Skip to main content

Statusvererbung oder Aufstieg? Familiäre und schulische Erfahrungskontexte türkischstämmiger Jugendlicher im österreichischen Bildungssystem

  • Chapter
  • First Online:
Muslimische Milieus im Wandel?

Zusammenfassung

Dieses Kapitel analysiert die familiären und schulischen Hintergründe von Bildungskarrieren türkischstämmiger und muslimischer Jugendlicher der zweiten und dritten Generation. Dabei wird durch den empirischen Zugang aus der Perspektive von „erfolgreichen“ und „gescheiterten“ SchulabsolventInnen (anhand biografischer Interviews) sowie auch von Lehrkräften ein Verständnis für die verschiedenen Bildungsentscheidungen und Bildungskarrieren entwickelt. Der Beitrag kontrastiert dabei die Relevanz der Familie auf der einen Seite mit dem System „Schule“ auf der anderen Seite, um Prozesse der Statusvererbung und des sozialen Aufstiegs von türkischstämmigen Jugendlichen aufzuzeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Anteil weiblicher Jugendlicher, die nach Pflichtschulabschluss die Schule verlassen, wird in Wien auf 16 Prozent (männliche Jugendliche 15 Prozent) geschätzt. In Tirol trifft es sogar auf jedes fünfte türkische Mädchen (20 Prozent) zu. Diese Zahlen beziehen sich auf das Schuljahr 2010/2011; diese Jugendlichen waren im darauffolgenden Jahr (2011/12) in keiner weiteren Ausbildungsinstitution angemeldet (Statistik Austria 2014, S. 185). Auf Bundesländerebene weisen weibliche und männliche türkische Jugendliche in Tirol die meisten „Vererbungsmerkmale“ auf.

  2. 2.

    Besonders türkischsprachige ArbeiterInnenkinder sind in Wien überproportional in den Hauptschulen vertreten. Forschungen haben wiederholt darauf verwiesen, dass nicht-deutschsprachige Kinder im Vergleich zu deutschsprachigen Kindern Benachteiligungen in ihren schulischen Leistungen erfahren (Becker und Beck 2012, S. 139). 78 Prozent besuchen in Wien eine Hauptschule, während diese von immer weniger deutschsprachigen Kindern (31 Prozent) besucht wird (Statistik Austria 2014).

  3. 3.

    „Freiheitliche Partei Österreichs“, die als rechtspopulistisch eingestuft wird.

Literatur

  • Austria, Statistik. 2014. Bildung in Zahlen 2012/13. Tabellenband. Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Azizefendioglu, Hüseyin. 2008. Die Zukunftsperspektiven türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Herbolzheim: Centaurus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bacher, Johann. 2010. Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund : Ist-Situation, Ursachen und Maßnahmen. WISO : Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift 33 (1):29–48.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. 2007. Wir und die Anderen. Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse. hrsg. Ulrich Beck und Raimund Fellinger. 11, 1. Aufl. ed, Suhrkamp Taschenbücher. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2011. Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, hrsg. Rolf Becker, 87–138. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Michael Beck. 2012. Herkunftseffekte oder statistische Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? In Soziologische Bildungsforschung, hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, 137–163. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. 2. Aufl. ed, Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de trois études d’ethnologie kabyle<dt.>. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broszinsky-Schwabe, Edith. 2011. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse-Verständigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 1999. Ethnisierung der Lebensführung. In Migration und Traditionsbildung, hrsg. Ursula Apitzsch, 95–119. Opladen [u.a.]: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike. 2011. Der Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schülern ohne Migrationshintergrund. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, hrsg. Rolf Becker, 449–473. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut. 2010. Selektion und Exklusion im Bildungssystem. In Bildungsverlierer, hrsg. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 53–71. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer 2005. Schulische Einflüsse auf die interkulturelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. hrsg. Urs Fuhrer, 150-171. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. In Institutionelle Diskriminierung, 35-58. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hawighorst, Britta. 2009. Perspektiven von Einwandererfamilien. In Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung, hrsg. Sara Fürstenau und Mechtild Gomolla, 51–67. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, Barbara und Philipp Schnell. 2012. Die Situation mehrsprachiger Schüler/innen im österreischischen Schulsystem – Problemlagen, Rahmenbedingungen und internationaler Vergleich. In Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, hrsg. Barbara Herzog-Punzenberger, 229–268. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel 2013. Qualitative Interview. Ein Überblick. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke, 349–360. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kecskes, Robert. 2003. Ethnische Homogenität in sozialen Netzwerken türkischer Jugendlicher. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 23 (1):68–84.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 2006. Ethnische Diskriminierung in der Grundschule die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1):79–97.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Birgit. 2008. Bildungsziele von türkischen und deutschen Eltern. In Schule mit Migrationshintergrund, 43-47. Münster [u.a.]: Waxmann: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart. 2011. Pierre Bourdieu (1930–2002). In Klassiker der Pädagogik, hrsg. Bernd Dollinger, 353–376. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lörz, Markus. 2012. Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion. In Soziologische Bildungsforschung, hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, 302–324. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred. 2010. Interpretative Sozialforschung: die Methoden. 1. Aufl. ed, UTB; 3307 : Soziologie. Wien: Facultas.WUV.

    Google Scholar 

  • Nairz-Wirth, Erna. 2011. Schulabbruch als Stigma. In Wie Bourdieu in die Schule kommt., 103-114. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • ÖIF. 2014. Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren. Schwerpunkt Jugend. Migration und Integration. Wien.

    Google Scholar 

  • Perchinig, Bernhard und Kurt Schmid. 2012. Hebel zu einer kompensatorischen Bildung. Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft ibw-Forschungsbericht Nr. 173.

    Google Scholar 

  • Ramírez-Rodríguez, Rocío und Dieter Dohmen. 2010. Ethnisierung von geringer Bildung. In Bildungsverlierer, hrsg. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 289–311. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf. 2005. Die Lebensstilgesellschaft. 1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine und Thomas Geisen. 2010. Zugehörigkeit(en) im Kontext von Jugend und Migration – eine Einführung. In Jugend, Zugehörigkeit und Migration, hrsg. Christine Riegel und Thomas Geisen, 7–23. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2008. Diskriminierung – Eine eigenständige Kategorie für die soziologische Analyse der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten in der Einwanderungsgesellschaft? In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Teilband 1 und 2, 2007-2017. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuchart, Claudia. 2009. Der Einfluss von Lehrern auf die Abschlussabsichten von deutschen und türkischen Schülern in der Hauptschule. In Bildung und Erziehung: Böhlau Verlag GmbH & CIE.

    Google Scholar 

  • Sertl, Michael 2014. Was trägt die Unterrichtsgestaltung zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit bei? Ein Plädoyer für die Wiederbelebung der „Kompensatorischen Erziehung“. 1-2: 72–81.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2011. Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs-und Wissensgesellschaft. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, hrsg. Rolf Becker, 411–448. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Teltemann, Janna. 2014. Der Einfluss des Migrantenanteils an Schulen auf die Leseleistungen von Migranten – Ein internationaler Vergleich. In Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext, hrsg. Enis Bicer, Michael Windzio und Matthias Wingens, 235–267. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tuppat, Julia und Birgit Becker. Are children with a Turkish migration background disadvantaged at school entry? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2014, Vol. 66(2):219–241.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sevgi Kırçıl .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. A1 Anzahl der Interviews mit 16- bis 30-jährigen türkischstämmigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kırçıl, S. (2016). Statusvererbung oder Aufstieg? Familiäre und schulische Erfahrungskontexte türkischstämmiger Jugendlicher im österreichischen Bildungssystem. In: Weiss, H., Ateş, G., Schnell, P. (eds) Muslimische Milieus im Wandel?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12297-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12297-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12296-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12297-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics