Skip to main content

Auf den Anfang kommt es an!

Oder: Über das Ende der Zeit

  • Chapter
  • First Online:
Widersprüche gesellschaftlicher Integration

Part of the book series: Transformation des Sozialen – Transformation Sozialer Arbeit ((TRANSSO,volume 4))

  • 2916 Accesses

Zusammenfassung

Wenn ich auf die Uhr schaue, erscheint mir die Zeit als das Selbstverständlichste der Welt, aber denke ich über sie nach, begegnet mir die Welt selbst als ein Geheimnis. Das Geheimnis der Zeit begegnet uns heute in einer sonderbaren Weise. Die Zeit ist tot! Nicht weil die grauen Herren aus Michael Endes Märchenroman „Momo“ sie endgültig umgebracht hätten, im Gegenteil, die Zeit ist unsterblich geworden.

Dieser Artikel wird in gekürzter und veränderter Fassung auch in dem Sammelband der Pädagogischen Anthropologie zum Th ema „Kinder – Kindheit“ unter dem Titel „Auf den Anfang kommt es an! Oder: Über die Anfangsvergessenheit im pädagogischen Denken“ voraussichtlich 2017 im Juventa Verlag erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, G. (2003a). Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2003b). Idee der Prosa. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2004). Kindheit und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2012). Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Römerbrief (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengt & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 27–48). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Schürmann, V., & Volbers, J. (2015). Praxis denken: Konzepte und Kritik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Angehrn, E. (2007). DIE FRAGE NACH DEM URSPRUNG. Philosophie zwischen Ursprungsdenken und Ursprungskritik. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (1996). Die romantische Idee des Kindes und der Kindheit. Auf der Suche nach der verlorenen Unschuld. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ballauff, T. (1970). Systematische Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Ballauff, T. (2000). Pädagogik als Bildungslehre (3. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (2006). Die Intelligenz des Bösen. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z. (2013). Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit (2. Aufl.). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1992). Sprache und Geschichte. Philosophische Essays. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (2007). Über das Programm der kommenden Philosophie (1917). In ders., Kairos. Schriften zur Philosophie. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Ralf Konersman (S. 26–38). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertermann, B. (2010). Aktives Altern und Bildung. In G. Naegele (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik (S. 619–636). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1977). Die Pädagogik der deutschen Romantik. Von Arndt bis Fröbel (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (2009). Die Ehrfurcht. Wesen und Wandel der Tugenden. Schriften Band 2. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Einleitung: Der Blick auf das Kind – gilt der Gesellschaft. In ders. (Hrsg.), Macht der Unschuld. Das Kind als Chiffre (S. 9–22). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D., & Sünker, H. (2006). Der Blick auf das Kind. Sozialisationsforschung, Kindheitssoziologie und die Frage nach der gesellschaftlich-generationalen Ordnung. In S. Andresen & I. Diehm (Hrsg.), Kinder, Kindheiten, Konstruktionen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen (S. 25–52). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Buschkühle, C.-P. (2014). Kunst und Spiel. Der Übermensch und das spielende Kind. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Spiel (S. 63–98). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • De Haan, G. (1996). Die Zeit in der Pädagogik. Vermittlung zwischen der Fülle der Welt und der Kürze des Lebens. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ewers, H.-H. (1989). Kindheit als poetische Daseinsform. Herder. Jean Paul. Novalis. Tieck. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2007). Vorwort. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung (Bildungsforschung Bd. 16, S. 2–14). http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=32485. Zugegriffen: 12. Juni 2016.

  • Geulen, E. (2009). Giorgio Agamben zur Einführung (2. Aufl.). Hamburg: JUNIUS.

    Google Scholar 

  • Günter, R. (2007). Der Mythos vom göttlichen Kind. Jesus Krishna Buddha. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2015). Duft der Zeit. Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens (11. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Harten, H.-C. (1997). Kreativität, Utopie und Erziehung: Grundlagen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie sozialen Wandels. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2009). Das Kind der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den childhood studies. In ders. (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 25–52). Weinheim und München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1986). Postmoderne. Zur Logik der Kultur des Spätkapitalismus. In A. Huyssen & K. R. Scherpe (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels (S. 45–102). Reinbeck: Rohwohlt.

    Google Scholar 

  • Kamper, D. (1987). Das Ereignis und die Ekstasen der Zeit. In D. Kamper & C. Wulf (Hrsg.), Das Heilige. Seine Spuren in der Moderne (S. 665–674). Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1997). Über die Erziehung. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Kaščák, O., & Pupala, B. (2013). Auf dem Wege zum „normalen“ Superkind. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 178–194). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Zur (Un-)Unterscheidbarkeit und Bestimmung der Begriffe. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 15–37). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, H. D. (1987). Über das Verhältnis von Lebenszeit und Geschichtszeit. In D. Kamper & C. Wulf (Hrsg.), Die sterbende Zeit. Zwanzig Diagnosen (S. 72–82). Darmstadt und Neuwied: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2003). Experimentum Lingua. Zum Denken Giorgio Agambens. In Giorgio Agamben, Idee der Prosa (S. 153–171). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kosselleck, R. (2000). Zeitgeschichten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorey, I., & Neundlinger, K. (Hrsg.) (2012). Kognitiver Kapitalismus. Wien und Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (1995). Kindheitslektüren. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (2014). Das Inhumane. Plaudereien über die Zeit (4. Aufl.). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2010). Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters modernder Kindheit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (1989). POSTHISTOIRE. Ist die Geschichte zu Ende? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1990). Vollendung: Theologische Spuren im pädagogischen Denken. In N. Luhmann & K. E. Schnorr (Hrsg.), Zwischen Anfang und Ende. Fragen an die Pädagogik (S. 24–72). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfister, M. (2011). Das Kind in der Philosophie. Von Heraklit bis Deleuze. Bern: Zytglogge.

    Google Scholar 

  • Plaice, R. (2010). Spielformen der Literatur. Der moderne und postmoderne Begriff des Spiels in den Werken von Thomas Bernhard, Botho Strauß und Heiner Müller. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Proust, F. (1996). Die verschlungene Zeit. Der Verlust der Erfahrung. In H. Nagl-Docekal (Hrsg.), Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten (S. 270–304). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (1987). Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt am Main: S.Fischer.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2014). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (10. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (2004). Emile oder Über die Erziehung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J., & Poenitsch, A. (Hrsg.) (2004). Theodor Ballauff – Pädagogik der »selbstlosen Verantwortung der Wahrheit«. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (2014). Spiel – eine Einleitung. In ders. (Hrsg.), Spiel (S. 7–34). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. (2014). Die bürgerliche Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer, W. Schroer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 42–71). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, M. (2004). Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Stenger, U. (2014). Spiel. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 267–274). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (1999). Das Kind als schöpferischer Ursprung. Studien zur Genese des romantischen Kindbildes und zu seiner Wirkung auf das pädagogische Denken. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Virno, P. (2006). Zwei Anmerkungen zur Grammatik der Multitude. http://www.linksnet.de/de/artikel/19799. Zugegriffen: 10. Juni 2016.

  • Von Fabeck, H. (2007). JENSEITS DER GESCHICHTE. ZUR DIALEKTIK DES POSTHISTOIRE. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Weiß, G. (2014). Sich verausgabende Spieler und andere vereinnahmende Falschspieler. Das Spiel zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit in ästhetischen Lebensformen. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Spiel (S. 35–62). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oktay Bilgi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bilgi, O. (2017). Auf den Anfang kommt es an!. In: Bilgi, O., Frühauf, M., Schulze, K. (eds) Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Transformation des Sozialen – Transformation Sozialer Arbeit, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13769-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13769-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13768-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13769-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics