Skip to main content

Zur sozialen Seite der Menschenrechte und zur menschenrechtlichen Seite der Sozialen Arbeit.

Menschenrechtspädagogik in Kontexten Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Menschenrechte

Zusammenfassung

Der Beitrag bilanziert Aspekte, Ansprüche und Perspektiven von Konzepten und Diskussionsbeiträgen zur Sozialen Arbeit als ‚Menschenrechtsprofession‘ in kritischer Absicht und stellt Fragen der Menschenrechtsbildung in Kontexten globalen Lernens und sozialpädagogischer Praxis zur Diskussion Einerseits ist der normative Universalismus der Menschenrechte als Bezugsrahmen für die Soziale Arbeit geeignet, menschenrechtsfragwürdigen eigenen Praktiken vorzubeugen und sich für den menschenrechtlichen Schutz ihrer Adressaten/-innen einzusetzen, zum anderen werden Limitierungen des Konzeptes in Hinblick auf seinen Anspruch gesehen, Identitätsprobleme der Profession zu lösen und tendenziell jede Form von Vulnerabilität zu subsumieren

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bielefeldt, H. (2007). Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2005). Die Medien, die Sozialpädagogik und die Weltgesellschaft. In W. Thole, P. Cloos, F. Ortmann, & V. Strutwolf (Hrsg.), Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen (S. 15-26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dallmann, H.-U., & Volz, F.-R. (2013). Ethik in der Sozialen Arbeit. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1996). Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (2011). Die Kunst des Bücherliebens. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Graumann, S. (2014). Assistierte Freiheit. In J. Hruschka, & J.C. Joerden, Jahrbuch für Recht und Ethik. Band 22 (S. 229-249). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gosepath, S. (1998). Zu Begründungen sozialer Menschenrechte. In S. Gosepath, & G. Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte (S. 146-187). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidelmeyer, W. (Hrsg.) (1972). Die Menschenrechte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2008). Den Menschenrechtsdiskurs in der Sozialen Arbeit vom Kopf auf die Füße stellen. Widersprüche 28, 33-45.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V. (2006). Pädagogik der Menschenrechte. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Luhman, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maaser, W. (2010). Lehrbuch Ethik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2005). Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie – ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2013). Zur Geschichte und Theorie der Sozialpädagogik – vom politischen zum pädagogischen Mandat. In E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie (S. 205-218). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Hermann, S., & Becker-Lenz, R. (2013). Die Soziale Arbeit als „Menschenrechtsprofession“ – Ein (zu) hoher Anspruch. In E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie (S. 125-141). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mührel, E., & Birgmeier, B. (Hrsg.) (2013). Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nowak, J. (2014). Homo Transnationalis. Menschenhandel, Menschenrechte und Soziale Arbeit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Come & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70-182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prasad, N. (2011). Mit Recht gegen Gewalt. Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rest, F. (2001). Die Würde des Menschen ist antastbar – Vom Ende der Aussonderung der Menschen aus der Schutzwürdigkeit. In F. Rest (Hrsg.), Soziale Arbeit im Blick auf die Menschenrechte (S. 27-44). Dortmund: Klartext.

    Google Scholar 

  • Röh, D. (2013). Die sozialen Grundlagen der Menschenrechte – Transforming Rights into Capabilities. In E. Mührel & B. Birgmeier (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie (S. 143-161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schweidler, W. (2013). Zweckfreiheit – Warum die Demokratie ihre ethischen Bedingungen nicht vergessen darf. In E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie (S. 25-37). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1995). Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit. Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als „Human Rights Profession“. In W.-R. Wendt (Hrsg.), Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses – Beruf und Identität (S. 57-104). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2013). Political Democracy Is Necessary, But Not Sufficient – Ein Beitrag aus der Theorietradition Sozialer Arbeit. In E. Mührel & B. Birgmeier (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie (S. 163-182). Wiesbaden: Springer VS. 

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2008). Menschenrechte in ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit als Theorie und Praxis, oder: Was haben Menschenrechte überhaupt in der Sozialen Arbeit zu suchen? Widersprüche 28, 9-32.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2003). Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession. In R. Sorg (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft (S. 17-54). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • United Nations Centre for Human Rights (Hrsg.) (1994). Human Rights and Social Work. A Manual for Schools of Social Work and the Social Work Profession. New York: UN.

    Google Scholar 

  • Walz, H., Teske, I., & Martin, E. (Hrsg.) (2012). Menschenrechtsorientiert wahrnehmen – beurteilen – handeln. 2. Aufl. Leverkusen: Budrich Uni-Press.

    Google Scholar 

  • Widersprüche. Soziale Arbeit und Menschenrechte 107/2008. 28. Jg. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H., Schrödter, M. & Oelkers, N. (2010). Capabilities und Grundgüter als Fundament einer sozialpädagogischen Gerechtigkeitsperspektive. In W. Thole (2010), Grundriss Soziale Arbeit. 3. Aufl. (S. 297-310). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Eppenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eppenstein, T. (2016). Zur sozialen Seite der Menschenrechte und zur menschenrechtlichen Seite der Sozialen Arbeit.. In: Weyers, S., Köbel, N. (eds) Bildung und Menschenrechte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11686-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11687-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics