Skip to main content

Biographien – Diskurse – Figurationen

Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Biographie und Diskurs

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

In ihrem Beitrag „Biographien – Diskurse – Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive“ plädieren Artur Bogner und Gabriele Rosenthal dafür, den Diskurs als ein vermittelndes Konzept zwischen „Biographie“ und „Figuration“ zu begreifen. Anhand einer Gegenüberstellung der drei Konzepte erarbeiten sie die Chancen und Vorteile von derer theoretischer und methodischer Verbindung, um „die gegenseitige Konstitution von Gesellschaften und Individuen“ empirisch besser erfassen zu können. Diese Verbindung fordert, den Erinnerungsprozess im biographischen Erzählen im Zusammenhang mit Figurationen und Diskursen zu denken und dabei die in den sozialen Figurationen ebenso wie in den zugehörigen Diskursen inhärenten Machtungleichheiten zwischen Menschen sowie zwischen Gruppierungen zu beachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Ina. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen. Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter und Dausien, Bettina. 2000. Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit: Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In Biographische Sozialisation, hrsg. E. Hoerning, 257-284. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Arnason, Johann Pall. 2003. Civilizations in dispute: Historical questions and theoretical traditions. Leiden und Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Daniel und Bertaux-Wiame, Isabelle. 1991. ‚Was du ererbt von deinen Vätern …‘: Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen. BIOS 4 (1): 13-40.

    Google Scholar 

  • Bogner, Artur. 1991. Die Theorie des Zivilisationsprozesses als Modernisierungstheorie. In Der unendliche Prozeß der Zivilisation: Zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias, hrsg. H. Kuzmics und I. Mörth, 33-58. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bogner, Artur und Rosenthal, Gabriele. 2012. Die ‚unerzählten‘ Geschichten von Außenseitern und deren Relevanz für die Analyse von (Post-)Konfliktfigurationen: Interviews mit Opfern kollektiver Gewalt in Norduganda (West Nile). Sociologus 62 (2): 115-141.

    Google Scholar 

  • Bogner, Artur und Rosenthal, Gabriele. 2016. Nobert Elias: Über den Prozess der Zivilisation. In Klassiker der Sozialwissenschaften: 100 Schlüsselwerke im Portrait. 2. Aufl., hrsg. S. Salzborn, 138-141. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan. 1986. Sozialdisziplinierung. In Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung, hrsg. C. Sachße und F. Tennstedt, 45-69. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. und Schneider, Werner. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. und Ernst, Stefanie. 2010. Care or Control of the Self? Norbert Elias, Michel Foucault, and the Subject in the 21st Century. London: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger. 1989. Gesellschaftliche Figuration und Habitus: Norbert Elias und Die höfische Gesellschaft. In Die unvollendete Vergangenheit: Geschichte und die Macht der Weltauslegung, hrsg. R. Chartier, 37-57. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 1996. Biographie und Geschlecht: Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2010. ‚Biographie‘ als Gegenstand und Perspektive einer interdisziplinären Geschlechterforschung: Rückblickende Gedanken. In Gender Studies in der Musikwissenschaft – Quo Vadis?, hrsg. A. Kreutziger-Herr, N. Noeske, S. Rode-Breymann und M. Unseld, 107-116. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1970. Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1983a. Engagement und Distanzierung: Arbeiten zur Wissenssoziologie I, hrsg. M. Schröter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1983b. Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35: 29-40.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1986. Figuration. In Grundbegriffe der Soziologie, hrsg. B. Schäfers, 88-91. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1987. Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1989. Studien über die Deutschen: Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. M. Schröter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1990. Zur Theorie von Etablierten-Außenseiter-Beziehungen. In Etablierte und Außenseiter, N. Elias und J. L. Scotson, 7-56. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1991. Mozart: Zur Soziologie eines Genies, hrsg. M. Schröter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1997 [1969/1939]. Über den Prozeß der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 2002 [1969]. Die höfische Gesellschaft: Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie: Mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert und John L. Scotson. 1965. The established and the outsiders. London: Cass.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert und Eric Dunning. 1986. Quest for excitement: Sport and leisure in the civilizing process. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram und Martin Kohli. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, hrsg. W. Voges, 22-50. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976a. Mikrophysik der Macht: Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976b. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1.: Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981 [1973]. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2000 [1974]. Die Ordnung des Diskurses: Mit einem Essay von Ralf Konersmann. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003a. Gespräch mit Michel Foucault. In Schriften in vier Bänden. Band III: 1976-1979, hrsg. D. Defert und F. Ewald, 186-213. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003b. Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch). In Schriften in vier Bänden. Band III: 1976-1979, hrsg. D. Defert und F. Ewald, 391-429. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985 [frz.: 1925]. Das Gedächtnis und seine sozialen Rahmenbedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno. 1999. Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2005. Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik. In Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, hrsg. R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider und W. Viehöfer, 49-75. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2006. Wissenssoziologische Diskursanalyse. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, hrsg. R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider und W. Viehöfer, 115-146. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2008. Michel Foucault. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2007. Kultur, die soziale Konstruktion, das Fremde und das Andere. In Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz: Grundlagentheoretische Reflexionen, hrsg. J. Dreher und P. Stegmaier, 21-42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964a [1928]. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie: Auswahl aus dem Werk, hrsg. K. H. Wolff, 509-565. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964b [1929]. Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In Wissenssoziologie: Auswahl aus dem Werk, hrsg. K. H. Wolff, 566-613. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. Eine soziologische Theorie der Kultur und ihrer Erkennbarkeit (Konjunktives und kommunikatives Denken). In Strukturen des Denkens, hrsg. D. Kettler, V. Meja und N. Stehr, 155-322. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1969. Das Elend der Philosophie. In: ders. und Friedrich Engels, Werke, Band 4, 63-182. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2014. Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von ‚Trümmerfrauen‘ in Wien. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Radenbach, Niklas und Rosenthal, Gabriele. 2012. Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaftliche ist auch individuell: Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und historischer ‚Rahmendaten‘. Sozialer Sinn 13 (1): 3-37.

    Google Scholar 

  • Ransiek, Anna (2016). Zum Verhältnis von Interaktion, Narration und Diskurs. Implikationen für eine Verbindung von Diskursanalyse und biographischen Fallrekonstruktionen. In Perspektiven der wissenssoziologischen Diskursforschung, hrsg. S. Bosančić und R. Keller, 279-297. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1987. ‚Wenn alles in Scherben fällt…‘: Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2005. Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte. In Biographieforschung im Diskurs, hrsg. B. Völter, B. Dausien, H. Lutz und G. Rosenthal, 46-64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2010. Zur Interdependenz von kollektivem Gedächtnis und Erinnerungspraxis: Kultursoziologie aus biographietheoretischer Perspektive. In Kultursoziologie: Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, hrsg. M. Wohlrab-Sahr, 151-175. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2012. A plea for a more interpretative, more empirical and more historical sociology. In Tradition and renewal: The shape of sociology for the twenty first century, hrsg. D. Kalekin-Fishman und A. B. Denis, 202-217. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2015. The social construction of individual and collective memory. In Theorizing social memories: Concepts, temporality, functions, hrsg. G. Sebald und J. Wagle, 32-55. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Michael. 2009. Foucault-Lexikon: EntwicklungKernbegriffeZusammenhänge. Paderborn: Fink/UTB.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2010. Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas und Völter, Bettina. 2005. Subjekt-Positionen: Michel Foucault und die Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, hrsg. B. Völter, B. Dausien, H. Lutz und G. Rosenthal, 161-188. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1977. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen (Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1). Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283-293.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskursund Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10 (2), Art. 36. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369. Zugegriffen: 11.06.2015.

  • Thomas, William Isaac und Znaniecki, Florian. 1918-1922/1958. The Polish peasant in Europe and America. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung: Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8 (2), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Zugegriffen: 8.10.2014.

  • Völter, Bettina, Dausien, Bettina, Lutz, Helma und Rosenthal, Gabriele. 2005. Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2002. Judentum und Kommunismus: Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne, Klein, Anne, Tamayo Korte, Miquel und Dalman-Eken, Sibel. 2007. Diskurs im Alltag – Alltag im Diskurs: Ein Beitrag zu einer empirisch begründeten Methodologie sozialwissenschaftlicher Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8 (2), Art. 15. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702156. Zugegriffen: 8.10.2014.

  • Wikipedia, Art. International Sociological Association. http://de.wikipedia.org/wiki/International_Sociological_Association. Zugegriffen: 28.09.2014.

  • Wikipedia, Art. Louis Wirth. http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Wirth. Zugegriffen: 28.09.2014.

  • Wundrak, Rixta. 2010. Die chinesische Community in Bukarest. Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Artur Bogner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bogner, A., Rosenthal, G. (2017). Biographien – Diskurse – Figurationen. In: Spies, T., Tuider, E. (eds) Biographie und Diskurs. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13755-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13756-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics