Skip to main content

Menschenrechtliche Handlungsbefähigung – eine völkerrechtliche Bildungspflicht der Schule

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Menschenrechte

Zusammenfassung

Als die Vereinten Nationen Bildung zum Menschenrecht erklärten, übernahmen die Staaten die Verpflichtung, Bildung auf die Befähigung auszurichten, das Zusammenleben der Menschen und Völker auf der Grundlage der Menschenrechte zu gestalten. Dafür müssten die in Schule und ihrem Umfeld längst präsenten Menschenrechtsthemen und -probleme (etwa Gewalt, Vorurteile, Beteiligung, fairer Handel, Natur) aufgeklärt, fachkundig bearbeitet sowie Handlungsmöglichkeiten gemeinsam entwickelt und erprobt werden. Dieser Auft rag, den auch die Kinderrechtskonvention stellt, wurde jedoch nicht zum Kern der Bildungsanstrengungen. Friedliches, gerechtes und freiheitliches Zusammenleben kann nicht ohne spezifische Kompetenzen und Verantwortungsbereitschaft aller Menschen verwirklicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alston, Ph. (2015). The human rights policy of the World Bank. Report of the Special Rapporteur on Extreme Poverty and Human Rights. UN-Document A/70/274.

    Google Scholar 

  • Batarilo, K. (2010). Menschenrechte – ein „way of (school) life“? – Evaluation schulischer Menschenrechtsbildung in Kroatien. Dissertation, Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Berkessel, H., Beutel, W., Rohlfs, C., Stein, H.-W., Veith, H., & Weiß, M. (2011). Präventionsarbeit und Demokratiepädagogik. Praxisbeispiele und Forschungsansätze. In L. Ludwig, H. Luckas, F. Hamburger, & S. Aufenanger (Hrsg.), Bildung in der Demokratie II (S. 229-260). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2008). Historische und positiv-rechtliche Aspekte des Menschenrechts auf Bildung. In M. Heimbach-Steins, G. Kruip & A. B. Kunze (Hrsg.), Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland (S. 198-202). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H., & Seidensticker, F (2006). Vorwort. In M. Motakef, Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung (S. 5). Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg.). Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut und mit Materialien. Resource document. www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRC/crc_de.pdf. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • Bravc, E., Nicoletti I., Philipp, S., & Starl, K. (2011). Menschen. Rechte. Bildung. Eine kritische Evaluation von Menschenrechtsbildung in allgemeinbildenden höheren Schulen. Resource document. www.etc-graz.at/typo3/fileadmin/user_upload/ETC-Hauptseite/Programm/Aktuelles/aktuell_ab_201108/M-R-B-Bericht2011-Web.pdf. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • De Haan, G., Edelstein, W., & Eikel, A. (Hrsg.) (2007): Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2014). Demokratiepädagogik und Schulreform. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W., Krappmann, L., & Student, S. (Hrsg.) (2014). Kinderrechte in die Schule: Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation. Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Europarat (Hrsg.) (2009). Compasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. P. (2005). Menschenrechtsbildung als Vorbereitung auf die Bürgerrolle. Bildung und Erziehung 58, 275-290.

    Google Scholar 

  • Howe, R. B., & Covell, K. (2005). Empowering children. Children’s rights education as a pathway to citizenship. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Kermani, N. (2015). Über die Grenzen – Jacques Mourad und die Liebe in Syrien. Resource document. www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/819312/. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • Krappmann, L., & Petry, Chr. (Hrsg.)(2016). Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest. Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz der Länder (1980/2000). Empfehlung zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule. Beschluss vom 4.12.1980 in der Fassung vom 14.12.2000. Resource document. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1980/1980_12_04_Menschenrechtserziehung.pdf. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • Kultusministerkonferenz der Länder (2006). Erklärung zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes. Resource document. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Menschenrechte_2008-Umfrage.pdf. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • Müller, L., & Weyand, B. (2004). Wirkung von Menschenrechtsbildung – Ergebnis empirischer Forschung in Deutschland. In C. Mahler & A. Mihr (Hrsg.), Menschenrechtsbildung (S. 279-294). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2015). Fähigkeiten schaffen. Neue Wege zur Verbesserung menschlicher Lebensqualität. Freiburg: Karl Alber [Original: Creating capabilities, 2011].

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2004). Liberal education and global community. Liberal Education 90, No. 1.

    Google Scholar 

  • Resource document. www.aacu.org/publications-research/periodicals/liberal-education-global-community. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • Reitz, S., & Rudolf, B. (2014). Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche. Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. Resource document. www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/show/menschenrechtsbildung-fuer-kinder-und-jugendliche-befunde-und-empfehlungen-fuer-die-deutsche-bildu/. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • Reuter, L. (2003). Erziehungs- und Bildungsziele aus rechtlicher Sicht. In H.-P. Füssel, & P. M. Roeder (Hrsg.), Recht – Erziehung – Staat (S. 28-48). Weinheim: Beltz. [= Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 47]

    Google Scholar 

  • Seifert, A., Zentner S., & Nagy, F. (2012). Praxisbuch Service-Learning. Lernen durch Engagement an Schulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Kultusministerkonferenz der Länder (2008). Menschenrechtsbildung in der Bundesrepublik Deutschland – Länderumfrage. Resource document. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Menschenrechte_2008-Umfrage.pdf.Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • Stellmacher, J., Sommer, G., & Brähler, E. (2006). Menschenrechte – Paradoxie einer bahnbrechenden Idee. Wissenschaft und Frieden 2006-1. Resource document. www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=0422. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • Student, S., & Gebhard, J. (2015). Bildung für Kinderrechte und Demokratie – vom Modell zum Standard. In H. Berkessel, & W. Beutel (Hrsg.), Jahrbuch der Demokratiepädagogik, Bd. 3. Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Tibbitts, F., & Kirchschläger, P. G. (2010). Perspectives of research on human rights education. Journal of Human Rights Education 2, 8-29.

    Google Scholar 

  • Tomaševski, K. (o. J.). Human rights obligations: making education available, accessible, acceptable and adaptable. Right to education primers no. 3. Resource document. www.right-to-education.org/resource/primer-no-3-human-rights-obligations-making-education-available-accessible-acceptable-and. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • United Nations General Assembly (2011). United Nations Declaration on Human Rights Education. UN-Document A/RES/66/137).

    Google Scholar 

  • United Nations General Assembly (2015). Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development. UN Resolution A/RES/70/1 of 25th of September 2015. Resource document. www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/. Zugegriffen: 2. Februar 2016.

  • UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes (2001). Allgemeine Bemerkung Nr. 1 Die Ziele der Bildung (Artikel 29, Abs. 1). UN Document CRC/GC/2001/1. Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). Die „General Comments“ zu den VN-Menschen-rechtsverträgen (S. 538-549). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • UN-Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (1999). Allgemeine Bemerkung Nr. 13 – Das Recht auf Bildung (Artikel 13). UN-Document E/C.12/1999/10. Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). Die „General Comments“ zu den VN-Menschenrechtsverträgen (S. 263-284). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2014): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen, 3. Aufl. (S. 17-31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Krappmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krappmann, L. (2016). Menschenrechtliche Handlungsbefähigung – eine völkerrechtliche Bildungspflicht der Schule. In: Weyers, S., Köbel, N. (eds) Bildung und Menschenrechte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11686-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11687-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics