Skip to main content

Die Ästhetisierung der Gewalt in der Pädagogik des Nationalsozialismus

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Gewalt
  • 6065 Accesses

Zusammenfassung

Das nationalsozialistische Regime stützte sich in seiner Machtausübung sowohl auf eine brutale Gewaltherrschaft als auch auf die Zustimmung und die Unterstützung der Massen. Faszination und Gewalt wurden dabei wechselseitig aufeinander bezogen, um auf der Grundlage von Staatsterror und Massenverführung die Machtbasis für das „Dritte Reich“ zu schaffen (vgl. Ogan 1992; Stern 1999, S. 190f; Wildt 2007, S. 113f; Schmiechen-Ackermann 2012, S. 15). Die methodische Perfektionierung des Ineinandergreifens von „Führung und Verführung“ wurde auf alle Teilbereiche der Gesellschaft ausgedehnt, und auch in der Pädagogik sahen sich Theoretiker und Praktiker dazu berufen, ihren Beitrag zu leisten (vgl. Heinze und Horn 2011, S. 326–331; Gamm 1990/1984).

An erratum to this chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_17

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alanen, L. (2009). Generational Order. In: Overtrup J, Corsaro, A., Honig, M.S. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Childhood Studies (S. 159–174). Houndmills u. a.: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1975). Macht und Gewalt (3. Aufl.). München: Piper

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1972/1936). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Bessel, R. (2012). Eine „Volksgemeinschaft“ der Gewalt. In: Schmiechen-Ackermann, D. (Hrsg.), „Volksgemeinschaft“: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte (S. 357–360). Paderborn: Schöningh Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Passeron, J. C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heisst sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Einleitung. Der Blick auf das Kind gilt der Gesellschaft. In: Dies (Hrsg.), Macht der Unschuld. Das Kind als Chiffre (S. 9–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Christ, M., Gudehus, C. (2013). Gewalt – Begriffe und Forschungsprogramme. In: Gudehus, C., Christ, M. (Hrsg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Wiss. Buchgesellschaft (S. 1–15). Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Cuban, L. (1993). How Teachers Thought: Constancy and Change in American Classrooms, 1880–1990. 2nd ed. New York/London: Teachers College Press

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2006). Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München: Beck

    Google Scholar 

  • Depaepe, M., Simon, F. (2003). Schulbücher als Quellen einer dritten Dimension in der Realitätsgeschichte von Erziehung und Unterricht. Über neue Konzeptionen in der historisch-pädagogischen Schulbuchforschung. In: Wiater, W. (Hrsg.), Schulbuchforschung in Europa – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive (S. 65–77). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag

    Google Scholar 

  • Drenckhahn, B., Schult, W. (1937). Ganzheitliche Unterrichtsgestaltung im ersten Schuljahr. Theoretische Begründung einer mehrjährigen Versuchsarbeit und ein Einblick in die Praxis des ersten Schuljahres. Beltz, Langensalza u. A: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Eckhardt, K. (o. J. [1938]). Die Grundschulbildung. Crüwell. München: Deutscher Volksverlag

    Google Scholar 

  • Enzmann, B. (2013). Politische Gewalt. Formen, Hintergründe, Überwindbarkeit. In: Dies. (Hrsg.), Handbuch Politische Gewalt : Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung (S. 43–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Friedländer, S. (2007). Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus (Erw. Ausg.). Frankfurt am Main: Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1990). Cultural Violence. Journal of Peace Research, 27(3), 291–305

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1997). Gewalt. In: Christoph, W. (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch historische Anthropologie. (S. 913–919). Weinheim/Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Gamm, H.J. (1990/1984). Führung und Verführung. Pädagogik des Nationalsozialismus. Eine Quellensammlung. 2. Aufl. Mit einer neuen Einleitung und einer Ergänzungsbibliographie. 3. Aufl. München: List Paul Verlag

    Google Scholar 

  • Heinze, C. (2010). Historical Textbook Research: Textbooks in the Context of the “Grammar of Schooling. In: Journal of Educational Media, Memory, and Society, 2, 122–131

    Google Scholar 

  • Heinze, C. (2011). „Wir wollen deutsche Kinder sein“. Die Fibel im Nationalsozialismus zwischen Kindorientierung, Erziehung zur Volksgemeinschaft und Lesenlernen. In: Ders. Das Schulbuch im Innovationsprozess. Bildungspolitische Steuerung – Pädagogischer Anspruch – Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen (S. 129–184). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag

    Google Scholar 

  • Heinze, C., Horn, K.P. (2011). Zwischen Primat der Politik und rassentheoretischer Fundierung – Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus. In: Horn, K.P., Link, J.W. (Hrsg.), Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus – Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit (S. 319–339). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag

    Google Scholar 

  • Herbst, L. (2005). Das Nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Hirdina, K. (2006). Ästhetisierung. In: Trebeß, A. (Hrsg.), Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. (S. 39–40). Stuttgart/Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Imbusch, P. (2002). Der Gewaltbegriff. In: Heitmeyer, W., Hagan, J. (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 26–57). Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kershaw, I. (2011). „Volksgemeinschaft“. Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59, 1–17

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1948). Staatsgewalt und Sittlichkeit. München: Erasmus Verlag

    Google Scholar 

  • Mommsen, H. (2007). Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus In: Aus Politik und Zeitgeschichte 57, 14–21

    Google Scholar 

  • Ogan, B. (1992). Faszination und Gewalt – Ein Überblick. In: Ogan, B.,. Weiß, W. (Hrsg.), Faszination und Gewalt. Zur politischen Ästhetik des Nationalsozialismus (S. 11–36). Nürnberg: Tümmels W Verlag

    Google Scholar 

  • Pfalzgraf, F. (2011). Ausländer, Fremde(s) und Minderheiten in deutschen Fibeln 1933–1945. In: Muttersprache 121, 161–192

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1986). Phänomene der Macht. Autorität – Herrschaft – Gewalt – Technik. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Popp, S. (2006). Illustrationen in NS-Fibeln mit Ausblicken auf die faschistische Einheitsfibel in Italien und zwei Fibeln aus der Zeit der spanischen Diktatur. In: Teistler, G. (Hrsg.), Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er Jahre. Fibeln in Deutschland, Italien und Spanien (S. 227–251). Hannover: Hahnsche Buchhandlung

    Google Scholar 

  • Reichel, P. (1993). Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. Frankfurt am Main: Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) (2000/1939). Die Richtlinien über Erziehung und Unterricht in der Volksschule vom 15. Dezember 1939. In: Apel, H.J., Klöckner, M. (Hrsg.), Die Volksschule im NS-Staat. Nachdruck des Handbuchs „Die deutsche Volksschule im Großdeutschen Reich. Handbuch der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für Erziehung und Unterricht in Volksschulen nebst einschlägigen Bestimmungen über die Hitler-Jugend und Nationalpolitischen Erziehungsanstalten“ von A. Kluger. Hirt, Breslau (1940). Köln: u. a. Böhlau

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schmiechen-Ackermann, D. (2012). „Volksgemeinschaft“. Mythos der NS-Propaganda, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“? Einführung. In: Schmiechen-Ackermann, D. (Hrsg.), „Volksgemeinschaft“. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte (S. 13–54). Paderborn: Schöningh Verlag

    Google Scholar 

  • Schultze, W. (1940). Der erste Leseunterricht mit Hilfe einer Druckschriftfibel. Erläuterungen zur Jung-Deutschland-Fibel und Westmark-Fibel (=Kleine Schriften für Erziehung und Unterricht, Hrsg. v. d. Gauwaltung Hamburg des NS-Lehrerbundes, H. 10). Hamburg: Hartung

    Google Scholar 

  • Schwerendt, M. (2009). Trau keinem Fuchs auf grüner Heid, und keinem Jud bei seinem Eid“. Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien. Dissertation. Universität Potsdam/Berlin: Metropol-Verlag

    Google Scholar 

  • Springer, J. (1936). Grundsätze zur Fibelbeurteilung und ihre Anwendung. In: Neue Bahnen. Zeitschrift der Reichsfachschaft IV im NSLB Leipzig 47, 245–250

    Google Scholar 

  • Stern, F.R. (1999). Der Nationalsozialismus als Versuchung. In: Ders. (Hrsg.), Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht. Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert (S. 169–216). Berlin: Siedler Verlag

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.E. (1995). Grenzen der Indoktrination. In: Drewek, P. (Hrsg.), Ambivalenzen der Pädagogik. Zur Bildungsgeschichte der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts. Harald Scholtz zum 65. Geburtstag (S. 335–350). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.E. (2003). Pädagogik der Gewalt. Zur Logik der Erziehung im Nationalsozialismus. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 9, 7–36.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2005). Der Beitrag der Fibeln des Dritten Reiches zur Vermittlung der nationalsozialistischen Ideologie. Eine kritische Analyse ihrer Inhalte. Dissertation. Universität Oldenburg, URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-1831; URL: http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2005/183/.

  • Tyack, D., William, T. (1994). The „Grammar“ of Schooling: Why Has it Been so Hard to Change? In: American Educational Research Journal 31, 453–479

    Google Scholar 

  • Wildt, M. (2007). Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939. Hamburg: Hamburger Ed

    Google Scholar 

  • Wildt, M. (2011). „Volksgemeinschaft“. Eine Antwort auf Ian Kershaw. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online Ausgabe 8 (1), http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-1-2011.

  • Zinnecker, J. (2000). Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert. In: Benner, D., Tenorth, H.E., (Hrsg.), Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext (S. 36–68). Weinheim/Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

Fibeln

  • Danziger Heimatfibel (1939). Erarbeitet vom Nationalsozialistischen Lehrerbund, Gau Danzig, Bilder von Curt Ziesmer. Danzig: Verlag A. W. Kasemann.

    Google Scholar 

  • Book, P., Metzker, O., Wilhelm, R., Wamser, E., Wittmann, H. (Hrsg.) (1935). Von Drinnen nach Draußen. Ein Lesebuch für die Kleinen. Ausgabe B. Hrsg. von Book, P., Wittmann, H. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg

    Google Scholar 

  • Fibel für die deutsche Jugend (1940). Hrsg. v. Einer Facharbeitsgemeinschaft deutscher Erzieher. Bilder von Max Teschenmacher. Übernommen von Hirt, F., Breslau und Grüwell, W., Dortmund/Breslau. Berlin: Deutscher Schulverlag

    Google Scholar 

  • Halloren-Fibel für den Gau Halle-Merseburg (o. J. [1935]). Hrsg. v. NSLB Gau Halle-Merseburg. Bildschmuck von Ernst Kutzer und Roland Langermann. Halle: Schroedel. Ich will dir was erzählen. Erstes Lesebuch für die Kinder des Hessenlandes (1935). Aufgrund des Zimmermannschen Fibelwerkes bearbeitet vom Beauftragten des NSLB, Gau Kurhessen. Mit etwa hundert farbigen Bildern von Eugen Oßwald. Braunschweig/Berlin/Hamburg: Westermann.

    Google Scholar 

  • Jung-Deutschland-Fibel (o. J. [1935]). Ein erstes Lesebuch für die Kinder im neuen Reich. Für den hansischen Lebensraum erarbeitet vom Nationalsozialistischen Lehrerbund, Gau Hamburg. Bilder von Walter Schröder. Hamburg: Selbstverlag, für den Buchhandel: C. Boysen.

    Google Scholar 

  • Moselland-Fibel (1942). Genehmigt durch Erlass des Reichserziehungsministers vom 30. März 1939 E II a Nr. 806/39. Bilder von Walter Schröder. Hamburg: Hartung (Die Moselland-Fibel ist eine Bearbeitung der Jung-Deutschland-Fibel für den Gau Moselland).

    Google Scholar 

  • Westmark-Fibel (o, J. [1939]). Die Westmark-Fibel ist eine Bearbeitung der Jung-Deutschland-Fibel für den Gau Koblenz-Trier. (Die Jung-Deutschland-Fibel wurde geschaffen im Fibel-Arbeitskreis des NSLB, Gau Hamburg unter Führung von Dr. Walter Schultze. Die Ausgabe für den Gau Koblenz-Trier entstand in Zusammenarbeit mit Trierer Lehrern. Die Bilder schuf Walter Schröder.) Hamburg: Hartung.

    Google Scholar 

  • Wir Kinder (1935). Erstes Lesebüchlein für die altbayrischen und schwäbischen Volkshauptschulen. Bearbeitet von Christian Keller, Barthel Reinlein, Hans Stangelmaier. Bilder von Margret Wolfinger. 2. Aufl., München: Verlag Max Kellerer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinze, C. (2016). Die Ästhetisierung der Gewalt in der Pädagogik des Nationalsozialismus. In: Bilstein, J., Ecarius, J., Ricken, N., Stenger, U. (eds) Bildung und Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10809-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10810-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics