Skip to main content

Lehrmittelpolitik. Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Lehrmittelpolitik

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 30))

  • 730 Accesses

Zusammenfassung

Seit das Anliegen einer einheitlichen Grundbildung für alle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts staatlich normiert und in der Volksschule institutionalisiert worden ist, zielen die zugleich reproduktiven und innovativen gesellschaftlichen Leistungen der Schule auf den Aufbau eines Korpus gemeinsamer Werte sowie auf die Vermittlung eines als Allgemeinbildung gefassten Kanons von Wissen und Fähigkeiten. Die modernen Rechtsstaaten haben vor diesem Hintergrund Verfahren zur Definition und Selektion von schulisch zu vermittelnden Werten, Wissensbeständen und Fähigkeiten entwickelt und mit der Durchführung dieser Verfahren bestimmte Akteure bzw. Akteurgruppen beauftragt (Criblez 1999). Dieses Instrument der schulischen Wissenspolitik (Stehr 2003) existiert in Form von staatlichen Lehrmittelzulassungsentscheiden bis heute. Die vorliegende Analyse der lehrmittelpolitischen Approbationsprozesse in der Schweiz vermag dabei aufzuzeigen, dass die Auswahl und die Definition von relevantem Wissen und adäquaten Formen der Vermittlung nur einen Teilaspekt dessen darstellt, was Lehrmittelpolitik ausmacht. In ihr manifestieren sich ebenso die Grundsätze des Verhältnisses von Staat und Citoyens. Operationalisiert wird dieser Kern von Governance durch die Definition und Anordnung von Partizipation und Verantwortlichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur & Quellen

  • Aeberli, C. A. S. (2004). Lehrmittel neu diskutiert: Ergebnisse des 1. Schweizer Lehrmittelsymposiums vom 29. und 30. Januar 2004 auf dem Wolfsberg in Ermatingen TG. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (2007a). Einführung. In H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 9-13). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007b). Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2010). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Appius, S. & Nägeli, A. (2011). Lehrmittel – mehr als Schulbücher. In L. Criblez, B. Müller, & J. Oelkers (Hrsg.), Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (S. 217-229). Zürich: NZZ Libro.

    Google Scholar 

  • Bähr, K. & Künzli, R. (1999). Lehrplan und Lehrmittel. Einige Ergebnisse aus einem Projekt zur Lehrplanarbeit (NFP 33). i-mail. Zeitschrift der interkantonalen Lehrmittelzentrale, 3.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1972). Strategien der Bildungsporduktion: eine Untersuchung über Bildungsökonomie, Curriculum-Entwicklung und Didaktik im Rahmen systemkonformer Qualifikationsplanung. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beerenwinkel, A., & Parchmann, I. (2010). Ansätze zur Berücksichtigung von Lernvorstellungen in Lehrtexten und Schulbüchern zum kontextorientierten Lernen. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), S. 52-72.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2004). Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: eine Einführung (S. 11-28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger, P. L., Luckmann, T., Plessner, H., & Plessner, M. (2009). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Berner, E. (2001). Ein halbes Jahrhundert Scherrsche Sprachlehrmittel – Streit um Methoden und Kult um Personen. In D. Tröhler & J. Oelkers (Hrsg.), Über die Mittel des Lernes. Kontextuelle Studien zum staatlichen Lehrmittelwesen im Kanton Zürich des 19. Jahrhunderts (S. 152–178). Zürich: Verl. Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Bildung Schweiz. (2002). Thema: Lehrmittel und pädagogische Literatur. Bildung Schweiz(9).

    Google Scholar 

  • Blatter, J. (2007). Governance – theoretische Formen und historische Transformationen:

    Google Scholar 

  • Politische Steuerung und Integration in Metropolregionen der USA (1850-2000). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, J. v. (2005). Governance – eine kritische Zwischenbilanz. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15(4), s. 1149–1180.

    Google Scholar 

  • Bosche, A., & Lehmann, L. (2014). Governance und die Suche nach Regelungsmechanismen. Methodologische Implikationen eines Forschungsansatzes. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze (S. 229-248). Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern – mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren. Universität Erlangen Nürnberg: Alles Buch.

    Google Scholar 

  • Steuerungsakteure und ihre Handlungslogiken im Mehrebenensyst em der Schule. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik: zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 63-96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1991). Die Rekonstruktion kultureller Sinnsysteme. In U. Flick (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 101-112). München: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Bund. (2006, 04.03.2006). Neues Lehrbuch zum 2. Weltkrieg. Der Bund, S. 19.

    Google Scholar 

  • Bund. (2007, 20.12.2007). Schulbuch im Kreuzfeuer (Anita Bachmann). Der Bund, S. 29.

    Google Scholar 

  • Bürchler, F. (2008). Lehrmittel – ein Instrument zur Steuerung des Unterrichts. Möglichkeiten und Grenzen. In D. Tröhler, U. Hardegger, & A. Bosche (Hrsg.), Zukunft bilden: die Geschichte der modernen Zürcher Volksschule (S. 107-121). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Criblez, L. (1999). Eine Schule für die Demokratie: zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Criblez, L. (2008). Bildungsforschung und Bildungspolitik oder: von überdauernden Problemen der Grenzziehung. Eine Replik auf Walter Herzog. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30(1), S. 153-166.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M. & Simon, F. (2003). Schulbücher als Quellen einer dritten Dimension in der Realitätsgeschichte von Erziehung und Unterricht. Über neue Konzeptionen in der historisch- pädagogischen Schulbuchforschung. In W. Wiater (Hrsg.), Schulbuchforschungin Europa. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive (S. 65–77). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Döbert, H. (2010). Bildungsberichtserstattung als Steuerungsinstrument – reichen Daten zur Steuerung aus? In B. Schaal & Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (München) (Hrsg.), Qualitätssicherung im Bildungswesen: Auftrag und Anspruch der bayerischen Qualitätsagentur (S. 39-54). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Feller, P. (2004). Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Im Spannungsfeld von Schule und Gesellschaft. PH Akzente(4), S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Fleck, L., Schäfer, L., & Schnelle, T. (1994). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a.M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (1975). B;. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2011). Aktuelle Entwicklungen der schulbuchbezogenen Forschung in Europa. Bildung und Erziehung, 64(1), S. 7-22.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2001). „Dies Buch ist mein Acker“ der Kanton Aargau und seine Volksschullesebücher im 19. Jahrhundert“. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Furrer, M. (2004). Die Nation im Schulbuch – zwischen Überhöhung und Verdrängung Leitbilder Der Schweizer Nationalgeschichte in Schweizer Geschichtslehrmitteln der Nachkriegszeit und Gegenwart. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2010). Anforderungen an heutige und künftige Schulgeschichtsbücher. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), S. 125-137.

    Google Scholar 

  • Gmür, M. (2008, 16.06.2008). Neues Lehrmittel als unbrauchbar taxiert. Tages-Anzeiger, S. 23.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2008). Governance by Numbers. Zum Zusammenhang von Quantifizierung und Globalisierung am Beispiel der Hochschulpolitik. In G. F. Schuppert (Hrsg.), Governance von und durch Wissen (S. 110-128). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2008). Unterwegs zur 08/15-Schule? Wider die Instrumentalisierung der Erziehungswissenschaft durch die Bildungspolitik. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30(1), s. 13–31.

    Google Scholar 

  • Höhn, T. (2005). Über das Wissen in Schulbüchern – Elemente einer Theorie. In E. Matthes & C. Heinze (Hrsg.), Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Vol. [Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Historische und Systematische Schulbuchforschung 2004 …], S. 43-46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1998). Das Ende der Gemütlichkeit: strukturelles Unglück und mentales Leid in der Schweiz. Zürich: Limmat Verlag.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (2001). Deutungsmusteranalyse reconsidered. In R. Burkholz (Hrsg.), Materialität des Geistes (S. 107-136). Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Honegger, C., Bühler, C., & Schallberger, P. (2002). Die Zukunft im Alltagsdenken: Szenarien aus der Schweiz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hügli, A., Imoberdorf, P., & Trüb, V. (1998). Umfrage unter Fachdidaktiker/innen zur Lehrplanarbeit und Lehrmittelproduktion. In R. Künzli & S. Hopmann (Hrsg.), Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird: Forschungsstand, Zugänge und Ergebnisse aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland (S. 309-320). Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, L. (2008). c;. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalberer, U. (2006). Leitplanke oder Barriere im Bildungswettlauf. Über die Bedeutung von Lehrmitteln und deren Evaluation. PH Akzente(2), S. 43–46.

    Google Scholar 

  • Kiener, U., & Rosenmund, M. (2008). Systembeschreibung als Science Fiction? Zum Wandel der Beschreibung von Bildungssystemen. Evaluation, Wissen und Nichtwissen, S. 171–186.

    Google Scholar 

  • Kissling, W. (1995). „… Die Jugend aus keinen anderen als den vorgeschriebenen Büchern unterweisen“ – Das Hilfsmittel Schulbuch als historisches Medium staatlicher Unterrichtskontrolle. In R. Olechowski (Hrsg.), Schulbuchforschung (S. 116-174). FrankfurtM. Lang.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2010). Wissenssoziologie. In G. Kneer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologien (S. 707-723). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2007). Kultur, die soziale Konstruktion, das Fremde und das Andere. In H. Knoblauch (Hrsg.), Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz (S. 21-42). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Künzli, R. & Hopmann, S. (1998). Lehrpläne: wie sie entwickelt werden und was von ihnen Erwartet wird: Forschungsstand, Zugänge und Ergebnisse aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Künzli, R. e. a. (1999). Lehrplanarbeit. Über den Nutzen von Lehrplänen für die Schule und ihre Entwicklung. Zürich & Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. (2007). Dimensionen der Koordination: Hierarchische Beobachtung in einer antagonistischen Kooperationsbeziehung. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik: zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 155-220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15-54).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lachat Pfister, D. (2011, 18.06.2011). Gott, Allah und Buddha in der Schule. Der Bund, S. 23.

    Google Scholar 

  • Lange, S., & Schimank, U. (2004). w;. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lehmann, L. (2013). Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit. Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bern h.e.p.

    Google Scholar 

  • Lehmann, L. (2015). Staatlich geregelte Selbstbestimmung. Eine Analyse von Steuerungsinstrumenten in der schweizerischen Lehrerbildungspolitik. In H. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann, & J. Wissinger (Hrsg.), Governance im Bildungswesenzwischen Steuerung, Koordination und Marktgeschehen (S. 271-289). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. (2009). ‚;. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Matthes, E. (2011). Lehrmittel und Lehrmittelforschung in Europa. Einleitung in das Thema. Bildung und Erziehung, 64(1), S. 1-5.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2001). Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. In H.-P. Burth & A. Görlitz (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis (S. 17-27). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2004). Governance im modernen Staat. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: eine Einführung (S. 65-76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möller, K. (2010). Lehrmittel als Tools für die Hand der Lehrkräfte – ein Mittel zur Unterrichtsentwicklung? Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), S. 97-108.

    Google Scholar 

  • Natterer, A. (2001). Europa im Schulbuch. Die Darstellung der europäischen Einigung in Baden-württembergischen Schulbüchern für Geschichte und Gemeinschaftskunde der Sekundarstufe I. Grevenbroich: Omnia.

    Google Scholar 

  • Neue Luzerner Zeitung. (2008, 09.01.2008). Schulbuch wirbt für Konzerne. Neue Luzerner Zeitung, S. 25.

    Google Scholar 

  • Niehaus, I., Stoletzki, A., Fuchs, E., & Ahlrichs, J. (2011). Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen). Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.

    Google Scholar 

  • NW EDK [Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz]. (2010). Grundlagen für den Lehrplan 21. In G. d. d. EDK-Regionen (Ed.), verabschiedet von der Plenarversammlung der deutschsprachigen EDK-Regionen am 18. März 2010.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2003). Wie man Schule entwickelt. Paper presented at the 7. Aschaffenburger Lehrertag „Schule der Zukunft – Zukunft der Schule“ Aschaffenburg.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2008). Lehrplanentwicklung, Lehrmittel und Bildungsstandards. Vortrag anlässlich der Klausurtagung der Leitungskonferenz des Staatsinstituts für Schulentwicklung und Bildungsforschung am 30. September 2008 im Bildungszentrum St. Quirin.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2010). Lehrmittel. Rückgrat des Unterrichts. Folio (Berufsbildung Schweiz)(1), S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1986). Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Missverständnisse in der Rezeption der ‚objektiven Hermeneutik‘. In S. Aufenanger & M. Lenssen (Hrsg.), Handlung und Sinnstruktur: Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik (S. 19-83). München: Kindt.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1995). Politiker und ihre Sprache. Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin/New York, S. 17–54.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2008). ā;. München: Oldenbourg. Rau, S. (2011, 18.06.2011). Der Sexualkunde-Unterricht wird zum Politikum. Der Bund, S. 11.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1996). Zeitdiagnose als wissenschaftliche Aufgabe. Berliner Journal für Soziologie(6), S. 377-390.

    Google Scholar 

  • Robinson, S. B. (1969 [1967]). ą;. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sabatier, P. A. (1993). Advocacy – Koalitionen, Policy – Wandel und Policy – Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In A. Windhoff-Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse: Kritik und Neuorientierung (Vol. Politische Vierteljahresschrift PVS, S. 117-148). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (1998). Zwischen Negativkontrolle und staatlichem Monopol. Zur Geschichte von Schulbuchzulassung und -einführung. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 49(3), s. 144–156.

    Google Scholar 

  • Schallberger, P. (1998). ĉ;. Zürich: Limmat Verlag.

    Google Scholar 

  • Schallberger, P. (1999). Genese und Struktur ökonomischer Alltagstheorien. Eine Problemskizze. Universität Bern: Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schallenberger, E. H. & Stein, G. (1978). Das Schulbuch – zwischen staatlichem Zugriff und gesellschaftlichen Forderungen. Kastellaun: Henn.

    Google Scholar 

  • Schärer, F. (2008). Père, mère, roi et sorcière: la représentation des deux sexes et de la catégorie Du genre dans les manuels scolaires de l‘école primaire de la Suisse alémanique et de la Suisse romande. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Scheller-Brüninghaus, P. & Schmidt, C. (2011). Neue Themen und tradierte Medien – Aktuelle Herausforderungen an Lehrmittel der Naturwissenschaften. Bildung und Erziehung, 64(1), s. 53–67.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance (S. 231-260): VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (2008). Komplexität, politische Steuerung, und evidenz-basiertes Policy-Making. In F. Janning & K. Toens (Hrsg.), Die Zukunft der Policy-Forschung Theorien, Methoden, Anwendungen (S. 55-70). Wiesbaden: VS Verlag für Soziaiwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schorn, A. (2000). Das themenzentrierte Interview. Ein Verfahren zur Entschlüsselung manifester und latenter Aspekte subjektiver Wirklichkeit. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(2). Von http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-00/2-00schorn-d.htm

  • Schuppert, G. F. (2007). Was ist und wozu Governance? Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft, 40(4), S. 463-511.

    Google Scholar 

  • SKBF [Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung]. (2006). Bildungsbericht Schweiz 2006. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • SKBF. (2010). Bildungsbericht Schweiz 2010. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • SKBF. (2014). Bildungsbericht Schweiz 2010. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Stadtfeld, P. (2011). Tradierte Lehrmittel, neue Medien, „moderner Unterricht – systematische Betrachtung und praktisches Modell. Bildung und Erziehung, 64(1), S. 69–84.

    Article  Google Scholar 

  • Stauffenegger, M. (2010). Die Steuerung von Lehrmitteln im Spannungsfeld von schulischem Gestaltungsfreiraum und interkantonaler Harmonisierung – Überlegungen aus Sicht des Bildungsraumes Nordwestschweiz. Vortrag auf dem 4. Lehrmittelsymposium am 29. Januar 2010 im Konferenzzentrum Wolfsberg.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2003). ı;. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stein, G. (1977). IJ;. Kastellaun: Aloys Henn Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöber, G. (2010). Schulbuchzulassung in Deutschland: Grundlagen, Verfahrensweisen und Diskussionen. Bad.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. M. (1996). ĵ;. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Strittmatter, A. (2008). Der Plan führt zum Mittel – nicht umgekehrt. Klarstellungen zur Lehrmittelpolitik und weshalb der Lehrplan in Zukunft das Primat erhalten muss. Bildung Schweiz(5a), S. 16-18.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2004). Grounded theory: zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Tänzler, D. (2006). Ĺ;. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tröhler, D., & Oelkers, J. (Hrsg.). (2001). Über die Mittel des Lernens: kontextuelle Studien zum staatlichen Lehrmittelwesen im Kanton Zürich des 19. Jahrhunderts. Zürich: Verl. Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Tyack, D., & Tobin, W. (1994). The „Grammar“ of Schooling: Why Has It Been So Hard to Change? American Educational Research Journal, 31(3), S. 453–479.

    Article  Google Scholar 

  • Weinbrenner, P. (1995). Grundlagen und Methodenprobleme sozialwissenschaftlicher Schulbuchforschung. In R. Olechowski (Hrsg.), Schulbuchforschung (S. 21-45). Frankfurt M. Lang.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2003). ł;. Bielefeld: Transkript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000). Ń;. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (2005). Lehrplan und Schulbuch. Reflexionen über zwei Instrumente des Staates zur Steuerung des Bildungswesens Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. (S. 41-63). Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (Hrsg.). (2003). Ņ;. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Widmaier, H. P. (1966). ņ;. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wittrock, A. (1978). Rechtsprobleme des Schulbuchgenehmigungsverfahrens. In H. Schallenberger & G. Stein (Hrsg.), Das Schulbuch zwischen staatlichem Zugriff und gesellschaftlichenForderungen (S. 47-63). Kastellaun.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lukas Lehmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, L. (2016). Lehrmittelpolitik. Eine Einführung. In: Lehmann, L. (eds) Lehrmittelpolitik. Educational Governance, vol 30. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12276-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12276-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12275-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12276-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics