Skip to main content

Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive

Inklusion als originärer pädagogischer Grundbegriff einer autonomiegewinnenden Selbstbeschreibung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Der Beitrag macht den Vorschlag, den Begriff der Inklusion als Kandidaten für die zentrale Position einer Selbstbeschreibungsformel des Erziehungssystems zu sehen. Aus einer systemtheoretischen Perspektive sind Selbstbeschreibungen nicht bloße Semantiken im Sinne konsequenzloser Wohlfühlformeln. Vielmehr sind sie zum einen Indikatoren aktuellen sozialen Wandels und zum anderen Experimentierfelder für zukünftigen. Gelingt es der Inklusion, diese Stelle zu besetzen, führt das – so die These – für die Erziehung zu einem Rückgewinn von Autonomie, die in der Phase der »Ökonomisierung der Bildung“ preisgegeben wurde. Um diese These entfalten zu können, will der Beitrag zuvor das Verhältnis des pädagogischen Inklusionsbegriffs zum systemtheoretischen, bzw. soziologischen Begriff von Inklusion klären. Der verbreitete Vorwurf einer Theorieschwäche auf Seiten des pädagogischen Inklusionsbegriffs scheint nämlich vor allem darauf zu basieren, dass die Eigenständigkeit und Nicht-Ableitbarkeit dessen auf die systemtheoretische Inklusion/Exklusion-Unterscheidung verkannt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1969). Erziehung – wozu? In G. Kadelbach (Hrsg.), Th. W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969 (S. 110–125). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994). Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 23(2) 93–110.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2006). Erziehung im Medium der Intelligenz. In Y. Ehrenspeck & D. Lenzen (Hrsg.), Beobachtungen des Erziehungssytems. Systemtheoretische Perspektiven (S. 26–66). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1939). Zum Begriff der Geschichtlichkeit. In H. Hunke & E. Wiskemann (Hrsg.), Gegenwartsfragen der Wirtschaftswissenschaft (314–373). Berlin: Junker und Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N., & Herman, E. S. (2002). Manufacturing Consent. The political economy of the mass media. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C. (2012). Inklusion reflexiv – ein Immunisierungsversuch gegen politische Umarmungsstrategien. In S. Seitz (Hrsg.), Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit (S. 107–114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916). Democracy and Education. An Introduction to the Philosophy of Education. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. (2009). Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. Forschung & Lehre. Supplement, 9, 3–14.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1992). Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2004). Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2001). Bildung: Unvermeidbar und überholt, ohnmächtig und rettend. Zeitschrift für Pädagogik, 47(5), 621–639.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1812). Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die objective Logik. Nürnberg: Johann Leonhard Schrag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1997). Martin Heidegger. Gesamtausgabe. II. Abteilung: Vorlesungen 1923- 944. Band 32. Hegels Phänomenologie des Geistes (I. Görland Hrsg.). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2001). Sein und Zeit (18. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion, 2013(1). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26. Zugegriffen: 24. November 2015.

  • IfPA. (1937). How to Detect Propaganda. In Institute for Propaganda Analysis (Hrsg.), (Vol. 1, S. 5–7).

    Google Scholar 

  • Klemm, U. (2003). PISA und die internationale bildungspolitische Diskussion der letzten vierzig Jahre. Stichpunkte zu einem vernachlässigten Kontext. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 26(1), 23–25.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2007). Postmoderne Sozialarbeit. Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2004). Erziehung zwischen Funktion und Reflexion oder: die Erziehung der Erziehungswissenschaft. In D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann (S. 152–171). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krönig, F. K. (2007). Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krönig, F. K. (2010). Semioses and social change. The relevance of semiosis on the level of social structure and the case of the generative metaphorization of educational communication. KODIKAS/CODE Ars Semeiotica, 33(2), 3–12.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie, 1(1), 51–65.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Komplexität. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung, Bd.2, Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (S. 204–220). Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998a). Die Gesellschaft der Gesellschaft 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998b). Die Gesellschaft der Gesellschaft 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998b). Die Gesellschaft der Gesellschaft 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (3. Aufl.). Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maaß, O. (2007). Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft? – Eine systemtheoretische Analyse. (Dr. phil Dissertation), Jena: Friedrich-Schiller-Universität.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, H. (2012). Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2004). Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. Zeitschrift für Soziologie, 33(2), 98–118.

    Google Scholar 

  • Ort, N. (2007). Reflexionslogische Semiotik. Zu einer nicht-klassischen und reflexionslogisch erweiterten Semiotik im Ausgang von Gotthard Günther und Chalres S. Peirce. Weilerswist: Velbruck.

    Google Scholar 

  • Peschel, F. (2008). Demokratische Schule. Von der Partizipation zur Selbstbestimmung in der Gemeinschaft. In A. Backhaus & S. Knorre (Hrsg.), Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen (S. 88–100). Siegen: Arbeitsgruppe Primarstufe /FB2. Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • Platte, A. (2005). Schulische Lebens- und Lernwelten gestalten. Didaktische Fundierung inklusiver Bildungsprozesse. Münster: MV Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Platte, A. (2007). „Alle Kinder lernen lesen…?!“ Inklusive Didaktik und Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Inklusion, 2007(1). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/177/177. Zugegriffen: 24. November 2015.

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2004). Das Technologiedefizit. Nachdenken über Unterricht aus systemtheoretischer Perspektive. In D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann (S. 65–87). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1979). Laws of form (Repr. Aufl.). New York: Dutton.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (1996). Der Code als leerer Signifikant? Diskurstheoretische Beobachtungen. Soziale Systeme, 2(2), 257–281.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2000). Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2013). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. Zeitschrift für Inklusion, (1/2013). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/22/22. Zugegriffen: 24. November 2015.

  • Treml, A. K. (2004). Evolution. Ein implizites Kapitel in Luhmanns Erziehungstheorie. In D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann (S. 172–198). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, R. (2004). Erziehung als Kommunikation. Doppelte Kontingenz als systemtheoretischer Grundbegriff. In D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann (S. 37–64). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (1997). Informationsgesellschaft. Tagungsbeitrag bei der Konferenz: Konfigurationen zwischen Kunst und Medien, Kassel. http://www.uni-paderborn.de/~winkler/info-ge3.html. Zugegriffen: 24. November 2015.

  • Winkler, M. (2014). Inklusion – Nachdenkliches zum Verhältnis pädagogischer Professionalität und politischer Utopie. neue praxis, 2014(2), 108–123.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Kasper Krönig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krönig, F.K. (2016). Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive. In: Ottersbach, M., Platte, A., Rosen, L. (eds) Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13493-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13494-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics