Skip to main content

Der Kapitalismus und seine Lebensführung

Max Weber zum 150. Geburtstag

  • Chapter
  • First Online:
Kapitalismus als Lebensform?

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

Zusammenfassung

Das Thema „Kapitalismus als Lebensform“ spannt ein weites Feld auf, für das man bei Max Weber durchaus fündig werden kann. Die folgenden Überlegungen umspannen drei Teile, die je einzeln und im Zusammenhang Thema und Anlass der Tagung in Angriff nehmen und mit drei Thesen verknüpft werden. Die werkinterpretatorische These konstatiert ein Paradox: die Diskrepanz zwischen dem globalen Klassikerstatus Webers und seiner geringen Anschlussfähigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Wendt, C. (Hrsg.) (2003). Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Archer, M. S. (2012). The Reflexive Imperative in Late Modernity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991). Kapitalismus als Religion (Fragment). In R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften, Bd. VI (S. 100–102). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bien, G. (1997). Lebensführungskompetenz. In R. Breuninger (Hrsg.), Philosophie der Subjektivität und das Subjekt der Philosophie (S. 24–35). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christian, D. (2004). Maps of Time. An Introduction to Big History. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Diamond, J. (2000). Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1991). Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France 1981/2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gellner, E. (1993). Pflug, Schwert und Buch. München: dtv/Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hadot, P. (2002). Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. (1999). Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hennis, W. (1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werkes. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hennis, W. (1996). Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Neue Studien zur Biographie des Werkes. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Herrmann, D. (2006). Back to the Roots! Der Lebensführungsansatz von Max Weber. In G. Albert, A. Bienfait, S. Sigmund, M. Stachura (Hrsg.), Aspekte des Weber-Paradigma (S. 238–257). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970). Exit, Voice, and Loyalty. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D. (2014). Max Weber. Eine Biographie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2014). Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kudera, W., Voß, G.-G. (Hrsg.) (2000). Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Landmann, M.(1963). Pluralität und Antinomie. Kulturellen Grundlagen seelischer Konflikte. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (2013). Die pietistische Ethik und der „Geist“ des Wohlfahrtsstaates oder: Der Hallesche Pietismus und die Entstehung des Preußentums. In ders., Institutionalisierung des politischen Handelns (S. 255–269). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992). Gesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung. Ein Vergleich von Émile Durkheim und Max Weber. Zeitschrift für Soziologie 21, 49–60.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2007). Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln: UTB/Böhlau.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2009). Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung. In H. Solga, J. Powell, P. A. Berger (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse (S. 331–343). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2013). Werte, Milieus und Lebensstile. Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft. In S. Hradil (Hrsg.), Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2014). Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2015). Der neue kategorische Imperativ? Margaret Archers Trilogie zur reflexiven Lebensführung. Soziologische Revue 38, 198–208.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P., Sigmund, S. (Hrsg.) (2014). Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P., Weihrich, M. (1990). Lebensweise – Lebensführung – und Lebensstile. Eine kommentierte Bibliographie. München: Universität der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2001). „Leistung“ und „Erfolg“. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In E. Barlösius, H.-P. Müller, S. Sigmund (Hrsg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland (S. 245–265). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2004). Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Piketty, T. (2013). Capital in the 21st Century. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2003). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rabbow, P. (1954). Seelenführung. Methodik der Exerzitien in der Antike. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2005). Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1988). Religion und Lebensführung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2003). Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. In Albert et al. 2003 (S. 42–74).

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2006). Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Bd 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2010). Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000). Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. (1999). Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Vetter, H.-R. (Hrsg.) (1991). Muster moderner Lebensführung. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G. (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G. (2014), Arbeit, Beruf und Arbeitskraft: Wie verändert sich ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert? In H.-P. Müller, S. Sigmund 2014 (S. 393–398).

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G.,Pongratz, H. J. (1998), Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 131–158.

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G.,Weihrich, M. (Hrsg.) (2001). tagaus-tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. (1974). The modern world system. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne (1989). Max Weber. Ein Lebensbild. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1923). Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b). Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und zur Sozialpolitik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988c). Gesammelte Politische Schriften. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, HP. (2017). Der Kapitalismus und seine Lebensführung. In: Sachweh, P., Münnich, S. (eds) Kapitalismus als Lebensform?. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12916-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12916-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12915-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12916-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics