Skip to main content

Interpassives Spielen

  • Chapter
  • First Online:
Phänomen Let´s Play-Video

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

Zusammenfassung

Es ist erstaunlich, dass Spielinteressierte Interesse daran finden können, anderen SpielerInnen beim Spielen zuzusehen, während sie selbst nicht spielen. Robert Pfaller beschreibt Verhalten dieser Art als „Interpassivität“ (Pfaller, Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen, Springer, Wien, 2000) und beruft sich dabei auf Ideen Slavoj Žižeks zum interpassiven Subjekt (Žižek, Fetish between structure and humanism,1998). Im Falle des Let’s Play-Phänomenes stellen sich folgende Fragen:

  • Wie verhält sich die Betrachtung eines Computerspieles zur Durchführung eines solchen?

  • Ist ein Let’s Play Video eine Form delegierten Genießens?

  • Kann man ein Computerspiel delegiert genießen ohne es zu spielen, oder ist die Betrachtung aus der Ferne eine Vorstufe, Verzögerung oder gar Verschiebung eines interaktiven Erlebnisses?

  • Wie muss unser Verständnis von Spiel erweitert werden, wenn wir Let’s Play Videos als „extended play“ (Tremmell und Gilbert Extending Play to Critical Media Studies. In: Games and Culture 2014, 9, 391 2014 ) verstehen wollen?

Der Beitrag versteht sich als eine kritische Fortentwicklung der Ideen zur Interpassivität, die für spielferne Bereiche von (Pfaller, Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen, Springer, Wien, 2000), Mannoni Clefs pour l’Imaginaire ou l’Autre Scène. Mayenne: Seuil. 1985) (Dolar, M. Die Maschine des Genießens. In: R. Pfaller (Hrsg.) Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen. Wien New York: Springer 2000), (Žižek, Fetish between structure and humanism,1998). u. a. vorformuliert wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    González Sánchez: „Playability represents the degree to which specified users can achieve specified goals with effectiveness, efficiency and specially satisfaction and fun in a playable context of use“ (Sánchez 2009, S. 357).

  2. 2.

    Julian Kücklich und Marie Fellow verstehen Spielbarkeit ähnlich: „… playability as the extent to which a certain game has the capability to provide enjoyment for a player over an extended period of time – what creates interest from the player, keeping her/him ‚glued’ to the joystick“ (Kücklich und Fellow 2004, S. 5). Die Let’s Play-ZuseherInnen ‚kleben’ nun allerdings ganz sicher nicht am Joystick.

  3. 3.

    Social Gaming bezeichnet Spielmodi, die unter Bedingungen hochgradiger Vernetzung stattfinden, wie beispielsweise WoW, Eve Online oder viele Casual Games.

  4. 4.

    Rob Gallagher setzte dem Konzept des Social Gaming in einer bislang noch unveröffentlichten Arbeit den Begriff des „Asocial Gaming“ entgegen (Gallagher 2015).

  5. 5.

    Die Verwunderung vieler ausländischer Gäste über die „Tatort“-Begeisterung stammt genau daher, dass die Gäste nicht verstehen können, was an diesen Fernsehfilmen lokaler Provenienz und mittelmäßiger Qualität eigentlich eine Nationalhysterie auszulösen im Stande ist (vgl. Fletcher 2014).

  6. 6.

    Vgl. Trammell und Gilbert: „The crossover works in the other direction as well, as players of Grand Theft Auto V listen to terrestrial radio stations and watch broadcast television within the game.“

  7. 7.

    Übersetzung des Autors, Orig. im Englischen: „The concept of play is a moving target. Play meanders into the most unlikely of media, and in so doing takes on different forms and tonalities. A new vocabulary and approach to play is required to counter traditional understandings of play which reduce it to something we do, and neglect the ways in which play can take on a life of its own, and forget how it is always also acting upon us.“

  8. 8.

    Übersetzung des Autors, Orig. im Englischen: „Approaches that see play only as a sort of interaction will forever reduce play at its most profound to the seemingly mundane.“

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Caillois, R. (1958). Les jeux et les hommes. Paris: Librairies Gallimard.

    Google Scholar 

  • Dolar, M. (2000). Die Maschine des Genießens. In R. Pfaller (Hrsg.), Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Fletcher, A. (2014). Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten/How to be German in 50 easy steps. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1939). Die Traumdeutung. Leipzig: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2000). Disembodied Online. In R. Pfaller (Hrsg.), Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2010). Sinn und Sound. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2011). Social Games. Privacy and Security. In M. D. Hercheui, D. Whitehouse, W. McIver, & J. Phahlamohlaka (Hrsg.), ICT Critical Infrastructures and Society (S. 330–337). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gallagher, R. (2015). Better Off Alone? On the Significance of Asocial Gaming. Unpublished paper, submission for DiGRA 2015.

    Google Scholar 

  • Kücklich, J., & Fellow, M. C. (2004). Play and playability as key concepts in new media studies. Dublin: Dublin City University, STeM Centre. http://www.playability.de/Play.pdf.

  • Lacan, J. (1987). Das Seminar, Buch 11. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Weinheim : Quadriga.

    Google Scholar 

  • Lindley, C. A. (2002). The gameplay gestalt, narrative, and interactive storytelling. In: Proceedings of computer games and digital cultures conference. Tampere: DiGRA.

    Google Scholar 

  • Mannoni, 0. (1985). Clefs pour l’Imaginaire ou l’Autre Scène. Mayenne: Seuil.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2000). Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2012). Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salen, K., & Zimmerman, E. (2004). Rules of play: Game design fundamentals. MIT Press US.

    Google Scholar 

  • Sánchez, J. G., Zea, P. N., & Gutierrez, F. (2009). Playability: How to identify the player experience in a video game. In T. Gross et al. (Hrsg.), INTERACT ‘09 proceedings of the 12th IFIP TC 13international conference on human-computer interaction: Part I; 2009 Aug 24–28. Uppsala, Schweden (S. 356–359). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Trammell, A., & Gilbert, A. (2014). Extending Play to Critical Media Studies. In: Games and Culture, 9(3), 391.

    Google Scholar 

  • Wieland, C. M. (1796). Von Zeitkürzungs- und Ergetzungsspielen. Nachgedruckt. In C. M. Wieland (Hrsg.), Wielands Werke. Bd. 35: Kleinere Schriften zur Kulturgeschichte (1879) (S. 97–120), Berlin.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (1998). Fetish between structure and humanism. http://www.egs.edu/faculty/slavoj-zizek/articles/the-interpassive-subject/. Ursprünglich erschienen auf Travers, No. 3, Centre George Pompidou, Paris.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, M. (2017). Interpassives Spielen. In: Ackermann, J. (eds) Phänomen Let´s Play-Video. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12935-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12936-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics