Skip to main content

Kosmopolitische Moral im Zeitalter der Globalisierung: Menschenrechtliche Bildung und globale Erinnerungskultur

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Menschenrechte

Zusammenfassung

Die Frage, welche menschenrechtlichen Forderungen aus dem Massenmord und den Verbrechen an der Menschlichkeit durch das nationalsozialistische Deutschland gezogen werden müssen, führt zu einer Sichtung zentraler Fragen der Menschenrechtsbildung. Nach einer Bestimmung des Begriffes der Menschenwürde werden weltbürgerliche Tugenden und das Konzept einer moralischen Globalisierung diskutiert. Diese Gedanken münden in den Entwurf einer Menschenrechtsbildung in Deutschland, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus stehen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, G. (2002). Homo sacer. Die souveräne Macht und das Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Angvik, M., & v. Borries, B. (1997). Youth and History. Hamburg: Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ball, E. (1999). Die Plantagen am Cooper River – Eine Südstaaten Dynastie und ihre Sklaven. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bhattacharyya, G., Gabriel, J., & Small, S. (2002). Race and Power – Global Racism in the twenty-first century. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1992). Nationale Erziehung oder weltbürgerliche Bildung. Zeitschrift für Pädagogik 38, 29. Beiheft, 54-58.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1995). Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002a). Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002b). Anerkennung als pädagogische Idee. In B. Hafeneger et al. (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung (S. 13-25). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002c). Der transatlantische Sklavenhandel, das Entstehen des modernen Rassismus und der Antisemitismus. Plädoyer für eine pädagogisch folgenreiche Synthese. In Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Grenzenlose Vorurteile (S. 69-86). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2004). Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Chaumont, J. M. (2001). Die Konkurrenz der Opfer. Genozid, Identität und Anerkennung. Lüneburg: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Davidson, B. (1980). The African Slave trade. Boston: Back Bay Books.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2001). On Cosmopolitans and Forgiveness. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dower, N. (1998). World Ethics, The New Agenda. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Dunn S., Fritzsche, K.P., & Morgan, V. (Hrsg.) (2003). Tolerance Matters. International Educational Approaches. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fechler, B., Kössler, G., & Lieberz-Gross, T. (Hrsg.) (2000). Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Finzsch, N., Horton, J., & Horton, L. (1999). Von Benin nach Baltimore – Die Geschichte der African Americans. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1999). Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer M., & Adorno, Th.W. (1981). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jankelevitch, V. (2003). Das Verzeihen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jeismann, M. (2000). Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen. Berlin: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1964). Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In ders., Werke Bd. 9, S. 33-50. Darmstadt: Crin.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968). Die Metaphysik der Sitten. In ders. Werke Bd. 7. Darmstadt: Crin.

    Google Scholar 

  • Keller, M. (1997). Moral und Beziehung. Eine entwicklungspsychologische Perspektive. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 249-265.

    Google Scholar 

  • Khawajkie, E. (Hrsg.) (o. J.). The ASPNET TST PROJECT. Paris.

    Google Scholar 

  • Koch, G. (1997). Die neue Drahtlosigkeit: Globalsierung der Massenmedien. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 919-926.

    Google Scholar 

  • Kohut, H. (1977). Die Heilung des Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kotek J., & Rigoulot, P. (2000). Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V. (2002). Bildung und Menschenrechte. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Heft 4.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V., & Savolainen,K. (2002). Editorial Introduction. International Review of Education, Special Issue on Education and Human Rights, Heft 3-4.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V. (2003). Pädagogik der Menschenrechte. Opladen: VS. 

    Google Scholar 

  • Levi, P. (1986). Ist das ein Mensch? Die Atempause. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Levy D., & Sznaider, N. (2001). Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2003). „Ich entschuldige mich“. Das neue politische Bußritual. Berlin: Berliner Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Das Paradox der Menschenrechte und drei Formen seiner Entfaltung. In ders., Soziologische Aufklärung 6. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lingis, A. (1994). The community of those who have nothing in common. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Mahnke, H.P., & Treml, A.K. (Hrsg.) (2000). Total global. Weltbürgerliche Erziehung als Überforderung der Ethik, edition ethik kontrovers, 8.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. (1997). Politik der Würde. Berlin: Fest.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2000). Theodor W. Adornos „Erziehung nach Auschwitz“. In Fechler, B. (Hrsg.), Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, C. ( 2003). Völkerstrafrecht und Internationaler Gerichtshof – kriminologische, straftheoretische und rechtspolitische Aspekte. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Monroe, K.R., (1996). The Heart of Altruism – Perception of a Common Humanity. New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Murphy, J.G., Hempton, J.G. (1988). Forgiveness and Mercy, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Naimark, N.N. (2001). Ethnic Cleansing in twentieth century Europe. Cambridge: Harward University Press.

    Google Scholar 

  • Nickolai W., & Brumlik M. (Hrsg.) (2007). Erinnern, Lernen, Gedenken. Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1988). Also sprach Zarathustra, KSA 4, München: Kröner.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.O. (Hrsg.) (2000). Vermittlung und Aneignung von Wissen über den Holocaust und Nationalsozialismus in der Schule, MS. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (2002). Symbolik des Bösen, Phänomenlogie der Schuld, Bd. I u. II. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Rummel, R. (2003). Demozid – der befohlene Tod. Massenmorde im 20. Jahrhundert. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2003). Stichwort: Globalisierungen und Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6, 159-172.

    Google Scholar 

  • Thomas, H. (1997). The Slave Trade – The story of the atlantic slave trade: 1440–1870. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Thompson, J.B. (1997). Die Globaliserung der Kommunikation. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 881-894.

    Google Scholar 

  • UNESCO (Hrsg.) (1998). The Slave Route. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • West, C. (1994). On Black-Jewish Relations. In ders., Race Matters. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Wittmeier, M. (1997). Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz. Zur Pädagogik der Erinnerung in der politischen Bildung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Micha Brumlik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brumlik, M. (2016). Kosmopolitische Moral im Zeitalter der Globalisierung: Menschenrechtliche Bildung und globale Erinnerungskultur. In: Weyers, S., Köbel, N. (eds) Bildung und Menschenrechte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11686-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11687-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics