2005. „Von der Straße der Seide bringenden Serer“ zur Pax Mongolica. In Dschingis Khan und sein Erbe. Das Weltreich der Mongolen. Begleitband zur Ausstellung, 198–202. München.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2005. Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter (Hrsg.). 2014. Der Prozess der Zivilisationen: 20 Jahre nach Huntington. Analysen für das 21. Jahrhundert (Politikwissenschaft 7). Berlin.

    Google Scholar 

  • Paolino, Ernest N. 1973. The Foundations of the American Empire. William Henry Seward and U.S. Foreign Policy. Ithaca/NY.

    Google Scholar 

  • Petschow, Annabelle. 2014. Oswald Spengler. In Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, hrsg. Winfried Böttcher, 504–510. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Pietschmann, Horst. 2002. Karl V. und Amerika: Der Herrscher, der Hof und die Politik. In Karl V., 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (Zentraleuropa-Studien 6), hrsg. Alfred Kohler et al., 533–547. Wien.

    Google Scholar 

  • Pöpping, Dagmar. 2002. Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900–1945. Berlin.

    Google Scholar 

  • de Rachewiltz, Igor. 1973. Some Remarks on the Ideological Foundations of Chingis Khan’s Empire. Papers on Far Eastern History 7: 21–36.

    Google Scholar 

  • Rodogno, David. 2006. Fascism’s European Empire. Italian Occupation during the Second World War. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Earl E. 1971. Plus ultra, non plus ultra, and the Columnar Device of Emperor Charles V. Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 34: 204–228.

    Google Scholar 

  • Rostovtzeff, Michael. 1926. The Social and Economic History of the Roman Empire. Oxford. (second edition, revised by P.M. Fraser, Oxford 1957)

    Google Scholar 

  • Rostovtzeff, Michael. 1941. The Social and Economic History of the Hellenistic World. Oxford. (second edition 1953)

    Google Scholar 

  • Schimmelpfennig, Bernhard. 2009. Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance. 6. Auflage. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Jürgen. 2014. Die USA: Ein Imperium? In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 2, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 1209–1254. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Marcus. 2007. Der Primat des Papstes. Die Krise des Primates im Zeitalter von Schisma und Konziliarismus. München.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1934. Jahre der Entscheidung, Erster Teil: Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung. München.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2009a (1919). Preußentum und Sozialismus. In Politische Schriften 1919–1926. Mit einem Essay von Uwe Simon, hrsg. Oswald Spengler. Waltrop/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2009b (1922). Das Doppelantlitz Rußlands und die deutschen Ostprobleme. Vortrag, gehalten am 14. Februar 1922 auf der Rheinisch-westfälischen Wirtschaftstagung in Essen. In Politische Schriften 1919–1926. Mit einem Essay von Uwe Simon, hrsg. Oswald Spengler, Waltrop und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2009c (1924). Politische Pflichten der deutschen Jugend. Rede, gehalten am 26. Februar 1924 vor dem Hochschulring deutscher Art in Würzburg. In Politische Schriften 1919–1926. Mit einem Essay von Uwe Simon, hrsg. Oswald Spengler, Waltrop und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2009d (1924). Neue Formen der Weltpolitik. Vortrag, gehalten am 28. April 1924 im Überseeklub in Hamburg. In Politische Schriften 1919–1926. Mit einem Essay von Uwe Simon, hrsg. Oswald Spengler. Waltrop/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2009e (1924). Neubau des deutschen Reiches. Geschrieben im Frühjahr 1924. In Politische Schriften 1919–1926. Mit einem Essay von Uwe Simon, hrsg. Oswald Spengler. Waltrop/ Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2009f (1926). Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik. Vortrag gehalten am 9. November 1926 im Industrieklub zu Düsseldorf. In Politische Schriften 1919–1926. Mit einem Essay von Uwe Simon, hrsg. Oswald Spengler. Waltrop und Leipzig

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2011. Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Mannheim [Neudruck].

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2013. Mensch und Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stern von Labach, Peter. 1529. Belegerung der Statt Wienn jm jar als man zallt nach Cristi geburt tausent fünffhundert vnnd im newnundzwaintzigisten beschehn kürtzlich angetzaigt. Wien.

    Google Scholar 

  • Thies, Jochen. 1985. Architekt der Weltherrschaft. Die Endziele Hitlers. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Thöndl, Michael. 1996. Mussolini und Oswald Spenglers „Jahre der Entscheidung“. Römische Historische Mitteilungen 38: 389–394.

    Google Scholar 

  • Thöndl, Michael. 2005. Der ‚neue Cäsar‘ und sein Prophet. Die wechselseitige Rezeption von Benito Mussolini und Oswald Spengler. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 85: 351–394.

    Google Scholar 

  • Thöndl, Michael. 2013. Die Jahre der Entscheidung im faschistischen Imperium. Die Rezeption von Oswald Spengler in Mussolinis Italien. In Oswald Spengler als europäisches Phänomen. Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit 1919–1939 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 99), hrsg. Zaur Gasimov und Carl Antonius Lemke Duque, 239–262. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio. 2012. Rationalität. Eine Weltgeschichte. München.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio. 2014. Das Imperium der Rationalität. In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 2, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 1499–1533. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 1974. Der Aufstieg des amerikanischen Imperialismus. Studien zur Entwicklung des Imperium Americanum 1865–1900 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 10). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 2003. Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. München.

    Google Scholar 

  • Weiers, Michael. 2009. Achthundert Jahre Herrscher Tschinggis Khan (1206–2006). In Erbe aus der Steppe. Beiträge zu Sprache und Geschichte der Mongolen (Tunguso Sibirca 28), hrsg. Michael Weiers, 121–145.Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wende, Peter. 2008. Das britische Empire. München.

    Google Scholar 

  • Wende, Peter. 2014. Das Britische Empire. In Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 2, hrsg. Michael Gehler und Robert Rollinger, 1101–1118. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Woolf, Greg. 2015. Rom. Die Biographie eines Weltreichs. Aus dem Englischen von Andreas Wittenburg. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Gehler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gehler, M. (2018). Imperien, Weltmächte und Weltherrschaft in Oswald Spenglers Gedankenwelt. In: Fink, S., Rollinger, R. (eds) Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14040-3

  • Online ISBN: 978-3-658-14041-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics