Skip to main content

Der dreifache Charakter der Menschenrechte als moralische, rechtliche und politische Rechte

Implikationen für die Menschenrechtsbildung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Menschenrechte

Zusammenfassung

Die These des Beitrages ist es, dass ein angemessenes Verständnis der Menschenrechte die Beachtung ihres widersprüchlichen Charakters als moralische, rechtliche und politische Rechte erfordert. Notwendig ist es, zwischen ihrem universellen moralischen Geltungsanspruch, ihrer positiv-rechtlichen Form und dem politischen Prozess ihrer Institutionalisierung zu unterscheiden. Der dreifache Charakter der Rechte spiegelt sich auch in den Ambivalenzen der Menschenrechtspolitik und den Kontroversen über ihre Legitimation wider. Ein pragmatisches Verständnis der Menschenrechte artikuliert ihren universellen Gehalt, begreift sie aber nicht als ‚letzte Wahrheiten‘, sondern als Instrumente politischer Konfliktlösung. Abschließend werden Folgerungen für die Menschenrechtsbildung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bielefeldt, H. (1998). Philosophie der Menschenrechte. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2004). Die Würde als Maßstab. In C. Mahler & A. Mihr (Hrsg.), Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven (S. 19-27). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bobbio, N. (2000). Das Zeitalter der Menschenrechte. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2004). Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Damon, W. (1999). Die Moralentwicklung von Kindern. Spektrum der Wissenschaft 10/1999, 62-70.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Druba, V. (2006). Menschenrechte in Schulbüchern. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fassbender, B. (2008). Idee und Anspruch der Menschenrechte im Völkerrecht. Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2008, 3-8.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. P. (2004). Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998). Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1999). Der interkulturelle Diskurs über Menschenrechte. In H. Brunkhorst, W. Köhler, & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte (S. 216-227). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2010). Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, 343-357.

    Google Scholar 

  • Hart, D., Atkins, R., & Donnelly, T. (2006). Community Service and Moral Development. In M. Killen & J. Smetana (Hrsg.), Handbook of Moral Development (S. 633-656). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2010): Gerechtigkeit. 4. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A.(2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2011). Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, l. (2002). Die Politik der Menschenrechte. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974). Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, O. (2000). Menschenrechte als Fortschritt der Humanität. In N. Bobbio, Das Zeitalter der Menschenrechte (S. 107-122). Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Koenig, M. (2005). Menschenrechte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2002). Bildung und kulturelle Differenz. In M. Kraul, & W. Marotzki (Hrsg.), Biographische Arbeit (S. 92-116). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreide, R. (2014). Menschenrechte und Kritik. Zur Verteidigung einer politischen Menschenrechtskonzeption. In J. König, & S. Seichter (Hrsg.), Menschenrechte. Demokratie. Geschichte (S. 50-74). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V. (2006). Pädagogik der Menschenrechte. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lohmann, G. (1998). Menschenrechte zwischen Moral und Recht. In S. Gosepath, & G. Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte (S. 62-95). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, M. (2014). Menschenwürde und Menschenrechte. In J. König, & S. Seichter (Hrsg.), Menschenrechte. Demokratie. Geschichte (S. 41-49). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. (1999). Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Michelman, F. I. (1999). Bedürfen Menschenrechte demokratischer Legitimation? In H. Brunkhorst, W. Köhler, & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte (S. 52-65). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menke, C., & Pollmann, A. (2012). Philosophie der Menschenrechte. 3. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Nowak, M. (2008). Ein Weltgerichtshof für Menschenrechte. Eine utopische Forderung? Vereinte Nationen 5/2008, 205-211.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (2000). Wandel in den Moralvorstellungen. Ein Generationenvergleich. In W. Edelstein, & G. Nunner-Winkler (Hrsg.), Moral im sozialen Kontext (S. 299-336). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2010). Die Grenzen der Gerechtigkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Patterson, O. (2005). Freiheit, Sklaverei und die moderne Konstruktion der Rechte. In H. Joas, & K. Wiegandt (Hrsg.), Die kulturellen Werte Europas (S. 164-218). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pogge, T. (1998). Menschenrechte als moralische Ansprüche an globale Institutionen. In S. Gosepath, & G. Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte (S. 378-400). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Pries, C., & Welsch, W. (1989). Jean-Francois Lyotard. In B. Lutz (Hrsg.), Metzler Philosophen Lexikon (S. 485-488). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1996). Das Völkerrecht. In S. Shute, & S. Hurley (Hrsg.), Die Idee der Menschenrechte (S. 53-103), Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (2007). Politisches Denken heute. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2001). Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1996). Menschenrechte, Rationalität und Gefühl. In S. Shute, & S. Hurley (Hrsg.), Die Idee der Menschenrechte (S. 144-170), Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Shweder, R. A., Much, N., Mahapatra, M., & Park, L. (1997). The “big three” of morality (autonomy, community, divinity) and the “big three” explanations of suffering. In S.M. Brandt (Hrsg.), Morality and health (S. 119-169). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1996). Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, P. (2006). Was ist Menschenwürde? Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1993). Vorlesungen über Ethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1998). Die Kontroverse um die Menschenrechte. In S. Gosepath, & G. Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte (S. 48-61). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turiel, E. (2002). The culture of morality. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weyers, S. (2009). Recht und Verrechtlichung. In: S. Andresen u. a. (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 728-743). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weyers, S. (2015). Grundkonzepte und Spannungsfelder demokratischer Erziehung in der Schule. In S. Hahn, J. Asdonk, D. Pauli, & C. Zenke (Hrsg.), Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule (S. 21-40). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Weyers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weyers, S. (2016). Der dreifache Charakter der Menschenrechte als moralische, rechtliche und politische Rechte. In: Weyers, S., Köbel, N. (eds) Bildung und Menschenrechte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11686-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11687-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics