Skip to main content

Der Angriff auf das Abendland

Bemerkungen zu Oswald Spenglers Demokratiekritik

  • Chapter
  • First Online:
Oswald Spenglers Kulturmorphologie

Zusammenfassung

In seinem geschichtsphilosophischen Hauptwerk „Der Untergang des Abendlandes“ entwickelte Spengler die These, dass sich historische Abläufe nur innerhalb von Hochkulturen vollziehen. Die Geschichte jeder Hochkultur verlaufe in zwei Stadien, nämlich Kultur und Zivilisation, wobei Spengler das zweite Stadium als Degenerationsphänomen betrachtete. Bis jetzt habe es acht Hochkulturen gegeben, und zwar in der Reihenfolge ihrer Entstehung eine ägyptische, babylonische, indische, chinesische, antike, arabisch-magische, mexikanische und abendländisch-faustische.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Campanella, Tommaso. 2008. Die Sonnenstadt. Aus dem Italienischen übersetzt und hrsg. von Jürgen Ferner. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutsches Wörterbuch Online. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Online-Version des Digitalen Grimm unter http://www.dwb.uni-trier.de/. Zugegriffen: 31. Juli 2015.

  • DiG 2. Bayerische Staatsbibliothek, Bestand Ana 533 (Nachlass SPENGLER), POLITICA I, 75.

    Google Scholar 

  • Franzel, Emil. 1964. Das Reich der braunen Jakobiner. Der Nationalsozialismus als geschichtliche Erscheinung. München.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. 1979. Werke in zwanzig Bänden, Bd. 5: Wissenschaft der Logik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christhard. 1986. Juden und Judentum im Werk deutscher Althistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst. 1932. Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Keppeler, Lutz Martin. 2014. Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der „dynamischen“ Rechtslehre, der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 76). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut. 1964. Technischer Humanismus. Philosophie der Arbeit bei Karl Marx. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koktanek, Anton Mirko. 1968. Oswald Spengler in seiner Zeit. München.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas. 1960. Über die Lehre Spenglers (1924). In Gesammelte Werke in 12 Bänden. Bd. 10, 172–180. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans. 1997. „Politische Religionen“ – Möglichkeiten und Grenzen eines Begriffs. In „Totalitarismus“ und „Politische Religionen“. Konzepte des Diktaturvergleichs. Bd. 2 (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft), hrsg. Hans Maier und Michael Schäfer, 299–310. Paderborn/München/Wien/Zürich.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und Friedrich Engels. 1980. Manifest der Kommunistischen Partei. In Karl Marx, Friedrich Engels. Werke. Bd. 4, 459–493. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Meier, Christian. 1981. Entstehung des Begriffs „Demokratie“. Vier Prolegomena zu einer historischen Theorie. 4. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin. 1999. Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch. Hauptband und Ergänzungsband (mit Korrigenda) in einem Bd. 5. Aufl. Graz, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Theodor. 1902–1904. Römische Geschichte. Bd. 3. 9. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Morus, Thomas. 1983. Utopia. Übersetzt von Gerhard Ritter. Nachwort von Eberhard Jäckel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller, J.B. 1971. „Besitz“ In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1 (A–C), hrsg. Joachim Ritter. Basel 1971.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1924. Neubau des deutschen Reiches, München. Wieder abgedruckt in Oswald Spengler, Politische Schriften 1919–1926. Mit einem Essay von Uwe Simson, 179–282. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1933. Jahre der Entscheidung. Erster Teil: Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung. München.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1963. Oswald Spengler an Ernst Jünger, nach dem 5.9.1932. In Oswald Spengler, Briefe 1913–1936, hrsg. Anton M. Koktanek in Zusammenarbeit mit Manfred Schröter, 667–668. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2009. Preußentum und Sozialismus [Erstausgabe 1919]. In Politische Schriften 1919–1926. Mit einem Essay von Uwe Simson, hrsg. Oswald Spengler. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2011. Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Mannheim (Nachdruck der Ausg. München 1923).

    Google Scholar 

  • Talmon, Jacob L. 2013. Die Geschichte der totalitären Demokratie. Hrsg. u. eingel. v. Uwe Backes unt. Mitarb. v. Silke Isaak u. Annett Zingler (Wege der Totalitarismusforschung), 3 Bde. Göttingen/Bristol, Conn.

    Google Scholar 

  • Thöndl, Michael. 1993. Das Politikbild von Oswald Spengler (1880–1936) mit einer Ortsbestimmung seines politischen Urteils über Hitler und Mussolini. Zeitschrift für Politik, Jg. 40 N.F. (4): 418–443.

    Google Scholar 

  • Thöndl, Michael. 2004. Wie oft stirbt das Abendland? Oswald Spenglers These vom zweifachen Untergang. Archiv für Kulturgeschichte 86 (2): 441–461; wiederabgedruckt in Spengler – Ein Denker der Zeitenwende (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 12), hrsg. Manfred Gangl, Gilbert Merlio und Markus Ophälders, 251–271. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard. 1923. Der Begriff der modernen Demokratie in seinem Verhältnis zum Staatsbegriff. Prolegomena zu einer Analyse des demokratischen Staates der Gegenwart. In Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber. Bd. 2, hrsg. Melchior Palyi, 37–64. München/Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Thöndl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thöndl, M. (2018). Der Angriff auf das Abendland. In: Fink, S., Rollinger, R. (eds) Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14040-3

  • Online ISBN: 978-3-658-14041-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics